Welche Ameisenart + Gyne? [Chthonolasius sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Tolga
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 16. August 2010, 15:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Welche Ameisenart + Gyne? [Chthonolasius sp.]

Beitrag von Tolga » 11. September 2010, 19:43

Hallo, diese große Ameise habe ich heute ca um 18:00 draußen in meinen Garten gefunden.

Handelt es sich um eine Gyne?

Bild

LG,

Tolga



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 AW: Welche Ameisenart + Gyne?

Beitrag von Raimund » 11. September 2010, 19:49

Ist eine parasitär gründende Lasius sp. Gyne. Am besten schnell wieder freilassen.

Bitte das nächste Mal das Bild etwas verkleinern...


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Tolga
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 16. August 2010, 15:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Welche Ameisenart + Gyne?

Beitrag von Tolga » 11. September 2010, 19:53

Danke für diene schnelle Antwort Raimund!


sp. heißt das die Art nicht zu erkennen ist? Vielleicht Lasius fuliginosus?
Warum wieder frei lassen?
Kann ich sie in einer bestehenden Lasius niger Kolonie gründen lassen?

LG,

Tolga



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#4 AW: Welche Ameisenart + Gyne?

Beitrag von Baumarkthammer » 11. September 2010, 20:38

Nein, es ist keine Lasius fuliginosus.
Und deswegen wieder frei lassen, weil die Gründung sehr schwer ist und nur selten von Erfolg gekrönt.
Wenn du sehr willst, dann kannst du es natürlich mit der Zugabe von einigen Lasius Arbeiterinnen versuchen, aber ich kann dir vorhersagen, dass die Gründung sehr wahrscheinlich nicht klappen wird. Ohne Art kennt man übrigens auch nicht den Wirt.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#5 AW: Welche Ameisenart + Gyne?

Beitrag von christian » 11. September 2010, 20:40

Für Lasius fuliginosus ist diese Königin zu hell gefärbt, auch fehlt (soweit man das erkennen kann!) der Glanz auf dem tiefschwrzen Panzer. Ich plädiere daher zu Chthonolasius sp.. Die Gründung gelingt nur selten, daher würde ich sie einfach wieder freilassen. Meistens werden sie von den Lasius niger Arbeiterinnen getötet, sie sind zu aggressiv und territorial, als dass sie eine Chthonolasius Königin so leicht aufnehmen würden. Ich würde es also im Interesse der Königin lassen.

@Baumarkthammer: Chthonolasius sp. gründet eigendlich bei Lasius s. str. sp., weshlb die Gattung reichen müsste ;)



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Welche Ameisenart + Gyne?

Beitrag von Gaster » 11. September 2010, 20:42

Ich habe gerade eine Königin der Untergattung Chtonolasius in Gründung. Ich habe ihr frisch geschlüpfte Lasius cf. niger Arbeiterinnen und sehr viele Puppen gegeben.
Bisher sind vier bis fünf Eipackete vorhanden.
In anderen Fällen sind Königinnen, welche ebenso versorgt wurden, ohne ersichtlichen Grund gestorben. Es scheint, solange es keine weiteren Erkenntnisse gibt, eine Frage des Glücks zu sein.
In der Haltung ist die Gründung jedoch allemal wahrscheinlicher als in der Natur, falls man ihr ein wenig unter die "Arme" greift.


LG Jan



Tolga
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 16. August 2010, 15:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Welche Ameisenart + Gyne?

Beitrag von Tolga » 11. September 2010, 21:40

Ich habe die Gyne mit einer Lasius niger Arbeiterin + Eier und Larven zusammengefügt.

Wünscht mir viel Erfolg.

LG,

Tolga



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“