Bestimmung einer Lasius-Gyne

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von Mr.Ameise » 8. Juli 2012, 17:02

Hallo!


Heute hat mir mein kleiner Bruder eine Gyne eingesammelt. :)

Hier die Bestimmungsdaten:

-Fundzeit: Heute (08.07.12) kurz vor Mittag, etwa um 11:30 Uhr.
-Fundort: SH, Nähe Flensburg, im Garten (auf dem Land)
-Aussehen/Färbung: Schwarz oder dunkelbraun, vorhandene Haare silbrig
-Größe: 8mm
-Foto: Nicht nötig

In Frage kämen: Lasius niger, (Lasius flavus), Lasius myops, (Lasius psammophilus), Lasius brunneus, Lasius meridionalis, (Lasius plathythorax) und Lasius umbratus.

Lasius flavus, Lasius psammophilus und Lasius plathythorax sind unwahsscheinlich, weil sie zu spät schwärmen.


LG Mr.Ameise



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von chris1994 » 8. Juli 2012, 17:14

-Foto: Nicht nötig


Foto: sehr nötig ;)

Ohne ein einigermassen gutes Foto ist das ganze reines Raten.


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von DermitderMeise » 8. Juli 2012, 17:23

Mr.Ameise hat geschrieben:-Foto: Nicht nötig

:D
Was hältst du von Lasius s. str.? Die ganzen "echten" Lasius-Arten und Lasius flavus/meridionalis/umbratus in einem Satz zu nennen zeigt, dass ein Bild sehr wohl nötig ist. :)

Übrigens: Lasius platythorax mit nur einem th - und dieser Liste (und dem Seifert) nach scheinen sie auch jetzt unterwegs sein zu können.



Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von Mr.Ameise » 8. Juli 2012, 19:24

Hallo!

Eigendlich wollte ich in erster Linie eine Bestätigung in meinem Bestimmungsversuch. Das Bild ist meiner Meinung nach nicht so wichtig, da ich die Gyne bechrieben habe. Was erhofft ihr euch von dem Bild? Ich könnte kein allzu gutes machen, jedoch wahrscheinlich ein besseres als die meisten Anfänger momentan in ihren Lasius-Bestimmungsthreads verwenden. Aber WAS wollt ohr mit dem Bild? Was glaubt ihr zu erkennen? Ihr sagt ja doch nur Lasius s. str. Und ich bin schon weiter als das...Danke für die Antworten, wenn ich weiter bin mit der Bestimmung, werde ich es hier posten, und dann könnt ihr mich ja eventuel darin bestätigen.
Übrigens habe ich die Art so eingegränzt: Ich habe geguckt welche Arten in SH leben, und welche davon gerade schwärmen, und um welche Uhrzeit sie schwärmen.

LG Mr.Ameise :)

LG Mr.Ameise :)



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von Imago » 8. Juli 2012, 21:55

Hallo Mr.Ameise!

So ist leider kaum eine Bestimmung möglich. Ohne ein gutes Makrobild ist bei den meisten Ameisen nach der Gattung schluss. Die Artenvielfallt dieser Tiere ist einfach zu groß.

Es heißt nicht um sonst Bestimmung!

Und wenn die Userschaft trotz Foto s. str., sp. oder cf. bei einer Bestimmung gebrauchen, heißt das soviel, das trotz einem Foto bei Gattung xy sich die Arten so ähnlich sind, das eine handfeste Bestimmung nicht möglich ist.

Ein Foto ist bei einer Bestimmung unabdingbar. Das ist quasi ein ungeschriebenes Gesetz.

Es ist leider so.

LG Imago



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von DermitderMeise » 9. Juli 2012, 00:49

Mr.Ameise hat geschrieben:Ihr sagt ja doch nur Lasius s. str. Und ich bin schon weiter als das...

Inwiefern bist du "schon weiter", wenn du uns einen Strauß von Arten aus drei der Lasius-Untergattungen präsentierst? - da wäre es doch schon ein Fortschritt wenn man die Bestimmung auf nur eine einschränken könnte.

Übrigens habe ich die Art so eingegränzt: Ich habe geguckt welche Arten in SH leben

Das ist sinnvoll.

und welche davon gerade schwärmen

...das auch einigermaßen, sofern man denn richtig guckt ;) und das Wetter im aktuellen Jahr einigermaßen normal war;

und um welche Uhrzeit sie schwärmen.

das hingegen nicht so wirklich, denn die Uhrzeit weiß man meistens nicht sicher - es sei denn man steht im Königinnenregen.

Ach ja, einen netten Bruder hast du! :)

edit: Ein Bild von der Seite wäre am besten.



Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von Mr.Ameise » 9. Juli 2012, 11:37

Okay, überredet! Ich werd mal ein paar Fotos machen und sie hochladen. Aber sobald sie das erste Ei gelegt hat, weiß ich, dass sie claustral gründet, und kann alle Sozialparasitär gründenden Arten ausschließen, oder?

LG Mr.Ameise :)



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Bestimmung einer Lasius-Gyne

Beitrag von Imago » 9. Juli 2012, 11:39

Hallo Mr.Ameise!

Ja, also wenn sie das ertse Ei gelegt hat und sicher der Gattung Lasius angehört, bis Du auf der sicheren Seite.

Fotos können nie schaden.

Und viele Augen sehen einfach mehr als zwei.

Ich bin auf die Fotos gespannt.

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“