Gyne, Lasius fuliginosus? [Lasius fuliginosus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Gyne, Lasius fuliginosus? [Lasius fuliginosus]

Beitrag von fehlfarbe » 6. Juni 2011, 18:56

Hi,

als ich gerade als ich, vor dem Regen flĂŒchtend, nach Hause kam, direkt vor unserer TĂŒr eine Gyne gefunden. Beim betrachten mit dem bloßen Auge, dachte ich schon, dass die Tetramorium sp. hinterm Haus geschwĂ€rmt sind, aber wenn ich mir nun die Makroaufnehmen ansehe, kommt mir doch eher L. fuliginosus in den Sinn.

GrĂ¶ĂŸe und Verhalten: ca 8mm, sehr scheu und flink

Ort: nÀhe Dresden, BetonflÀche mit WiesenflÀchen drumherum
Datum/Zeit: 06.06.2011, 18 Uhr
Wetter: leichtes Gewitter mit Regen, 20°C
DateianhÀnge
IMG_8514.jpg
IMG_8513.jpg
IMG_8507.jpg



Icon
Halter
Offline
BeitrÀge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Gyne, Lasius fuliginosus?

Beitrag von Icon » 6. Juni 2011, 18:59

Hi fehlbarbe,

Das ist definitiv keine Tetramorium sp. sondern eine Dendrolasius fuliginosus-Gyne.
Diese beginnen gerade mit ersten SchwarmflĂŒgen.

Gruß
Icon

Edit: Kurze ErlÀuterung: Bei Arten aus der Gattung Tetramorium handelt es sich um Myrmicinen, Knotenmeisen. Bei Arten aus der Gattung Lasius um Formicinen. Diese unterscheiden sich in der Form iheres Abdomens:
http://ameisenwiki.de/index.php/Datei:AntAbdomen.jpg
Myrmicinae besitzen zwei Glieder: Petiolus, Postpetiolus.
Die Formicinae besitzen hingegen kein Postpetiolus allerdings ist der Petiolus schuppenförmig, sehr schön auf deinen Bildern zu sehen.



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Gyne, Lasius fuliginosus? [Lasius fuliginosus]

Beitrag von fehlfarbe » 6. Juni 2011, 19:04

Hi Icon,

danke fĂŒr die BestĂ€tigung!
Tetramorium sp. hatte ich auch nur wegen der GrĂ¶ĂŸe und der Hoffnung, dass sie bald schwĂ€rmen im Hinterkopf ;) Das Stielchenglied hatte man auf den meisten Fotos erst auch nicht so gut gesehen.

Dann werde ich die Dame mal wieder frei lassen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“