Welche Art? [Camponotus herculeanus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Rumsl
Einsteiger
Offline
Beiträge: 47
Registriert: 1. Dezember 2009, 19:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Welche Art? [Camponotus herculeanus]

Beitrag von Rumsl » 6. Juni 2010, 15:20

Hallo!

Habe eine Gyne gefange, sie ist 1,8 cm groß, stark und kräftig.
Habe sie auf einen Stein nähe unsrern Pool gefuden. Weil hier ist auch eine Art im Rindenmulch unter Steinen( aber muss nicht von da sein)!
Ich schätze dass es sich heir um eine braunschwarze Rossameise handelt?! Kann das sein???

Und wenn es sich um eine Königin handelt, wie soll ich dann vorgehen am besten?

Danke im Voraus!

Hier die Fotos:
[font=Courier New]http://www.bilder-hochladen.net/files/f781-7-jpg.html[/font]
[font=Courier New][/font]
[font=Courier New]http://www.bilder-hochladen.net/files/f781-8-jpg[/font]
[font=Courier New][/font]
[font=Courier New]http://www.bilder-hochladen.net/files/f781-9-jpg.html[/font]
[font=Courier New][/font]
[font=Courier New][/font]
[font=Courier New][/font]



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Welche Art?

Beitrag von syafon » 6. Juni 2010, 15:30

Hallo Rumsl!

mit ziemlicher Sicherheit eine Camponotus herculeanus Königin (Schwarze Rossameise). Ein Bild von der Seite wär vielleicht noch gut.

Wenn du sie gründen lassen willst, RG mit Wassertank, vielleicht etwas Baumaterial rein, zumachen, abdunkeln, 40 Tage in Ruhe lassen!

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Welche Art?

Beitrag von Clypeus » 6. Juni 2010, 15:53

Das ist, wie syafon schon sagte, eine Königin von Camponotus herculeanus.

Lies dir bitte das hier zur Haltung durch.

Schöne Bilder!



Rumsl
Einsteiger
Offline
Beiträge: 47
Registriert: 1. Dezember 2009, 19:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Welche Art?

Beitrag von Rumsl » 6. Juni 2010, 17:41

Dankeschön .!!

Also, ich habe jetzt 20 von dieser Art gefangen.
Kann ichs ie dann eigentlich hier im Forum verkaufen?( Natürlich wenn sie Brut haben undso)?



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Welche Art?

Beitrag von Clypeus » 6. Juni 2010, 17:44

Ich weiß nicht, ob es der Sinn des Marktes hier auf dem Forum ist, kommerziell Ameisen zu vertickern. Ich bin ehrlich gesagt auch nicht so begeistert von deiner Idee, Profit aus dem (Massen)Verkauf der von dir gefangenen Königinnen zu schlagen. Am besten solltest du einige auch freilassen, da der Natur sonst eventuell etwas "fehlen könnte"- schließlich sind Camponotus herculeanus keine Massenschwärmer wie bsp. Lasius niger.

Aus den Regeln zur Benutzung des Marktplatzes:

3. Nur begrenzte Privatangebote erlaubt

Nur Privatleute dürfen Gebote/Gesuche aufgeben, Angebote von Shops sind unerwünscht. Jedoch dürfen Privatangebote keine shopähnlichen Züge annehmen, d.h. regelmäßige Angebote sind zu unterlassen. Des Weiteren dürfen im gesamten Bereich der Ameisenbörse pro Benutzer maximal 2 Angebote gleichzeitig laufen. In den gesamten Angeboten eines Benutzers dürfen nicht mehr als 4 Kolonien angeboten werden. Im Streitfall liegt die Entscheidung - unabhängig von den hiesigen Ausführungen - dennoch beim Moderator.



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Welche Art?

Beitrag von syafon » 6. Juni 2010, 17:47

Rumsl hat geschrieben:Dankeschön .!!

Also, ich habe jetzt 20 von dieser Art gefangen.
Kann ichs ie dann eigentlich hier im Forum verkaufen?( Natürlich wenn sie Brut haben undso)?


wo genau hast du die denn her? bzw. in welcher Gegend wohnst du?

Wenn du eher im Norden Deutschlands wohnst, würde ich dich bitten, von den 20 gefangenen 19 wieder frei zu lassen, da sie immer seltener werden, je weiter nördlich man kommt.

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Welche Art?

Beitrag von KayRay » 6. Juni 2010, 18:17

Also ich halte das massenhafte Fangen von nicht gerade häufigen Ameisen, und dann auch noch um sie zu verkaufen, für ziemlich rücksichtslos bzw. unüberlegt.
Wie schon gesagt.. Sie könnten der Natur fehlen. Mit solchem Verhalten kannst du im exrtem-Fall eine lokale Population ins ungleichgewicht bringen.
Sterben die anderen geschwärmten Gynen durch natürliche Umstände oder gehen etwaige Gründungen schief kann sich dieses Jahr kein neues Nest bilden.
Zumindest reduzierst du die Wahrscheinlichkeit dafür drastisch!
Sollte zufällig die alte Kolonie zerstört werden o.ä. ist diese Art erstmal aus dem Gebiet verschwunden.
Was du aber machen könntest:
max 3-4 Gynen behalten und sie Gründen lassen.. Sind sie dann stark genug kannst du sie nächstes Jahr an einem geeigneten Ort "auswildern"..
Damit würdest du der Population einen gefallen tun.. (außer sie kommen bei dir schon in Massen vor, was ich jedoch bezweifle.)
Aber Ameisen aus Kommerzzwecken zu fangen empfinde ich gerade bei nicht so häufigen Arten als unnötig.

Lg Ray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
Shappert
Halter
Offline
Beiträge: 161
Registriert: 23. Mai 2010, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Welche Art?

Beitrag von Shappert » 6. Juni 2010, 18:56

Mich würde auch interesieren wo du sie denn gefunden hast, sind für diese Art schon recht viele auf einem Fleck.
Bin auch schon seit zwei Wochen auf der Suche nach einer Königin dieser Art aber ich finde in unserer Region keine Kolonie.
Naja vielleicht liege ich zu hoch oder es gefällt ihnen bei uns nicht:spin2:

Würde aber auch auf jedenfall einige der Gynen wieder aussetzen, dass sie eine neue Kolonie gründen können.

LG
Shappert


Credendo Vides - Wer glaubt der wird sehen

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“