User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Myrmica rubra - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Myrmica
Morli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 8. Januar 2006, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Myrmica rubra - Haltungserfahrungen

Beitrag von Morli » 18. März 2007, 12:33

18.3.07
Die neue Arena war wohl nicht so eine gute Idee. Also die Arena schon, aber mein Plan, oben etwa 3 cm des Gefässes abzuschneiden, damit es nicht mehr so hoch ist. Aufgefallen ist mir dies, als plötzlich eine Ameise ausserhalb der Arena spazieren ging. Zuerst dachte ich, ich hätte den Schlauch nicht korrekt am Nest befestigt. Dieser hielt jedoch bombenfest.
Dann fiel mir auf, dass irgendwie die Abdeckung nicht so schön aufliegt. Und als ich mal von der Seite nachsah, ist mir aufgefallen, dass ich irgendwie wahrscheinlich nicht sooo präzise gesägt habe. :clap: Bravo:clap:. Die Abdeckung konnte so natürlich niemals richtig aufliegen. Und milimetergenau so einen sche*ss Kunstoff zersägen, das kann ich vergessen. Also neue Büchse gekauft (nochmals 6 sFr...), nochmal einen nutzlosen Kunstoffdeckel. Ach ja, eine neue Abdeckung basteln durfte ich natürlich auch.
Jetzt aber zu den guten Ameisen. Sie hassen Fruchtfliegen oder haben einfach keinen Hunger. Honig hassen sie auch. Saufen nur Wasser. Langsam habe ich echt bedenken ob der Honig irgendwie nicht gut ist. Naja, habe ihnen jetzt eine tote Kellerassl reingetan und im Garten "Wintervorräte" gesammelt und eingefroren. Soll ja kalt werden die nächsten Tage.
Das wärs eigentlich für die letzten zwei Tage. Wenn mir jemand bezüglich dem Honigproblem ein wenig die Sorgen nehmen könnte, wäre ich sehr froh;)



Morli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 8. Januar 2006, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Myrmica rubra - Haltungserfahrungen

Beitrag von Morli » 19. März 2007, 16:32

19.3.07
Die Kellerassel wurde sogleich ins Nest gezerrt und wird wohl verfüttert. Später gab ich ihnen noch eine kleine Spinne (Wolfsspinne) die ebenfalls hineingezogen wurde. Sonst gibts praktisch keine Aussenaktivität, wobei am Abend sehr viel mehr Aameisen draussen sind. Ich konnte immer noch keine Ameise entdecken, die Honig zu sich nahm.



Morli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 8. Januar 2006, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Myrmica rubra - Haltungserfahrungen

Beitrag von Morli » 20. März 2007, 11:27

20.3.07
Gestern gab es wiederum eine kleinere Spinne. Eigentlich wäre ja ein Fastentag eingeplant gewesen, aber gerade als ich daran war den Haltungsbericht zu schreiben lief mir eine Spinne vor der Nase durch. Die konnte ich natürlich nicht einfach verschwenden;). Vor allem nicht, da es jetzt draussen ziemlich viel Schnee gegeben hat.
Sonst gibts nichts neues. Es sind etwa 6 Larven im Nest. Eier konnte ich keine entdecken, ist jedoch auch schwierig zu erkennen auf dem Untergrund. Muss mir wohl eine Lupe anschaffen...:). Ich hoffe mein hoffentlich hochpotenten Mädels fangen langsam an Eier zu legen. Ich möchte so gegen Herbst mit der Verfütterung von Ferkeln anfangen:D.
Ach ja, ich wĂĽrde mich sehr ĂĽber Kommentare freuen;)



Morli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 8. Januar 2006, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Myrmica rubra - Haltungserfahrungen

Beitrag von Morli » 23. März 2007, 15:34

23.3.07

Tja eigentlich ist nichts grossartiges passiert. Die Larven gedeihen und werden mal hierhin mal dorthin platziert. Sie haben ausserdem gestern eine eingefrorene Fliege (die ich natürlich zuerst auftaute) bekommen und heute ein Stück Regenwurm. Der Wurm wird zwar nicht ins nest genommen, aber es sind immer etwa 2 Ameisen daran beschäftigt.
Die Aussenaktivität ist eher bescheiden. Es sind immer maximal 3 Arbeiterinnen draussen. Dies bevorzugt in den Abendstunden. Unterm Tag ist sehr wenig los. Ich habe zwar immer noch keine Ameise am Honig gesehen, doch es liegen einige Steinchen darauf, was andeutet, dass sie den Honig bearbeiten (Diesen Effekt sieht man extrem stark, wenn man ein wenig Marmelade auf einen Stein gibt und wartet. Die Marmelade wird mit Steinchen abgedeckt).



Morli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 8. Januar 2006, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Myrmica rubra - Haltungserfahrungen

Beitrag von Morli » 29. März 2007, 14:33

29.3.07

In den letzten Tagen ist wiederum nicht sehr viel passiert. Doch anscheinend sind schon einige Eipakete gelegt worden. Ausserdem habe ich endlich zwei Ameisen gesehen, die sich am Honig gĂĽtlich taten. Insekten werden auch sehr viele hineingezerrt und anscheinend verspiesen, auch wenn nur sehr wenige Larven vorhanden sind. Ich hoffe mal, dass noch viele weitere Eier gelegt werden und es bald mal neue Larven gibt.
Ich habe jetzt auch noch ein paar Bilder meines Nests unter http://ameisenforum.de/formicarien-andere-unterbringungen/28357-gipsnest-mit-arena-fuer-myrmica-rubra.html raufgeladen.



Morli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 8. Januar 2006, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Myrmica rubra - Haltungserfahrungen

Beitrag von Morli » 11. April 2007, 14:12

11.4.07

Wiederum ist nicht viel passiert. Die Eierproduktion scheint trotz verzehr von Insekten nicht so recht in Schwung zu kommen. Es sind jedoch zwei Nacktpuppen zu sehen die wohl schon bald lebendig werden:).
Ansonsten ist leider nicht allzuviel zu entdecken. Frage mich wann endlich Eier gelegt werden (Ich bin eben nicht so sicher was mit den Eiern passiert ist, die ich mal gesehen habe...).
Aussenaktivität ist auch vorhanden. Vor allem in den Abendstunden sind immer etwa 3 Ameisen daran die Arena zu erkundigen. Leider erkundeten bis jetzt auch schon zwei Ameisen mein Regal auf welchem sie stehen. Habe jetzt jedoch das Loch gesopft (hoffentlich war es auch wirklich dieses...).


Dieser Haltungsbericht wurde beendet und ist daher geschlossen.

Bei eventueller FortfĂĽhrung dieses Berichts bitte einen Moderator zur Ă–ffnung des Themas kontaktieren



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Myrmica-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“