Zwei Ameisenarten aus dem Leipziger Zoo [Tetramorium sp., Formica sp.]
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 55
- Registriert: 10. Juni 2010, 15:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Zwei Ameisenarten aus dem Leipziger Zoo [Tetramorium sp., Formica sp.]
Guten Morgen Forum!
Am 6.11.2011 war ich im Leipziger Zoo und habe mir das Gondwanaland angesehen. Dort fand ich zwei Ameisenarten, die meiner Meinung nach dort eingeschleppt sind.
Die ersten zwei Bilder sind Knotenameisen von ca 4mm GröĂe. Sie zĂŒchten SchildlĂ€use auf BananenblĂ€ttern.
LÀsst sich aufgrund der auffÀlligen FÀrbung die Art bestimmen?
Das dritte Bild ist deswegen so schlecht, da diese Ameise extrem schnell unterwegs war u. sich dann fallen lieĂ. GröĂe und FĂ€rbung liegt bei den einheimischen rot-schwarzen Formica-Arten. Vielleicht war es sogar eine, die sich nur verlaufen hatte.
Kann man da irgendwas zu sagen?
Ich freue mich ĂŒber Antworten und wĂŒnsche euch ein schönes Wochenende,
Jonathan
Am 6.11.2011 war ich im Leipziger Zoo und habe mir das Gondwanaland angesehen. Dort fand ich zwei Ameisenarten, die meiner Meinung nach dort eingeschleppt sind.
Die ersten zwei Bilder sind Knotenameisen von ca 4mm GröĂe. Sie zĂŒchten SchildlĂ€use auf BananenblĂ€ttern.
LÀsst sich aufgrund der auffÀlligen FÀrbung die Art bestimmen?
Das dritte Bild ist deswegen so schlecht, da diese Ameise extrem schnell unterwegs war u. sich dann fallen lieĂ. GröĂe und FĂ€rbung liegt bei den einheimischen rot-schwarzen Formica-Arten. Vielleicht war es sogar eine, die sich nur verlaufen hatte.
Kann man da irgendwas zu sagen?
Ich freue mich ĂŒber Antworten und wĂŒnsche euch ein schönes Wochenende,
Jonathan
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 55
- Registriert: 10. Juni 2010, 15:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Halter
- BeitrÀge: 233
- Registriert: 6. August 2010, 11:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Zwei Ameisenarten aus dem Leipziger Zoo
Hallo Jonathan Glandarius,
ich bin kein Taxonomie-Meister, wĂŒrde aber die Ameisen auf den ersten beiden Bildern als Tetramorium spec bezeichnen. Die FĂ€rbung kann auch innerhalb einer Art variieren und ist somit kein absolutes Bestimmungsmerkmal.
Die Formicine auf Bild 3 könnte eine Formica sein, es werden in den Sommermonaten gelegentlich heimische Ameisen beobachtet, die sich auch in GewÀchshÀusern aufhalten. Dagegen spricht aber das Datum der Sichtung, von heimischen Ameisen die im Herbst oder Winter in warme GewÀchshÀuser kommen habe ich noch nichts gehört oder gesehen.
Eine Einschleppung (in GewÀchshÀuser durch Pflanzenlieferungen oder Dekomaterial) der ersterenGattung ist hÀufig zu beobachten. Meistens findet man Pheidolen, Solenopsis, Monomorium oder Tapinoma in GewÀchshÀusern mit tropischem Klima.
GrĂŒĂe
ich bin kein Taxonomie-Meister, wĂŒrde aber die Ameisen auf den ersten beiden Bildern als Tetramorium spec bezeichnen. Die FĂ€rbung kann auch innerhalb einer Art variieren und ist somit kein absolutes Bestimmungsmerkmal.
Die Formicine auf Bild 3 könnte eine Formica sein, es werden in den Sommermonaten gelegentlich heimische Ameisen beobachtet, die sich auch in GewÀchshÀusern aufhalten. Dagegen spricht aber das Datum der Sichtung, von heimischen Ameisen die im Herbst oder Winter in warme GewÀchshÀuser kommen habe ich noch nichts gehört oder gesehen.
Eine Einschleppung (in GewÀchshÀuser durch Pflanzenlieferungen oder Dekomaterial) der ersteren
GrĂŒĂe
- daskollektiv
- Halter
- BeitrÀge: 144
- Registriert: 1. April 2011, 23:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Zwei Ameisenarten aus dem Leipziger Zoo
Ich könnte mir auch gut vorstellen dass die ersten beiden Bilder (vorallem das 2.) eine Leptothorax sp . darstellen.
Falls die 3. doch keine verlaufene ist, kĂ€me vom aussehen gut Polyrhachissp . in frage, da gibt es einige rötlich gefĂ€rbte Arten, dazu wĂŒrde auch das fouragieren auf BlĂ€ttern sowie die Drohhaltung passen (die sie allerdings mit den heimischen Formica Arten gemeinsam haben).
