Lasius flavus? Bestimmung und Frage zum Schwärmen [Lasius sp.]
-
- Halter
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#1 Lasius flavus? Bestimmung und Frage zum Schwärmen [Lasius sp.]
Heyho,
wir haben einen kleinen Teich bei uns im Garten und unter dessen Steinen scheinen Lasius flavus (?) zu leben. Wenn man die Steine hoch hebt, rennen alle sofort wild umher und versuchen sich in den darunter liegenden Nesteingängen in Sicherheit zu bringen. Jetzt ist mir aufgefallen, dass unter den Arbeiterinnen auch Geschlechtstiere dabei sind (schwarz und mit Flügeln).
Bedeutet das, dass die Tiere in den nächsten Tagen schwärmen werden oder ist das normal, dass die Geschlechtstiere auch in den äußeren Nestbereichen einfach herumlungern? Bzw bei welchem Wetter schwärmen sie?
Die Größe der Arbeiterin auf dem Foto beträgt etwa 3-4mm. Die Geschlechtstiere waren genau so groß wie die Arbeiterinnen, daher vermute ich mal, dass es alles Männchen waren?
Grüße,
Marcus
wir haben einen kleinen Teich bei uns im Garten und unter dessen Steinen scheinen Lasius flavus (?) zu leben. Wenn man die Steine hoch hebt, rennen alle sofort wild umher und versuchen sich in den darunter liegenden Nesteingängen in Sicherheit zu bringen. Jetzt ist mir aufgefallen, dass unter den Arbeiterinnen auch Geschlechtstiere dabei sind (schwarz und mit Flügeln).
Bedeutet das, dass die Tiere in den nächsten Tagen schwärmen werden oder ist das normal, dass die Geschlechtstiere auch in den äußeren Nestbereichen einfach herumlungern? Bzw bei welchem Wetter schwärmen sie?
Die Größe der Arbeiterin auf dem Foto beträgt etwa 3-4mm. Die Geschlechtstiere waren genau so groß wie die Arbeiterinnen, daher vermute ich mal, dass es alles Männchen waren?
Grüße,
Marcus
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergeführt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
- KayRay
- Halter
- Beiträge: 710
- Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Lasius flavus? Bestimmung und Frage zum Schwärmen
Schöne Makroaufnahme.
Ich habe jetzt leider keinen Bestimmungsschlüssel für gelbe Lasius parat aber es wird wohl am ehesten Lasius flavus sein.
Wenn sie nicht wesentlich größer als die Arbeiterinnen waren können es nur Männchen sein, richtig.
Viele Ameisen bringen ihre Geschlechtstiere schon Wochen vor dem eigentlichen Schwärmen nahe an die Oberfläche. Warum genau kann ich dir nicht sagen. Vllt. wegen der Temperaturen für den Reifeprozess, oder um startklar zu sein wenn das richtige Wetter kommt.
Lg Kayray
Ich habe jetzt leider keinen Bestimmungsschlüssel für gelbe Lasius parat aber es wird wohl am ehesten Lasius flavus sein.
Wenn sie nicht wesentlich größer als die Arbeiterinnen waren können es nur Männchen sein, richtig.
Viele Ameisen bringen ihre Geschlechtstiere schon Wochen vor dem eigentlichen Schwärmen nahe an die Oberfläche. Warum genau kann ich dir nicht sagen. Vllt. wegen der Temperaturen für den Reifeprozess, oder um startklar zu sein wenn das richtige Wetter kommt.
Lg Kayray
Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
-
- Halter
- Beiträge: 298
- Registriert: 29. April 2010, 10:40
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
#3 AW: Lasius flavus? Bestimmung und Frage zum Schwärmen
Also bei uns schwärmen zur Zeit auch Lasius..kann aber nicht genau bestimmen welche es sind. Da Lasius niger eigentlich schon geschwärmt sind kann es sich nur um Lasius flavus handeln.Als ich dannn mein Stammnest angeschaut habe, sah ich noch jede Menge Schwarmtiere..Denke in den nächsten Tagen wird es los gehen.
- Raimund
- Halter
- Beiträge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#4 AW: Lasius flavus? Bestimmung und Frage zum Schwärmen
cypher hat geschrieben:Da Lasius niger eigentlich schon geschwärmt sind kann es sich nur um Lasius flavus handeln.
Es gibt mehr als nur zwei Lasius Arten in Deutschland. Bitte vorher informieren.
[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]
-
- Halter
- Beiträge: 298
- Registriert: 29. April 2010, 10:40
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
#5 AW: Lasius flavus? Bestimmung und Frage zum Schwärmen
Raimund hat geschrieben:Es gibt mehr als nur zwei Lasius Arten in Deutschland. Bitte vorher informieren.
