Bestimmung einer Lasius-Gyne

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von Mr.Ameise » 9. Juli 2012, 14:03

Hallo nochmal!

Ich gebe es auf, zu versuchen, sie bestimmen zu lassen, weiter werde ich wahscheinlich nicht kommen, denn die Fotos sind nichts geworden...und jetzt habe ich sie umsonst gestört/gestresst bei dem Versuch, ein ordentliches Foto von ihr zu machen, und ich werde bestimmt bestraft, indem sie erst in 1-2 Wochen mit der Eiablage beginnt, NA TOLL! :(

Vielen Danke für eure Hilfe, LG Mr.Ameise :)



Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von Mr.Ameise » 9. Juli 2012, 17:03

Vielen Dank für die negativen Bewertungen!! Einer schrieb zB., dass ohne Foto gar nichts geht (was ihr mir doch sowieso schon gesagt habt), aber die Bewertung war ungerecht, genau wie die, wo einer/eine schrieb: "Überredet? Wer will denn hier eine Königin bestimmt haben?" ...ich, aber nur weil ich mich jetzt "falsch" ausgedrückt habe (dieses "überredet") ist das noch lange kein Grund für eine negative Bewertung!! Beide Bewertungen waren anonym, was ich bei Negativbewertungen sehr feige finde...

LG Mr.Ameise



Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von Mr.Ameise » 11. Juli 2012, 11:34

Hallo!

Gestern Abend ist mir das erste Ei aufgefallen, und heute morgen waren es schon drei! Das heißt, ich kann alle sozialparasitär gründenden Arten ausschließen. Jetzt ist die Art auf 5 Arten eingegrenzt:
Lasius-, niger, flavus, platythorax, brunneus oder Lasius psammophilus.

Das reicht mir auch fürs erste.
Aber wenn die erste(n) Arbeiterin(nen) ausgefärbt und ausgehärtet ist/sind, dann kann ich sagen, ob es Lasius flavus, oder eine der anderen Arten ist. Also dann weiß ich die genaue Art (Lasius flavus) oder ich weiß 4 in Frage kommenden Arten, von denen es eine sein muss.

LG Mr.Ameise :)



sixten
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von sixten » 11. Juli 2012, 20:45

Zu bestimmung könte eine genaue Beschreibung oder ein Bild, der Unterseite des Hinterleibes genügen. Das hellste Hinterleib von den von dir genanten Arten, hat Lasius flavus. Lasius brunneus ist eher hellbraun aber heller als lasius niger, die ein eher dunkelbraunes Unterleib hat.

LG sixten!!!



Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von Mr.Ameise » 12. Juli 2012, 11:03

Danke sixten! Ich möchte sie jetzt gerade nicht stören, um Foto zu machen, weil die sowieso nichts werden, von unten ist sie übrigens nicht heller als von oben.
Gestern Abend waren es 5 Eier... :D

LG Mr.Ameise :)



sixten
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von sixten » 12. Juli 2012, 17:37

Wenn sie unten nicht heller als oben ist, dann kanst du Lasius flavus ausschließen. Lasius brunneus ist unten auch heller als oben. Lasius niger ist unten minimal heller als oben.
Ich dinke du hast eine Lasius niger gefunden!

Lg sixten.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#15 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von Boro » 12. Juli 2012, 17:58

Hallo sixten!
Also, ohne ein Bild kann das gar nichts werden. Eine Lasius-Gyne nur nach der farblichen Beschreibung zu bestimmen, halte ich für ein gewagtes Unterfangen. Gerade bei den dunklen Lasius s. str. gibt es mehrere Arten, die man nicht so einfach unterscheiden kann. Als Beispiel seien nur L. niger u. L. platythorax gennannt. Die unterscheiden sich in der Färbung praktisch nicht, nur in der Wölgung des Rückens (Thorax).
Gerade erst habe ich an Hand v. L. psammophilus zu erklären versucht, dass man mit der Farbe allein (die noch dazu auch etwas variieren kann) kaum eine Lasius-Gyne v. einer Gyne einer anderen Art unterscheiden kann: http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/47957-lasius-psammophilus.html
Gut bestimmen kann man aber L. emarginatus und auch die Gruppe der Chthonolasius als Gesamtes v. L. s. str. abtrennen.
Wer kann z. B. L. flavus v. L. myops unterscheiden, beides selbständig gründende Arten.
Bei Bestimmungsversuchen würde ich mich jedenfalls nicht so weit aus dem Fenster lehnen....
L.G.Boro



Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von Mr.Ameise » 14. Juli 2012, 17:36

@Boro, danke für den Beitrag! :)

Ich hoffe es stört euch nicht, wenn ich hier ab und zu was über die Gyne schreibe. ;) Ich habe sie am Sonntag dem 08.07.12 bekommen, am Dienstag war das erste Ei da, und heute, jetzt (14.07.12) sind es exakt 15 Eier! :D

LG Mr.Ameise :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“