Camponotus vagus? [Camponotus vagus]
- Hoffer
- Halter
- BeitrÀge: 179
- Registriert: 19. November 2008, 15:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Camponotus vagus? [Camponotus vagus]
Hallo Leute,
bin mir ziemlich sicher dass es sich um Camponotus vagus handelt, oder was meint ihr?
Fundort: Wien, stillgelegtes Bahngleis.
bin mir ziemlich sicher dass es sich um Camponotus vagus handelt, oder was meint ihr?
Fundort: Wien, stillgelegtes Bahngleis.
"Denen, die der Ruhe pflegen, kommen manche ungelegen." - Wilhelm Busch
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#2 AW: Camponotus vagus?
Hallo Hoffer!
Du wirst mit deiner Vermutung Recht haben, vor allem das 2. Bild spricht fĂŒr diese Art. An sich sind die Abbildungen fĂŒr eine gesicherte Aussage zu klein. Auch der Fundort Bahndamm spricht fĂŒr diese Art!
Beste GrĂŒĂe v. Boro
Du wirst mit deiner Vermutung Recht haben, vor allem das 2. Bild spricht fĂŒr diese Art. An sich sind die Abbildungen fĂŒr eine gesicherte Aussage zu klein. Auch der Fundort Bahndamm spricht fĂŒr diese Art!
Beste GrĂŒĂe v. Boro
- Hoffer
- Halter
- BeitrÀge: 179
- Registriert: 19. November 2008, 15:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Camponotus vagus?
Hallo Boro!
Danke fĂŒr deine Antwort. Ja das mit den Fotos tut mir leid, habe ungefĂ€hr 25 Fotos gemacht und das waren die 4 brauchbarsten. Sorry, leider ist mit meinem Fotoapparat nicht mehr möglich...
Danke fĂŒr deine Antwort. Ja das mit den Fotos tut mir leid, habe ungefĂ€hr 25 Fotos gemacht und das waren die 4 brauchbarsten. Sorry, leider ist mit meinem Fotoapparat nicht mehr möglich...
"Denen, die der Ruhe pflegen, kommen manche ungelegen." - Wilhelm Busch
- Imilius
- Halter
- BeitrÀge: 829
- Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Camponotus vagus?
Hi Hoffer,
ja ich wĂŒrde auch auf Camponotus vagus tendieren, aber sicher kann man sich leider nicht sein. Auf jeden Fall wĂŒrde ich jetzt gerne in deiner Haut stecken, da ich diese Ameisen Art schon sehr lange suche (ohne Erfolg) und natĂŒrlich sehr schön finde. Du hast die Möglichkeit sie in der Natur zu beobachten.
Man hast du ein GlĂŒck
Noch eine Frage habe ich. Wie groĂ ist die Kolonie ca. ?
GruĂ Imilius!!
ja ich wĂŒrde auch auf Camponotus vagus tendieren, aber sicher kann man sich leider nicht sein. Auf jeden Fall wĂŒrde ich jetzt gerne in deiner Haut stecken, da ich diese Ameisen Art schon sehr lange suche (ohne Erfolg) und natĂŒrlich sehr schön finde. Du hast die Möglichkeit sie in der Natur zu beobachten.
Man hast du ein GlĂŒck
Noch eine Frage habe ich. Wie groĂ ist die Kolonie ca. ?
GruĂ Imilius!!
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Camponotus vagus?
Jo, wĂŒrd ich auch sagen, grad die haarige Gaster spricht dafĂŒr. WĂŒrd mich da mal öfter rumtreiben, sie schwĂ€rmen recht frĂŒh, Ende April bis Juni.
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.
- Hoffer
- Halter
- BeitrÀge: 179
- Registriert: 19. November 2008, 15:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: Camponotus vagus? [Camponotus vagus]
Hallo Ameisenfreunde!
Habe mich vorige Woche nochmal bei den Gleisen umgesehen und eine genaue Bestandsaufnahme gemacht. Und zu meinem Erstaunen habe ich 10! in Worten ZEHN! verschiedene Nester von diesen, auch fĂŒr mich, sehr schönen Ameisen gefunden. Wobei das Gleis ungefĂ€hr eine LĂ€nge von rund 200m hat. Auf eure Frage, wie groĂ die Nester sind, kann ich das leider nur sehr schlecht einschĂ€tzen, da an einigen Tagen mehr AktivitĂ€t war und dann wieder weniger. Aber ich habe wieder einige Fotos gemacht, seht sie euch einfach selber an und bildet euch eure eigene Meinung.
Eine Frege habe ich allerdings selber noch, kann es sein, dass diese Ameisen Zweignester bilden? Denn ich konnte schon einige male beobachten, dass zumindest bei zwei Völkern Ameisen,Larven und Eier von einem Nest zum Anderen hin- und hergetragen werden.
Weiters konnte ich auch noch ein Myrmica (vielleicht Myrmica ruginodis) Volk beim Umzug beobachten.
So, hier die Fotos:
Habe mich vorige Woche nochmal bei den Gleisen umgesehen und eine genaue Bestandsaufnahme gemacht. Und zu meinem Erstaunen habe ich 10! in Worten ZEHN! verschiedene Nester von diesen, auch fĂŒr mich, sehr schönen Ameisen gefunden. Wobei das Gleis ungefĂ€hr eine LĂ€nge von rund 200m hat. Auf eure Frage, wie groĂ die Nester sind, kann ich das leider nur sehr schlecht einschĂ€tzen, da an einigen Tagen mehr AktivitĂ€t war und dann wieder weniger. Aber ich habe wieder einige Fotos gemacht, seht sie euch einfach selber an und bildet euch eure eigene Meinung.
Eine Frege habe ich allerdings selber noch, kann es sein, dass diese Ameisen Zweignester bilden? Denn ich konnte schon einige male beobachten, dass zumindest bei zwei Völkern Ameisen,
Weiters konnte ich auch noch ein Myrmica (vielleicht Myrmica ruginodis) Volk beim Umzug beobachten.
So, hier die Fotos:
"Denen, die der Ruhe pflegen, kommen manche ungelegen." - Wilhelm Busch
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#8 AW: Camponotus vagus? [Camponotus vagus]
Ja, man kann jetzt mit Sicherheit davon ausgehen, dass es sich um Camponotus vagus handelt. Die Art ist offensichtlich monogyn , kann aber auch in Pleometrose grĂŒnden (SEIFERT, S. 264 f.). Soviel mir bekannt ist, weiĂ man bis jetzt nicht sicher, ob nesterĂŒbergreifende Kontakte bestehen. Ich konnte bisher keine diesbezĂŒglichen Beobachtungen machen. Das intraspezifische Sozialleben wĂ€re ein wichtiger Forschunsbereich!
Beste GrĂŒĂe v. Boro
Beste GrĂŒĂe v. Boro