Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Frostie
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 15. Juli 2011, 20:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Beitrag von Frostie » 23. Juli 2011, 13:10

Hallo Zusammen

Also ich war heute wieder im Wald, dort wo ich die Gyne gefunden habe und schaute nach Kolonien von Serviformica. 4 Kolonien habe ich gefunden und jeweils ein bisschen Brut und ein paar Arbeiterinnen mitgenommen. Ich habe ausschliesslich ein paar Baumstämme und Rindenstücke angehoben (habe nicht gebuddelt und nur an der Oberfläche gearbeitet um die Kolonie möglichst wenig zu stören) und nach der Entnahme den Orginalzustand wieder hergestellt.

Nun ist es so, ich habe jetzt zwar 4 Proben aber kann diese noch nicht fotographieren, weil die noch etwas aus dem Häuschen sind.

Woran erkenne ich Serviformica zweifelsfrei? Ok, sie sind schwarz und grösser als meine Lasius niger. Macht es ein unterschied ob ich Formica cinerea oder Formica fusca anbite, weil irgendwie kommen diese beiden in Frage. Auch eine Probe von Camponotus cruentatus könnte ich erwischt haben, die waren an und in einem Baumstrunk.

Eine Probe kommt aus einem Raptiformica sanguinea Nest, wie sieht es da aus, kann ich auch solche Brut anbieten?

Kann ich mit der Brut auch testen? Der Gyne bereitstellen und schauen was passiert? Das Schlimmste wäre ja, das sie die frisst oder links liegen lässt, oder?

Viele Fragen und ich hoffe mit diesen 4 Proben weitermachen zu können, die nicht benötigten Ameisen werde ich schnellstmöglich wieder an den Fundort zurückbringen.
FĂĽr eure BemĂĽhungen danke ich euch jetzt schon ganz herzlich.

Liebe GrĂĽsse

Roger



Benutzeravatar
kaputtinhollywood
Halter
Offline
Beiträge: 269
Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Beitrag von kaputtinhollywood » 23. Juli 2011, 13:48

Hi,
Zunächst; ich würde drauf verzichten der Königin Arbeiterinnen in das Nest zu geben. Puppen stellen in der Regel kein Problem dar.
Ob du nun F. fusca, F. cinerea oder F. sanguinea-Brut anbietest ist egal. Camponotus sp. wird kritisch. Bei Ameisen der selben Gattung (Formica) kommt es kaum zu Komplikationen.
Wie du Serviformica erkennen kannst siehst du z.B. hier;KLICK
Zuletzt;
Bist du dir sicher, dass du wirklich Puppen aus einem F. sanguinea-Nest entnommen hast und nicht einer ähnlich aussehenden, geschützen Art der Untergattung Formica s. str.?
GrĂĽĂźe



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Beitrag von DermitderMeise » 23. Juli 2011, 13:54

Hallo,
Frostie hat geschrieben:Macht es ein unterschied ob ich Formica cinerea oder Formica fusca anbite

in natura vermutlich schon, weil Formica cinerea wehrhafter sein kann; weil du nur Brut (Puppen?) anbietest wohl nicht.

Eine Probe kommt aus einem Raptiformica sanguinea Nest, wie sieht es da aus, kann ich auch solche Brut anbieten?

Ja.

Kann ich mit der Brut auch testen? Der Gyne bereitstellen und schauen was passiert? Das Schlimmste wäre ja, das sie die frisst oder links liegen lässt, oder?

Richtig.

Hier findest du noch einen Link zu einer sehr detaillierten Beschreibung einer Raptiformica-Koloniegründung in der älteren wissenschaftlichen Literatur - daher auch frei erhältlich. :)

Camponotus cruentatus wirst du nicht gefunden haben, denn das ist eine mediterrane Art ;) - es sei denn du wohnst ein bisschen weiter sĂĽdlich als die meisten hier.



Frostie
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 15. Juli 2011, 20:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Beitrag von Frostie » 23. Juli 2011, 14:08

Hallo Kaputtinhollywood

Die Arbeiterinnen habe nur mitgenommen um Fotos fĂĽr die Bestimmung zu machen, die werde ich dann anschliessend wieder an den Fundort zurĂĽckbringen.

Also dann muss ich einfach sicher sein, dass eine Formica ist, die vermeintlichen Camponotus werde ich dann ohne etwas wieder zurĂĽckbringen, werden ja kaum Formica sein, wenn di in einem alten Baumstrunk hausen, oder?

Ja ich bin mir ziemlich sicher, dass es die gleiche Art ist wie meine Gyne, diese hatte ich auch dort in der Nähe gefunden (Nicht das der Ort eine Versicherung sein soll aber liegt nahe, dass die dort geschwärmt sind).

Liebe GrĂĽsse

Roger



Benutzeravatar
Skalar100
Halter
Offline
Beiträge: 310
Registriert: 29. Juni 2010, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Beitrag von Skalar100 » 23. Juli 2011, 16:42

Hi.
Ich habe schon einige Male Formica fusca Nester in Totholz finden können.
Wenn die Puppen nicht von Serviformica/Raptiformica stammen,wird die Gyne sie auch eigentlich nicht annehmen.
Wie sieht das Nest der vermeintlichen F.sanguinea denn aus?


mfg Skalar100

Frostie
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 15. Juli 2011, 20:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Beitrag von Frostie » 27. Juli 2011, 07:44

Hallo Zusammen

Also die Gyne hat die Puppen angenommen und pflegt momentan 7 Puppen, sollte das reichen fĂĽr den Anfang oder braucht es noch mehr?

@Skalar: Vom Nest habe ich nur einen Eingang gesehen aber es war ein Erdnest, welches sich sehr wahrscheinlich (nur eine Vermutung aber naheliegend) unter den danebenstehenden Baumstrunk erstreckt. Die Herrenameisen haben einen roten Kopf mit schwarzer Schattierung, Thorax und Petiolus sind rot und das Gaster dann wieder schwarz, was mir noch wichtig erscheint: Die Beine sind rot und nicht schwarz wie auf den Fotos der meisten geschĂĽtzten Arten.

Liebe GrĂĽsse

Roger



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“