Camponotus herculeanus - Haltungsbericht - Einzug meines ersten Ameisenvolkes
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 431
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
#65 Camponotus herculeanus - Haltungsbericht - Einzug meines ersten Ameisenvolkes
Hallo Gäbi,
ich verwöhne auch meine Heimchen, dann schmecken sie den Nicos besser. Sie bekommen frisches und trockenes Futter. Meiner Erfahrung nach geht Gurke am besten, vor allem als Wasserquelle gut geeignet. Aber auch Möhren, Apfel und andere Küchenreste gehen. Zusätzlich bekommen sie noch eine Mischung aus Hafer-/Mehrkornflocken und Weizenkleie sowie ein bisschen getrockneten Kräutern. Und da sie auch Proteine mögen, mische ich noch ein bisschen Fischfutter unter. Dann alles in den Mörser und fertig.
Grüße vom Pinco
ich verwöhne auch meine Heimchen, dann schmecken sie den Nicos besser. Sie bekommen frisches und trockenes Futter. Meiner Erfahrung nach geht Gurke am besten, vor allem als Wasserquelle gut geeignet. Aber auch Möhren, Apfel und andere Küchenreste gehen. Zusätzlich bekommen sie noch eine Mischung aus Hafer-/Mehrkornflocken und Weizenkleie sowie ein bisschen getrockneten Kräutern. Und da sie auch Proteine mögen, mische ich noch ein bisschen Fischfutter unter. Dann alles in den Mörser und fertig.
Grüße vom Pinco
-
- Einsteiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 225 Mal
- Danksagung erhalten: 141 Mal
#66 Camponotus herculeanus - Haltungsbericht - Einzug meines ersten Ameisenvolkes
Und auch hier das gleiche wie bei den Diacamma
Kaum ist der Bericht abgeschickt tut sich was.
Da jetzt ja langsam mal was passieren sollte - kann ich meine Geduld auch nicht wirklich zügeln und habe gestern - ausserhalb des normalen in-die-Röhre-guck-Tag - ins Reagenzglas geguckt. MeineKönigin stört das eh nicht wirklich bzw sie hat bisher nie gestresst oder gar gestört gewirkt wenn ich reingeschaut habe, darum dachte ich, schadet das auch nichts.
Und was seh ich da gestern Abend? Die erste Ameise ist geschlüpft!!!!
Ich dachte erst was ist das für ein komischer Krümel bis ich geschnallt habe was das ist. Ich nehme an, Sie ist jetzt noch am trocknen und aushärten (nehme ich mal an) und wird von der Arbeiterin regelmässig bedütelt.
Als Belohnung habe ich gleich etwas frischen Honig ins Nest gestellt und eine Bienenmade springen lassen damit Sie etwas feiern können.
Bin gespannt ab wann man die neue Bewohnerin in der Arena rumwuseln sehen wird und wann der Rest nachziehen wird.

Kaum ist der Bericht abgeschickt tut sich was.
Da jetzt ja langsam mal was passieren sollte - kann ich meine Geduld auch nicht wirklich zügeln und habe gestern - ausserhalb des normalen in-die-Röhre-guck-Tag - ins Reagenzglas geguckt. Meine
Und was seh ich da gestern Abend? Die erste Ameise ist geschlüpft!!!!

Ich dachte erst was ist das für ein komischer Krümel bis ich geschnallt habe was das ist. Ich nehme an, Sie ist jetzt noch am trocknen und aushärten (nehme ich mal an) und wird von der Arbeiterin regelmässig bedütelt.
Als Belohnung habe ich gleich etwas frischen Honig ins Nest gestellt und eine Bienenmade springen lassen damit Sie etwas feiern können.
Bin gespannt ab wann man die neue Bewohnerin in der Arena rumwuseln sehen wird und wann der Rest nachziehen wird.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gäbi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Meinerseinereiner • Zitrus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 225 Mal
- Danksagung erhalten: 141 Mal
#67 Camponotus herculeanus - Haltungsbericht - Einzug meines ersten Ameisenvolkes
So, ich konnte es natürlich nicht sein lassen und hab gestern nochmals in die Röhre geguckt als ich nach Hause gekommen bin (jetzt kehre ich aber wieder zurck zum geduldig sein und schaue wieder nur Sonntags rein)
Die neue Ameise scheint sich gut erholt zu haben und man sieht auch nicht mehr wirklich einen Unterschied zu Ihrer Kollegin. Ich denke jedoch nicht, dass sie bisher schon mal in der Arena war - aber wer weiß.
