User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Messor barbarus

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung
Benutzeravatar
antfriend
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 30. Oktober 2004, 23:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Messor barbarus

Beitrag von antfriend » 10. Dezember 2007, 09:55

Hallo Swagman,

super danke dir für die ausführliche Antwort. Das beruhigt mich. Sonst hätte ich ein Problem gehabt, da alle anderen Räume außer dem Keller bei mind. 18°C liegen, was dann doch etwas zu warm ist.

Ja das mit dem hohen Wasserbedarf habe ich auch schon festgestellt, sie stürzen sich da immer geradezu drauf. Aber auch der Eiweißverbrauch ist höher als ich erwartet habe.

viele Grüße
Antfriend



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#10 AW: Messor barbarus

Beitrag von Boro » 10. Dezember 2007, 12:01

Hallo antfriend!
Ja, bei mir ist das etwas anders: Nest und Arena stehen derzeit noch im Gewächshaus. Es wird frostfrei gehalten, aber es gibt natürlich die täglichen Schwankungen, in der Nacht etwa 5°, bei Tag und Sonnenschein kann es 15° oder 20° haben. Wie gesagt, in der Früh herrscht Stille, ab etwa 10° werden etliche Tierchen munter. Bis jetzt hat ihnen das nicht geschadet, wenn aber die Sonne als "Heizung" für längere Zeit wegbleiben sollte, hab ich noch ein wenig beheiztes Zimmer mit ca 12° als Quartier. Dort bleiben sie dann bis Ende Februar!
Gruß Boro



Benutzeravatar
antfriend
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 30. Oktober 2004, 23:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Messor barbarus

Beitrag von antfriend » 12. Dezember 2007, 19:55

Hallo Boro,

danke dir für deine Antwort.
Ich hab heut die Temperatur weiter abgesenkt, morgen gehts dann in den 10°C kühlen Keller.
Die Kleinen sind bei den jetzigen 15-16°C schon wesentlich inaktiver.


vGrüße
Antfriend



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Messor-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“