Lasius flavus und Lasius myops-Verbreitungsüberschneidungen

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Lasius flavus und Lasius myops-Verbreitungsüberschneidungen

Beitrag von Ameisenstephan » 22. April 2011, 20:46

Hallo,
der Wissensbereich kennt L. myops kaum, Ameisenwiki sagt auch nicht viel, außer das L. myops in Sachsen und Thüringen verbreitet ist, sonst nur lokal vorkommt. Allerdings
Häufiger als L. flavus kommt L. myops in relativ trockenen und pflanzenarmen Habitaten vor.

Und das ist unser Rasen und die ganze Gegend auf jeden Fall.

Hat jemand eine Verbreitungskarte von L. myops, weiß genauer wo sie vorkommt oder weiß ob sie in Rheinhessen lebt?
Wäre nett, weil ich nicht weiß ob in meinem Garten flavus oder myops (oder beide) leben.


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Lasius flavus und Lasius myops-Verbreitungsüberschneidungen

Beitrag von Boro » 22. April 2011, 20:59

Ja, mit den Lasius-Arten gibt es so manche Probleme, die wir schon an anderer Stelle aufgegriffen haben (http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/36040-lasius-k-niginnen-fotobericht.html ). Im SEIFERT gibt es nur Bilder von 2, 3 Lasius-Königinnen, ich persönlich habe noch kein farbechtes wiss. bestimmtes Bild einer L. myops-Gyne (im Internet) gesehen. Die gelben Arbeiterinnen der verschiedenen Arten wird man als Laie sowieso nicht unterscheiden können, da könnten eben mitunter die Königinnen um einiges nützlicher sein.
SEIFERT beschreibt L. myops als mediterrane bis submediterrane Art, die in Mitteleuropa nur bis zum 53. n. Breitengrad vorkommt, insgesamt sind aber nur 15 Fundorte in D bekannt!
In Rheinhessen kann sie also durchaus vorkommen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass sie ausgerechnet im Garten lebt, ist gering.
L.G.Boro



Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lasius flavus und Lasius myops-Verbreitungsüberschneidungen

Beitrag von Icon » 22. April 2011, 21:01

Hallo Stephan,

Mittels einer Verbreitunskarte wirst du die Bestimmung deiner im Garten lebenden Spezies nicht vorantreiben können.
Bist du dir sicher, dass es sich um eine der beiden genannten Arten handelt kannst du unter Umständen unter dem Mikroskop mittels eines Vergleichsexemplares eine der beiden Arten ausschließen können, ohne Garantie.
Eine sichere Bestimmung wirst du als Laie aber in diesem Falle nicht vornehmen können.
Lasius myops hat etwas kleinere Augen als Lasius flavus, unter dem Mikroskop wird das bei einem Vergleich durchaus deutlich.
Eventuell hilft dir das ja.

Gruß
Icon



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Lasius flavus und Lasius myops-Verbreitungsüberschneidungen

Beitrag von Ameisenstephan » 22. April 2011, 21:05

Okay, ich denke nicht das ich beide Arten gleichzeitig zum Mikroskopieren kriegen kann, aber es ist ja viel wahrscheinlicher das es flavus ist und da ich die Augen schon sehen konnte sollte es auch eine sein.
Aber zur Sicherheit sollte ich sie dann doch besser als cf. flavus bezeichnen, oder?

@Boro: Steht da auch welches die 15 Fundorte sind? Und kennst du ein Buch, dass sämtliche Arten Mitteleuropas mit Farbfotos anschaulich beschreibt? Weil soeins hätte ich gerne in meiner Sammlung. Ist der Seifert zu empfehlen?


Mfg, Stephan

Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Lasius flavus und Lasius myops-Verbreitungsüberschneidungen

Beitrag von Icon » 22. April 2011, 21:15

Hallo Stephan,

Lasius myops haben auch Augen, verstehe das nicht falsch, sie sind aber unwesentlich kleiner als bei Lasius flavus, aber vergessen wir das besser.
Mit Lasius cf. flavus fährst du sehr gut. Du konntest die Art nicht eindeutig bestimmen, und da es sich nach deinen Angaben um eine Cautolasius handelt, kannst du sie nur mit Lasius flavus "vergleichen".

Der Seifert ist allemal zu empfehlen. Die neue Auflage nennt sich "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas, und ist (noch) zu einem anständigen Preis zu haben.
Das Buch ist vollgepackt mit hervorragenden Fotografien und DER Bestimmungsschlüssel für Mitteleuropäische Ameisenarten.
Aber Lob und Kritik findet sich dazu bereits genug im Netz und auch hier.

Gruß
Icon



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#6 AW: Lasius flavus und Lasius myops-Verbreitungsüberschneidungen

Beitrag von Ameisenstephan » 22. April 2011, 21:19

Okay, ich dachte nur wenn sie kleinere Augen haben sieht man sie kaum...

Das Buch habe ich eben beim Googlen nach Bernhard Seifert bei Amazon für 39 Euro gesehen. Ist mir eigentlich zu teuer, aber es wird ja wohl nicht günstiger, also muss ich mal schauen ob es mir das Wert ist.


Mfg, Stephan

Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Lasius flavus und Lasius myops-Verbreitungsüberschneidungen

Beitrag von Icon » 23. April 2011, 03:33

Hallo Stephan,

Du missverstehst mich.
Es handelt sich hier um kleinste Unterschiede, die man als Laie selbst unter dem Mikroskop gerne übersieht.
So einfach ist es in diesem Falle nicht, dass man eine der beiden Arten ausschließen kann nur weil man Augen gesehen hat.
"Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" ist eine Neuauflage des bekannten, einfach nur "Seifert" genannten Werkes Bernhard Seiferts.
Diese bekommt man fast garnichtmehr, und aus meiner Sicht ist in Relation mit dem Inhalt das Preis/Leistungsverhältnis keineswegs überzogen.

Grüße
Icon



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“