Teneriffa-Fund

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
marcel

User des Monats November 2024
Halter
Offline
Beiträge: 256
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

#1 Teneriffa-Fund

Beitrag von marcel » 14. Oktober 2010, 16:51

Ich fand in der Woche zwischen dem 19.9-26.9 (im September) auf Teneriffa folgende Gynen:

1. Gyne diese fand ich zuerst Sie hat eine Länge von ca. 7 mm der Fundort war an der Strandnähe nachts, sie rannte wie verrückt den Bordstein hoch (schnelles Tempo). Sie besitzt viel Brut (handelt sich eventuell um eine volkreiche Art)

Hier die Bilder:

http://www.secretpicdump.com/de/view_new/2387_bd9b2_p1000202.jpg/

http://www.secretpicdump.com/de/view_new/2388_1f685_p1000224.jpg/

http://www.secretpicdump.com/de/view_new/2389_b8c16_p1000213.jpg/

Die Gyne von unten:

http://www.secretpicdump.com/de/view_new/2390_f31c3_p1000205.jpg/

2. Gyne diese fand ich ein paar Tage später an einem regnerischen Tag(kurz vor Ausbruch des Regens) gegen Mittag. Sie hatte ein schnelles flitziges Tempo drauf wie eine Wüstenrennameise und war sehr Wild und die schnellste Gyne die ich je gesehen habe beim rennen hielt sie sogar ihren Hinterleib hoch. Sie hat eine Länge von ca. 13 mm

Hier die Bilder:

http://www.secretpicdump.com/de/view_new/2383_5be60_p1000193.jpg/

http://www.secretpicdump.com/de/view_new/2385_588e2_p1000198.jpg/

http://www.secretpicdump.com/de/view_new/2386_b3ed4_p1000196.jpg/



Ich hoffe jemand von euch könnte mir bei der Bestimmung weiterhelfen.



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Teneriffa-Fund

Beitrag von Clypeus » 14. Oktober 2010, 19:35

Ich vermute, dass es sich bei der ersten Königin um Lepisiota bipartita handelt und hoffe, dass ich mich nicht irre. :)
Bei der zweiten Königin würde ich aufgrund des Aussehens und des Laufverhaltens (Gaster in die Höhe gestreckt) auf Cataglyphis sp. tippen, für C. rosenhaueri ist der Glanz allerdings zu matt. Letztere Gattung soll übrigens häufig recht anspruchsvoll in der Haltung sein, von ersterer habe ich noch nie in Haltung gehört, allerdings ordnet Antstore sie in Haltungsklasse 2 ein, was bei einem Unternehmen, welches auch gewinnorientiert ist, für sich spricht.



Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Teneriffa-Fund

Beitrag von Icon » 15. Oktober 2010, 00:24

Hi,
Vom Habitus könnte Lepisiota bipartita vielleicht hinkommen, aber ich habe noch nie gehört, dass diese Art auf den Kanaren vorkommt, eher in Richtung naher Osten, aber das kann ja sein.
MainMan hat mal welche gehabt:
http://www.ameisenforum.de/videos/lepisiota-cf-bipartita-fotos-video-t32653.html

Gruss Chris



marcel

User des Monats November 2024
Halter
Offline
Beiträge: 256
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

