Polygyne Lasius-Arten?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
BeitrÀge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#1 Polygyne Lasius-Arten?

Beitrag von Ameise2000 » 29. MĂ€rz 2011, 20:24

Hi gibt es polygyne Lasius- Arten? Denn ich habe heute unter einem Stein 2 Gynen gefunden, ob es Gynen sind bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber sie weisen die Narben an den Seiten auf.

PS: Bilder muss ich morgen hochladen, weil ich am PC meiner Mutter bin und der ist lahm(e). ^^ Ich hoffe, dass ich auch brauchbare Bilder hinbekomme, da sie ja gerade mal 6-7mm groß sind.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Polygyne Lasius arten???

Beitrag von christian » 29. MĂ€rz 2011, 20:46

Hi gibt es Polygyne Lasius Arten?


Kurz gesagt: Ja, z.B. L. fuliginosus.

Denn ich habe heute unter einem Stein 2 Gynen gefunden, ob es Gynen sind bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber sie weisen die narben an den seiten auf.


Das könnten auch zur GrĂŒndung gemeinsam eingedrungene Gynen sein, also z.B. Chthonolasius sp..

Aber ohne scharfe Bilder kann man sie natĂŒrlich nicht bestimmen.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Polygyne Lasius arten???

Beitrag von Gast » 29. MĂ€rz 2011, 20:57

Nicht zu vergessen die polygyne, invasive Lasius neglectus:

http://www.ameisenwiki.de/index.php/Lasius_neglectus

Merkur



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
BeitrÀge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#4 AW: Polygyne Lasius arten???

Beitrag von Ameise2000 » 30. MĂ€rz 2011, 18:21

Mit bildern kann ich leider doch nicht dienen. :ÂŽ(

@Merkur wie groß werden die?



Benutzeravatar
Fruchttiger
Halter
Offline
BeitrÀge: 391
Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Polygyne Lasius-Arten?

Beitrag von Fruchttiger » 30. MĂ€rz 2011, 19:20

Das steht doch in dem verlinkten AmeisenWiki Eintrag:
L. neglectus ist polygyn und bildet z.T. riesige Superkolonien. Aus Spanien wird eine 14 ha einnehmende Superkolonie auf 112.000.000 Arbeiterinnen und 360.000 Königinnen geschÀtzt.


GrĂŒĂŸe
Fruchttiger


... aber das hĂ€ngt natĂŒrlich von der Art ab.

Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
BeitrÀge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#6 AW: Polygyne Lasius-Arten?

Beitrag von Ameise2000 » 30. MĂ€rz 2011, 19:29

Hab mich falsch ausgedrĂŒckt, ich wollte wissen wie groß die Ameise wird 1m, 1cm oder 1mm das wollte ich wissen naja mein Fehler.



Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Polygyne Lasius-Arten?

Beitrag von Timmili » 30. MĂ€rz 2011, 19:35

Hier erfĂ€hrst du alles ĂŒber die und andere Lasius Arten:

http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/lasius-neglectus-t38447.html?ltr=L

GrĂ¶ĂŸe
Arbeiterinnen: ca. 2,5 - 3,5 mm
Königinnen: ca. 6 mm
MĂ€nnchen: ?


lg



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
BeitrÀge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#8 AW: Polygyne Lasius-Arten?

Beitrag von Ameise2000 » 30. MĂ€rz 2011, 19:42

Mh okay mit der grĂ¶ĂŸe der Königin könnte schonmal hinkommen, mal abwarten was passiert. Wenn es zuviel mit einmal rausschmeist das Ding denke ich wĂ€re ein ĂŒberbrĂŒhen das beste, oder was meint ihr?



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“