Wie du aus meinem Satz der nach diesem kam gut erkennen kannst, dachte ich mir es würde auf Lasius flavus zutreffen. Sicher gibt es bei mir im Garten auch noch andere Lasius Gattungen.
Ich hab mich also Informiert, nur du nicht ganz durchgelesen..
Sicher kann ich es mit Sicherheit nicht ausschließen, dass die
-
- Halter
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: Lasius flavus? Bestimmung und Frage zum Schwärmen
War ganz schön schwer da ein Foto hinzubekommen, wo auch was zu sehen war. Die Arbeiterinnen sind wirklich sehr flink und scheinen auch Tageslicht wirklich nicht zu mögen.
Dann werde ich die nächsten Tage immer mal nachschauen, ob ich sie nicht beim Schwärmen erwische. In der Artenliste hier im Forum steht ja, dass sie laut Seifert zwischen 16 und 18 Uhr schwärmen. Wie sieht es da mit dem Wetter aus? Bevorzugen sie eher bewölkte Tage oder sonnige, schwüle Tage...?
Lasius cf. niger scheint bei uns gerade geschwärmt zu sein bzw hat es noch vor. Gestern hab ich eine einzelneGyne ohne Flügel auf einer Steinplatte laufen sehen und heute noch ein Männchen mit Flügeln.
Grüße,
Marcus
Dann werde ich die nächsten Tage immer mal nachschauen, ob ich sie nicht beim Schwärmen erwische. In der Artenliste hier im Forum steht ja, dass sie laut Seifert zwischen 16 und 18 Uhr schwärmen. Wie sieht es da mit dem Wetter aus? Bevorzugen sie eher bewölkte Tage oder sonnige, schwüle Tage...?
Lasius cf. niger scheint bei uns gerade geschwärmt zu sein bzw hat es noch vor. Gestern hab ich eine einzelne
Grüße,
Marcus
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergeführt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
-
- Halter
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#7 AW: Lasius flavus? Bestimmung und Frage zum Schwärmen[Lasius sp.]
Yeah! Hab jetzt fast jeden Tag an den besagten Steinen nachgesehen, ob sie schon geschwärmt sind. Heute war es recht warm und sonnig und direkt unter den Steinen waren massig Geschlechtstiere versammelt. Gegen 17.30 Uhr ging es dann los. Dabei hab ich sogar noch etliche andere Nester rund um's Haus gefunden, wo Geschlchtstiere losgeschwärmt sind
3 Gynen ohne Flügel konnte ich fangen + eine andere, die aber wohl einer anderenGattung angehört.
Jetzt noch die Frage: Soll ich sie alle zusammen oder einzeln gründen lassen? Bzw wie hoch ist die Chance, dass sie sich danach nicht bekämpfen? Mich würde es wirklich interessieren eine oligogyne Kolonie zu halten
3 Gynen ohne Flügel konnte ich fangen + eine andere, die aber wohl einer anderen
Jetzt noch die Frage: Soll ich sie alle zusammen oder einzeln gründen lassen? Bzw wie hoch ist die Chance, dass sie sich danach nicht bekämpfen? Mich würde es wirklich interessieren eine oligogyne Kolonie zu halten
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergeführt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
- Imilius
- Halter
- Beiträge: 829
- Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Lasius flavus? Bestimmung und Frage zum Schwärmen [Lasius sp.]
Hallo fehlfarbe!
Die Lasius cf. flavus Arbeiterin ist auf dem Foto sehr gut abgebildet. Da Lasius myops Arbeiterinnen im Vergleich zur genannten Art sehr kleine Augen haben, kann man diese Art daher ausschliessen. Hinzu kommt, dass Laisus myops in Deutschland selten ist und trockene Bereiche bevorzugt. Sieht sehr nach Lasius cf. flavus aus.
Ich würde alle Lasius cf. flavus gemeinsam gründen lassen. In der Natur kommt es auch vor, wobei mit der Zeit eine räumliche Separierung statt findet. Also sollte das Nest nicht zu klein sein. Bei Laisus niger wäre das nicht zu empfehlen.
Gruß Imilius
Die Lasius cf. flavus Arbeiterin ist auf dem Foto sehr gut abgebildet. Da Lasius myops Arbeiterinnen im Vergleich zur genannten Art sehr kleine Augen haben, kann man diese Art daher ausschliessen. Hinzu kommt, dass Laisus myops in Deutschland selten ist und trockene Bereiche bevorzugt. Sieht sehr nach Lasius cf. flavus aus.
Ich würde alle Lasius cf. flavus gemeinsam gründen lassen. In der Natur kommt es auch vor, wobei mit der Zeit eine räumliche Separierung statt findet. Also sollte das Nest nicht zu klein sein. Bei Laisus niger wäre das nicht zu empfehlen.
Gruß Imilius
Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!