#4 AW: Teneriffa-Fund

Beitrag von marcel » 15. Oktober 2010, 13:40

Bei Lepisiota bin ich mir noch ein wenig unsicher, weil ich eine Ameisenart fand die lange Straßen bildete und lange Beine hatte und mich stark an die verrückte Ameise erinnerte. Es war schwer die Arbeiterinnen zu ergreifen weil die so rumflitzten doch einmal gelang es mir eine Arbeiterin zu fangen (lebendig) und eine tote fand ich auch noch die Kopfform erinnerte mich stark an meine gefundene Gyne und sonst fand ich keine andere Art die ihr so sehr ähnelte und da diese Art auch stärker verbreitet war in der Region. Nach dem Regnerischen Tag (ein paar Tage später) der viele Nester wortwörtlich überschwemmte kam es zu Umzügen von vielen Kolonien ich sah diese Art dort männliche Geschlechtspuppen tragen. Zu der 2. Art die als Cataglyphis gechätzt wird bin ich mir auch schon unsicher ob es sicher Cataglyphis ist am Anfang dachte ich es auch doch ich fand in der Region nirgends Cataglyphis es könnte vielleicht auch Camponotus sp. sein. Ich habe wenig Erfahrung mit exotischen Camponotus und wie stark sich deren Form von der einheimischen Camponotus unterscheiden kann ist mir auch nicht bekannt. Ich habe schon so viele Arten mit meinen Augen gesehen verschiedene Pheiole Arten, Polyrhachis, Pognomyrmex sp., verschiedene Messor sp., Lasius sp.(exotische), Tapinoma, usw...... Aber bei diesen 2 Gynen kann ich einfach nix Bestimmen die Haltung wird weniger das Problem sein ich habe schon Jahrelange Erfahrung mit Ameisen und hatte schon einige Arten gehalten. Doch wie kann ich sicher Bestimmen um welche Art es sich handelt?



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Teneriffa-Fund

Beitrag von DermitderMeise » 15. Oktober 2010, 19:57

Hallo Marcel,
marcel hat geschrieben:Zu der 2. Art die als Cataglyphis gechätzt wird bin ich mir auch schon unsicher ob es sicher Cataglyphis ist am Anfang dachte ich es auch doch ich fand in der Region nirgends Cataglyphis es könnte vielleicht auch Camponotus sp. sein.

eine Camponotus ist das nicht - Cataglyphis ist schon richtig.

Doch wie kann ich sicher Bestimmen um welche Art es sich handelt?

Das dürfte schwierig werden, denn es gibt für viele Landstriche dieser Erde keine gute Bestimmungsliteratur - das merkt man recht schnell wenn man danach sucht. ;) Auch wenn es die gäbe, ist das Bestimmen immer noch nicht einfach - das hier als Beispiel, auf welches Detaillevel du dich bestenfalls einlässt; der Schlüssel ist aber, wenn überhaupt, maximal für das angegebene Gebiet gültig (wohl subsaharisches Afrika).



Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Teneriffa-Fund

Beitrag von Jan » 16. Oktober 2010, 14:09

Hallo Marcel,

Es ist zwar anhand der Bilder nicht festzumachen, aber bei der ersten Gyne könnte es sich durchaus um Linepithema humile handeln, einer hochagressiven invasiven Art. Ich kenne sie von Gran Canaria und Las Palmas. Mach am Besten nochmal Bilder wenn Arbeiterinnen da sind ( oder Nacktpuppen ). Wie gesagt, das ist jetzt ziemlich spekulativ. Ich würde aber erstmal Vorsicht walten lassen.

Viele Grüße,
Jan


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen züchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

marcel

User des Monats November 2024
Halter
Offline
Beiträge: 256
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

#7 AW: Teneriffa-Fund

Beitrag von marcel » 16. Oktober 2010, 19:41

Ich habe schon voll oft eine Linepithema humile Gyne gesehen das ist wirklich keine ihr Gaster ist anders geformt sowie der Kopf. Die Färbung geht auch viel mehr ins dunkle als bei Linepithema die bei der die Färbung sehr stark ins graue weicht.
Die Art ist meiner Meinung nach eine verrückte Ameisen Art da ich herausfand das Paratechina auch in Teneriffa vorkommt und ich diese Art dort gesehen habe die Verhaltensmerkmale der Gyne besonders die Fühlerhaltung ähnelt ihnen sehr. Die Kopfform auch. Jetzt weiß ich nur nicht welche Paratechina sp. es sein könnte.

So sieht die Linepithema Gyne aus diese unterscheidet sich sehr von meiner.

http://ant.edb.miyakyo-u.ac.jp/AZ/PCD1637/image/12.jpg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“