Den Zucker, welchen ich als Belohnung hingestellt habe, wurde super angenommen - sogar der Ahornsirup. Sie hatte sich nicht mal die Zeit genommen, wie üblich alles zuerst mit Dreck zu füllen sondern hat je einen Tropfen Waldhonig und einen Tropfen Ahornsirup ratzfatz aufgesogen. So sauber habe ich selten was in der Arena gefunden.
Was mich besonders gefreut hat gestern, war, dass dieKönigin Paul anscheinend bereits ein neues Paket Eier gelegt hat, da sie mit dem Resultat der bisherigen Arbeit zufrieden zu sein scheint.
Ich bin gespannt, wie viele Ameisen da bis Ende der Woche evt. noch schlüpfen und wünsche euch noch einen schönen Tag.
Die neue Ameise scheint sich gut erholt zu haben und man sieht auch nicht mehr wirklich einen Unterschied zu Ihrer Kollegin. Ich denke jedoch nicht, dass sie bisher schon mal in der Arena war - aber wer weiß.
Den Zucker, welchen ich als Belohnung hingestellt habe, wurde super angenommen - sogar der Ahornsirup. Sie hatte sich nicht mal die Zeit genommen, wie üblich alles zuerst mit Dreck zu füllen sondern hat je einen Tropfen Waldhonig und einen Tropfen Ahornsirup ratzfatz aufgesogen. So sauber habe ich selten was in der Arena gefunden.
Was mich besonders gefreut hat gestern, war, dass die
Ich bin gespannt, wie viele Ameisen da bis Ende der Woche evt. noch schlüpfen und wünsche euch noch einen schönen Tag.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 225 Mal
- Danksagung erhalten: 141 Mal
#68 Camponotus herculeanus - Haltungsbericht - Einzug meines ersten Ameisenvolkes
Alles Gute zum Muttertag!
Damit die Camponotus dies auch richtig feiern konnten, haben Sie geschaut, dass bis am Sonntag, die Kolonie noch etwas vergrössert wird.
Innerhalb einer Woche hat sich die Kolonie wie folgt vergrössert:
Kolonie Stand Sonntag 01. Mai 2022:
- 1Königin
- 1 Arbeiterin
Kolonie Stand Sonntag 08. Mai 2022
-1Königin
- 5 Arbeiterinnen
Es geht relativ flott vorwärts und ich denke im laufe der kommenden 7-10 Tagen wird sich die Koloniengrösse mind. nochmals verdoppelt. Wie es aussieht, sind auch wieder Eier undLarven in verschiedenen Stadien vorhanden. D.h. die Nachproduktion ist ebenfalls in vollem Gange.
Einzig Sorgen macht mir zur Zeit, dass in den letzten Tagen durch das Wetter eine recht hohe Luftfeuchtigkeit in der Arena entstanden ist, was das Futter umgehend Schimmeln lässt und auch am Boden sind komische graue Flecken zu sehen.
Da noch genügend Arena Sand vorhanden ist, und die Kolonie aktuell noch viel im Glas ist, spiele ich mit dem Gedanken zur Sicherheit da einmal alles auszutauschen. Oder was meint ihr - lenkt sich das von selbst wieder ein bzw reagieren die Ameisen da überhaupt empfindlich drauf
? Bei Speisen weiss ich wie sich das Myzel von Schimmelpilzen verbreitet - bei Sand bin ich da jedoch etwas überfragt. Auf den Bildern vom letzten Update sieht man neben der Zuckerschale einen der grauen Flecken
Ich wünsche euch noch einen tollen Tag!
Damit die Camponotus dies auch richtig feiern konnten, haben Sie geschaut, dass bis am Sonntag, die Kolonie noch etwas vergrössert wird.
Innerhalb einer Woche hat sich die Kolonie wie folgt vergrössert:
Kolonie Stand Sonntag 01. Mai 2022:
- 1
- 1 Arbeiterin
Kolonie Stand Sonntag 08. Mai 2022
-1
- 5 Arbeiterinnen

Es geht relativ flott vorwärts und ich denke im laufe der kommenden 7-10 Tagen wird sich die Koloniengrösse mind. nochmals verdoppelt. Wie es aussieht, sind auch wieder Eier und
Einzig Sorgen macht mir zur Zeit, dass in den letzten Tagen durch das Wetter eine recht hohe Luftfeuchtigkeit in der Arena entstanden ist, was das Futter umgehend Schimmeln lässt und auch am Boden sind komische graue Flecken zu sehen.