Falls die 3. doch keine verlaufene ist, kÀme vom aussehen gut Polyrhachis
I REMEMBER WHEN ALL THIS WILL BE AGAIN ---"We call it ground-breaking equipment. That's because, quite often it hits the ground - and breaks" Martin Dohrn
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Zwei Ameisenarten aus dem Leipziger Zoo
Ich vermute auch, dass die ersten beiden Bilder eine Temnothorax/Leptothorax sp . zeigen, also eine einheim. Art. Das dritte Bild ist sehr undeutlich, da kann man nur rĂ€tseln: Die offensichtliche Drohhaltung wĂ€re fĂŒr Formica typisch, wie auch daskollektiv oben feststellte. Diese Drohhaltung gibt es bei Formica s. str., z. B. nicht bei Raptiformica. Demnach mĂŒsste es sich um eine Waldameise (im engeren Sinn) handeln, dagegen spricht aber, dass diese Gattung als Kulturfolger kaum in Frage kommt, ein Waldameisennest habe ich noch nie im stĂ€dtischen Bereich gefunden. AuĂer der Leipziger Zoo befindet sich am Stadtrand.....od. Ausnahmen bestĂ€tigen die Regel!
Ganz abgesehen davon sind Waldameisen Anf. November durchaus noch aktiv.
L.G.Boro
Ganz abgesehen davon sind Waldameisen Anf. November durchaus noch aktiv.
L.G.Boro
#6 AW: Zwei Ameisenarten aus dem Leipziger Zoo
[font=Times New Roman]Die Bilder 1 und 2 dĂŒrften die tramp-species Tetramorium bicarinatum darstellen. Bilder bei Google:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.google.de/search?tbm=isch&hl=de&source=hp&biw=1276&bih=810&q=Tetramorium+bicarinatum&gbv=2&oq=Tetramorium+bicarinatum&aq=f&aqi=g-S1&aql=&gs_sm=s&gs_upl=2176l11691l0l13690l23l23l0l13l13l0l318l1876l3.2.4.1l10l0[/font]
Sie ist inzwischen fast weltweit verschleppt und wurde in mehreren deutschen Zoos usw. angetroffen. Ich habe sie frĂŒher mal gehalten, weshalb mir der Habitus auch recht vertraut ist.
Zum dritten Bild kann ich nichts sagen, vermute aber, dass es sich um nichts anderes handelt.
Merkur
Zusatzinformation: Obwohl es eine "pest ant" ist, kann man sie in Deutschland kaufen: http://www.world-of-ants.com/de/tetramorium-bicarinatum.html
Wie schon die Alten wussten: Non olet - Geld stinkt nicht.
[font=Times New Roman]http://www.google.de/search?tbm=isch&hl=de&source=hp&biw=1276&bih=810&q=Tetramorium+bicarinatum&gbv=2&oq=Tetramorium+bicarinatum&aq=f&aqi=g-S1&aql=&gs_sm=s&gs_upl=2176l11691l0l13690l23l23l0l13l13l0l318l1876l3.2.4.1l10l0[/font]
Sie ist inzwischen fast weltweit verschleppt und wurde in mehreren deutschen Zoos usw. angetroffen. Ich habe sie frĂŒher mal gehalten, weshalb mir der Habitus auch recht vertraut ist.
Zum dritten Bild kann ich nichts sagen, vermute aber, dass es sich um nichts anderes handelt.
Merkur
Zusatzinformation: Obwohl es eine "pest ant" ist, kann man sie in Deutschland kaufen: http://www.world-of-ants.com/de/tetramorium-bicarinatum.html
Wie schon die Alten wussten: Non olet - Geld stinkt nicht.
- Ameise2000
- Halter
- BeitrÀge: 778
- Registriert: 29. November 2010, 16:28
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
#7 AW: Zwei Ameisenarten aus dem Leipziger Zoo
Ich glaube eher das die 3te eine Waldameise ist, ich war selber schonmal dort und habe da auch ne AmeisenstraĂe von denen gesehn.
Aber leider das Nest nicht.
Aber leider das Nest nicht.
- kaputtinhollywood
- Halter
- BeitrÀge: 269
- Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Zwei Ameisenarten aus dem Leipziger Zoo
Ich wĂŒrde auch nicht ausschlieĂen, dass es sich beim 3. Bild um eine Waldameise Handelt.
Formica rufa ist in Sachen Ausbreitung wesentlich effektiver als andere Formica s. str.
Leipzig ist ja von "grĂŒnen BĂ€ndern" durchzogen, sodass ich mir sehr gut vorstellen kann, dass sie es bis in die urbarne Kernzone geschafft haben könnte.
GruĂ
EDIT:
ein Blick in G**gle-Maps hilft.
Formica rufa ist in Sachen Ausbreitung wesentlich effektiver als andere Formica s. str.
Leipzig ist ja von "grĂŒnen BĂ€ndern" durchzogen, sodass ich mir sehr gut vorstellen kann, dass sie es bis in die urbarne Kernzone geschafft haben könnte.
GruĂ
EDIT:
ein Blick in G**gle-Maps hilft.