Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch

Unterfamilie: Formicinae
Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 232
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

#1 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch

Beitrag von Leander » 13. November 2019, 18:27

Hallo zu diesem Haltungsbericht!
Der ein oder andere mag sich jetzt eventuell fragen, was es mit dem "2. Versuch" auf sich hat. Das lässt sich relativ leicht erklären: Ich hatte diese Art schon einmal, jedoch verstarb die Kolonie nach nur wenigen Monaten.
Wieso dieser Haltungsbericht? Nun, auch das ist schnell gesagt: Dieser Haltungsbericht ist vor allem dafür da, um zu zeigen, inwiefern Anfänger mit dieser Art zurechtkommen.
Zur Kolonie: Erhalten habe ich die (sehr gut verpackte) Kolonie heute Mittag.
Die Kolonie besteht aus:
-1 Königin
- ca. 16 Arbeiterinnen
- einige Larven u. Puppen

Beim Transport sind 2 der Arbeiterinnen gestorben, aber meines Wissens nach, sind Transportleichen alles andere als ungewöhnlich.
Die Temperatur in der Arena befindet sich momentan bei ca. 23 Grad, im Nest wird das sehr ähnlich sein. Luftfeuchtigkeit ist in der Arena noch ein wenig zu hoch (60-65%) im (monatlich befeuchteten) Nest liegt sie bei schätzungsweise 70-80%.
Eine Frage habe ich aber direkt: Im Moment ist das Reagenzglas nicht abgedunkelt, aber das scheint die Ameisen nicht besonders zu stören. Sollte ich das noch abdunkeln?
Wer mir da weiterhelfen kann, oder Kritik etc. äußern möchte, bitte in den Diskussionsthread (:

Diskussionsthread: hier

Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 232
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

#2 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch

Beitrag von Leander » 15. Juni 2022, 16:38

Wird Zeit, diesen Bericht Mal wieder etwas aufleben zu lassen🙈

Die erste Nachricht: Die Kolonie lebt. Aktueller Zwischenstand: Königin und ~5 Arbeiterinnen. Warum nur so wenig? Schlicht und ergreifend (dem Alter geschuldete) Nachlässigkeit. Aber man wird ja älter und lernt dazu. Was mich wirklich beeindruckt: Wie widerstandsfähig die Kolonie ist. Die Gründung liegt ja prinzipiell schon 3 Jahre zurück, trotzdem macht es der Königin wenig aus, dass sie nur 5 Arbeiterinnen zur Seite stehen hat. Gesunde Brut ist erkennbar und neue Brut kommt auch dazu. Geht alles nicht besonders schnell, aber es geht langsam und stetig voran. Hauptnahrungsmittel stellen zurzeit (eingefrorene) Schokoschaben dar. Sobald möglich folgt dann auch ein Bild der werten Damen.

Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 232
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

#3 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch

Beitrag von Leander » 18. Juni 2022, 17:21

18.06.2022

Frisch aus dem Urlaub zurück und schon geht's weiter!
Zuerst einmal zum Interessantesten: Der Kolonie selber. Was die Arbeiterinnen anbelangt hatte ich mich ein wenig verschätzt. Tatsächlich haben wir 8 Arbeiterinnen mittlerweile. Eier sind nicht vorhanden, dafür Puppen (welche, auch wenn man es auf den Bildern nicht erkennt, aber nicht 100% gesund aussehen) und ein kleiner Haufen kerngesunder Larven. Bei der Kontrolle ist mir zudem aufgefallen, dass der Wassertank quasi fast leer ist, dementsprechend habe ich auch noch ein neues RG mit in die Arena gelegt, damit sie umziehen können, sollten sie es denn wollen. Außerdem habe ich das Paraffinöl (welches ehrlich gesagt nur noch theoretischer Ausbruchschutz war) durch Talkum ersetzt. Man sieht, an mir ist kein Handwerker verloren gegangen, aber den Zweck sollte es erfüllen. Eine Frage aber noch dazu (bitte sehr gerne im Diskussionsthread beantworten: Bei meinen Lasius niger habe ich ebenfalls neuen Talkum angebracht, gerade ist mir aber eine Arbeiterin aufgefallen, die da problemlos entlanglief. Habe ich da einen Fehler gemacht, oder liegt das einfach daran, dass der Talkum noch trocken muss?
Und, zu guter Letzt, stand natürlich auch noch die Fütterung bevor. Heute, wie eigentlich immer auf der Speisekarte: Zuckerwasser mit leichter Honignote und Schokoschabe.
Dateianhänge
Gutes Zuckerwasser :D
Gutes Zuckerwasser :D
Endresultat. Nicht schön, aber hoffentlich Zweck erfüllend.
Endresultat. Nicht schön, aber hoffentlich Zweck erfüllend.
Anscheinend spannend mir zuzusehen, wie ich versuche, das Formicarium sicher zu gestalten
Anscheinend spannend mir zuzusehen, wie ich versuche, das Formicarium sicher zu gestalten
Das fertige Talkum-Gemisch. Musste etwas rumprobieren, am Ende aber ja doch gut gegangen.
Das fertige Talkum-Gemisch. Musste etwas rumprobieren, am Ende aber ja doch gut gegangen.
Die Kolonie 2
Die Kolonie 2
Die Kolonie 3
Die Kolonie 3
Die Kolonie
Die Kolonie
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Leander für den Beitrag:
Zitrus

Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 232
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

#4 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch

Beitrag von Leander » 19. Juni 2022, 14:45

19.06.2022

So wie es scheint, war meine Talkum-Aktion doch nicht so toll. Bei den Lasius niger hatte ich eben jenen nochmal angebracht, was allerdings wieder sehr unbeeindruckt zur Kenntnis genommen wurde. Ich schätze, bei den Camponotus nicobarensis wird das zwecks Effektivität nicht besser sein, hier ist allerdings die Ausbruchsintensität quasi nicht vorhanden (zumindest hatte ich hier eben noch nichts entdeckt). Ganz wohl war mir trotzdem nicht dabei, dementsprechend hatte ich auch hier nochmal, quasi zusätzlich Paraffinöl angebracht. Mal sehen, ob das jetzt hält.

Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 232
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

#5 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch

Beitrag von Leander » 21. Juni 2022, 16:04

21.06.2021

Allerletztes Update zum Thema Ausbruchschutz. Bei den Nicos hatte ich jetzt das Talkum entfernt und das provisorische Öl und neu, ordentlich (oder es zumindest ordentlichv ersucht) Paraffinöl aufgetragen. Klar, Talkum soll der bessere Ausbruchschutz sein, aber damit hatte ich die letzten Tage viel zu viel Ärger. Jetzt hat sich das Thema hoffentlich erledigt und ich kann mich wieder den Freuden der Haltung widmen.

Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 232
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

#6 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch

Beitrag von Leander » 22. Juni 2022, 21:47

22.06.2022

Heute stand wieder Mal eine Fütterung auf dem Programm. Es wird nicht überraschen, die Speisekarte hatte dieses Mal auch nicht mehr als Schokoschabe und Zuckerwasser (allerdings ohne Honig) zu bieten.
Dateianhänge
Es scheint zu schmecken
Es scheint zu schmecken

Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 232
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

#7 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch

Beitrag von Leander » 24. Juni 2022, 11:20

24.06.2022

Eigentlich war heute gar kein Update geplant, aber wie man es denn so kennt, "eigentlich" ist nichts bei dem die Ameisen mitspielen :D
Nachdem ich ja erst Sonntag ein neues RG angeboten habe und gestern dort schon 2 Arbeiterinnen drin entdeckte, fiel mir heute auf, dass die Kolonie, samt Brut und Königin umgezogen ist (warum muss das eigentlich immer über Nacht sein?😂). Zudem habe ich mich bei den Arbeiterinnen verzählt, wir haben sogar 9 und kratzen damit wieder ganz knapp an der Zweistelligkeit. Auch die Larven wachsen munter weiter und die Puppen sind zumindest noch vorhanden. Ich muss allerdings meine Neugier wirklich zügeln. Werde jetzt versuchen, mindestens Mal bis nächstes Wochenende dem Drang, nachzusehen wie es denn ausschaut, zu widerstehen.

Die Bilder sind wieder Mal nicht optimal, ich hoffe ihr könnt damit trotzdem was anfangen (:
Dateianhänge
IMG_20220624_105844.jpg
IMG_20220624_105824.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Leander für den Beitrag:
Zitrus

Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 232
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

#8 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch

Beitrag von Leander » 27. Juni 2022, 00:11

Auch heute stand, zumindest in der Theorie, wieder eine Fütterung an. In der wenigen Zeit, die ich heute im "Ameisen-Zimmer" verbracht habe, sind sie aber dem Futter nicht wirklich näher gekommen, als auf dem Bild zu sehen. Denke allerdings, dass sie sich einfach so bedienen werden, wie sie es brauchen, und wer weiß, was in meiner Abwesenheit passiert ist.
Bezüglich der Bilder: Wie ihr ja seht, sind die sehr, sehr schlecht. Das liegt allerdings weniger an meiner Unfähigkeit, als viel mehr an meinen Handy. Mein POCO M3 in allen Ehren, die Kamera ist trotzdem eine Katastrophe. Ich habe aber die Möglichkeiten, bessere Bilder zu machen, die werde ich ab nächster (oder eigentlich dieser) Woche auch nutzen. Aktuell erkennt man ja nicht einmal ob es sich überhaupt um eine Camponotus nicobarensis handelt 😂
Dateianhänge
Hier sollte eigentlich eine Ameise zu sehen sein, das ist allerdings nicht der Fall. Ich hoffe, ihr genießt stattdessen einfach den Anblick der Viertel-Schoko-Schabe
Hier sollte eigentlich eine Ameise zu sehen sein, das ist allerdings nicht der Fall. Ich hoffe, ihr genießt stattdessen einfach den Anblick der Viertel-Schoko-Schabe

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus (exotisch)“