Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 Eure MajestÀt mag ihr Nest nicht so wie ich es will.

Beitrag von Stiko » 7. Oktober 2011, 23:11

Wie Frauen halt so sind, haben die immer etwas auszusetzen.
Bevor man einfach in einem schönen feuchten Habitat wohnt, baut man lieber daran rum.
Der Sand wird unten weg geholt und oben aufgetĂŒrmt.
Dann wird der aufgetĂŒrmte Haufen versucht zu unterhöhlen und das ganze Ding bricht ein.
Der Statiker ist anscheinend freiberuflich und wenn sich eine Königin etwas in den Kopf gesetzt hat, dann ist einfach nix zu machen.
Daher habe ich nun beschlossen, dass ich diese Höhle komplett mit Sand fĂŒllen werde und ihrem Gefolge eine Starterhöhle bereit stelle.
Bild
Unter dem Hygrometer ist ein halber JellybehĂ€lter mit vielen großen Löchern eingegraben,
damit die rel. Feuchtigkeit mit der Feuchtigkeit des Sandes zumindestens einen halbwegs verlÀsslichen Wert bilden.

Nach 3 Tagen der Ruhe behaupte ich mal, dass eure MajestÀt dieses Domizil akzeptiert und den Statiker gefeuert hat.

Ich hoffe, der neue Statiker ist besser im Höhlenbau.

Heimchen werden ignoriert, da momentan noch keine Larven vorhanden sind.
Besonders hungrig scheinen die Ameisen nicht zu sein, da auch Zuckerwasser nur in geringsten Mengen konsumiert wird.
Bin ja mal gespannt, wie lange sich die Entwicklung bei dieser Art bis zu Larve und zur Ameise hinzieht.
Den passenden Diskussionsthread gibts hier.



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von Stiko » 12. Oktober 2011, 14:09

Das ist ja mal lustig.
Eure MajestÀt scheint ihr untergebenes Volk mit einer Straffen Hand,
Zucht und Ordnung zu regieren.
So ein Bild ist mir bisher bei noch keinem Volk gelungen.

Der neue Statiker hat wohl diesmal alles gut im Griff und ist noch mit dem Innenausbau der unteren Etagen beschÀftigt.
Lediglich ein Loch nach unten ist zu sehen.
In Zusammenarbeit mit einem Architekten wurde die ganze Chefetage rund 5mm ausgebaut und bietet nun ausreichend Platz, damit die Hoheit sich im Nest ihre FĂŒĂŸe vertreten kann.
Aber ich denke mal, wenn der Innenausbau in den unteren Etagen abgeschlossen ist,
dann wird sich eure Hoheit von mir nicht mehr beobachten lassen.
Da bleibt nur die Hoffnung.

Momentan, wo man alles sieht, macht dieser neue Nesttyp einfach Spaß.

Hier ist mal ein Bild, in dem der ganze Hofstaat zum Morgenappel angetrten ist.
Bild
Wenn man genauer hin schaut, dann sieht man bei einer Ameise ein neues Eierpaket.
Da gaht die Post ab.
Den passenden Diskussionsthread gibts hier.



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von Stiko » 27. Oktober 2011, 08:40

2 Wochen sind nun um und es wird Zeit,
die ersten Momente weiter zu dokumentieren.

Seit dieser Woche hat sich ein neues Eierpaket zu den Larven hinzu gesellt.
Wenn ich ein Heimchen rein lege, dann wird es zwar nur selten angeknappert,
Aber scheinbar ist es wohl genug um die paar vorhandenen Larven zu fĂŒttern.
Es haben sich sogar schon 2 Larven verpuppt.
Hier gibt es mal ein Bild zum aktuellen Stand.
Bild
Die Heimetage der Königin wurde nun weiter ausgebaut und die untere Etage wurde immer noch nicht bezogen.
Da scheint es jemandem richtig gut zu gefallen.

Jetzte habe ich aber noch eine Frage an die Leser dieses Berichtes.

Erst hatte eine Ameise eine Deformation am Gaster.
Diese Ameise ist nun gestorben.
Was allerdings sehr komisch ist, ist die Tatsache, das es so aussieht,
als wÀre der Gaster geplatzt, oder geöffnet worden.
Leider ist meine Kamera nicht die beste, aber ich habe versucht ein gutes Bild hinzubekommen.
Allerdings hat jetzte eine andere Ameise die selbe Deformation.

Kann es sein, das dies TransportschÀden sind,
welche sich erst spÀter gebildet haben können?
Oder kann es sein, das die tote Ameise von den anderen Ameisen geöffnet wurde?
Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Hier ist ein Bild von der toten Ameise und von der deformierten noch lebenden Ameise.
Bild

Vielen Dank schon mal im vorraus fĂŒr eure Hilfe.

Den passenden Diskussionsthread gibts hier.



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 Nun wird durchgestartet.

Beitrag von Stiko » 8. November 2011, 22:51

Wie es so oft in der Ameisenhaltung ist,
kommen die Erfolge bei guten Haltungsbedigungen von alleine,
wenn man die Ameisen einfach nur in Ruhe lÀsst.
Es haben sich nun weitere Larven verpuppt.
Ich habe einige Arbeiterinnen erwischt,
wie die eifrig Heimchen zerlegt haben,
und der Honig wird auch hin und wieder besucht.
Es geht zwar langsam voran, aber es geht voran.

Bild

Den passenden Diskussionsthread gibts hier.



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von Stiko » 20. Januar 2012, 13:43

Wow, ich habe heute mal hier in meinen Haltungsbericht geschaut und bin erschrocken das mein letzter Eintrag schon wieder 2 Monate her ist.
Die Kolonie ist wohl auf.
Momentan wechsel ich sporadisch alle 2 Tage 2 Heimchen, obwohl die ab und zu garnicht angerĂŒhrt werden.
Wenn es jeden Sonntag in der Arena regnet kommen hin und wieder mal 3-4 Ameisen heraus und das ist auch schon das große Highlight der Woche.
Jeden Abend sieht man eine Ameise am Honig und bisher hat diese Kolonie rund 3cmÂł Honig geschlĂŒrft.

Mehr Action kann ich bei dieser sehr Àngstlichen Art leider nicht bieten.
Immerhin habe ich schon 4-5 neue Ameisen an Zuwachs bekommen.
Ich habe mit 16 Arbeiterinnen begonnen und habe nun schon 21-22.
In 2 Monaten musste ich das Nest 2 mal mit einer 20ml Spritze befeuchten und wie es aussieht scheint alles sehr gut zu funktionieren.

Manchmal ist die Brut unten in dem Loch und manchmal oben an der Scheibe.
Heute ist es halbe halbe.
Wenn das alles mal ausschlĂŒpft, dann wĂ€chst die Kolonie sprungartig an.

Zum Schluss gibts noch ein aktuelles Bild.
Bild

Den passenden Diskussionsthread gibts hier.



Neues Thema Gesperrt

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“