Da noch genügend Arena Sand vorhanden ist, und die Kolonie aktuell noch viel im Glas ist, spiele ich mit dem Gedanken zur Sicherheit da einmal alles auszutauschen. Oder was meint ihr - lenkt sich das von selbst wieder ein bzw reagieren die Ameisen da überhaupt empfindlich drauf
? Bei Speisen weiss ich wie sich das Myzel von Schimmelpilzen verbreitet - bei Sand bin ich da jedoch etwas überfragt. Auf den Bildern vom letzten Update sieht man neben der Zuckerschale einen der grauen Flecken
Ich wünsche euch noch einen tollen Tag!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 225 Mal
- Danksagung erhalten: 141 Mal
#69 Camponotus herculeanus - Haltungsbericht - Einzug meines ersten Ameisenvolkes
Hallo Zusammen
Und bereits ist es wieder Mittwoch und ich habe total vergessen am Montag mein Update hochzuladen.
Paul und Ihrem Volk geht es prächtig. Inzwischen sind ca. 10 Arbeiterinnen vorhanden und man sieht jetzt sogar ab und an 2 Ameisen in der Arena herum spazieren und die einsame Arbeiterin hat endlich etwas unterstützung.
Schon komisch plötzlich so viel Gewusel im Reagenzglas zu haben, nachdem die 2 so lange alleine waren.
Es ist immer noch einiges anLarven und Puppen in verschiedenen Stadien zu sehen und auch frische Eier erspähe ich immer wieder.
Das Feuchtigkeitsproblem hat sich auch wieder von selbst reguliert (mit dem korrekten Deckel war das keine grosse Sache) und ich habe auch keine Schimmel-ähnliche Auswüchse mehr entdeckt seither.
Proteine und Honig wird weiterhin super angenommen und an der Tränke welche ich von Etsy bestellt habe, haben Sie so freude, dass ich die zweite bei den Diacamma rausgenommen habe und die den Camponotus mit Honig befüllt in die Arena gestellt habe.
Dazu eine Frage - es kann ja immer mal wieder vorkommen, dass Honig anfängt zu Gären. Dies sollte jedoch nur passieren, wenn der Honig nicht «rein» ist. Sprich mit Wasser verdünnt oder verunreinigt wurde. Ist dies soweit korrekt?
Auf jedenfall habe ich eine grosse Freude an Paul und Ihrem Volk und ich denke wenn ich die Entwicklung anschaue, scheinen sie auch zufrieden mit mir als Halterin zu sein so weit
Und bereits ist es wieder Mittwoch und ich habe total vergessen am Montag mein Update hochzuladen.
Paul und Ihrem Volk geht es prächtig. Inzwischen sind ca. 10 Arbeiterinnen vorhanden und man sieht jetzt sogar ab und an 2 Ameisen in der Arena herum spazieren und die einsame Arbeiterin hat endlich etwas unterstützung.
Schon komisch plötzlich so viel Gewusel im Reagenzglas zu haben, nachdem die 2 so lange alleine waren.
Es ist immer noch einiges an
Das Feuchtigkeitsproblem hat sich auch wieder von selbst reguliert (mit dem korrekten Deckel war das keine grosse Sache) und ich habe auch keine Schimmel-ähnliche Auswüchse mehr entdeckt seither.
Proteine und Honig wird weiterhin super angenommen und an der Tränke welche ich von Etsy bestellt habe, haben Sie so freude, dass ich die zweite bei den Diacamma rausgenommen habe und die den Camponotus mit Honig befüllt in die Arena gestellt habe.
Dazu eine Frage - es kann ja immer mal wieder vorkommen, dass Honig anfängt zu Gären. Dies sollte jedoch nur passieren, wenn der Honig nicht «rein» ist. Sprich mit Wasser verdünnt oder verunreinigt wurde. Ist dies soweit korrekt?
Auf jedenfall habe ich eine grosse Freude an Paul und Ihrem Volk und ich denke wenn ich die Entwicklung anschaue, scheinen sie auch zufrieden mit mir als Halterin zu sein so weit

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gäbi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- ChrisV87 • Meinerseinereiner • Erne