Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch

Unterfamilie: Formicinae
Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 227
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#33 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch

Beitrag von Leander » 16. Januar 2023, 00:38

Säuberung und erste Waldschaben-Fütterung

Die Säuberung der Waldschaben habe ich ja schon ausführlich beschrieben, deswegen hier nur eine kurze Bilderstrecke:
1.jpeg
2.jpeg
3 .jpeg
4.jpeg
5.jpeg
Als Futter gab es heute (neben dem Standardfutter Haferflocken und Hundetrockenfutter) Apfel und Salat. Gerade Ersteres ist bei den Schaben sehr hoch im Kurs. Während Gurke/Karotte etc. teilweise gefühlt gar nicht angerührt wird, verschwinden mitunter vergleichsweise große Apfelstücke vollständig. Wie zudem ebenfalls zu sehen, habe ich die Eierkartons in der Box aufgestockt und auch ein bisschen mehr Bodengrund verwendet. Das liegt daran, dass sich die Schaben sehr gerne einbuddeln und ich ihnen mit einem hohen Bodengrund dazu mehr Möglichkeiten liefern wollte. Desweiteren stand heute auch die erste Fütterung einer Waldschabe zu an (das verfütterte Männchen kann man in Bild 2 im Glas sehen). Dass ich bereits heute Waldschaben füttere, hat eigentlich 2 Hauptgründe: Zum einen wollte ich den Ameisen umso früher "Frischfutter" anbieten, zum Anderen befanden sich die Schokoschaben schon ein paar Monate in der Gefriertruhe und ich wollte kein Risiko eingehen und eine verdorbene Schabe verfüttern. Zudem habe ich durch den ungeplanten Nachwuchs so oder so mehr Vorrat als gedacht. Die restlichen Schokoschabe habe ich bei uns auf die Gartenmauer gelegt, mal sehen, ob irgendein Tier vielleicht Hunger hat.
Bemerkenswert war außerdem der Andrang auf die Waldschabe. Ich weiß nicht, ob das daran lag, dass ich seit einer Woche (bewusst, um eine bessere Einschätzung zu haben) nicht mehr gefüttert habe, oder einfach daran, dass die Waldschaben wirklich gut genährt wurden und damit ein hervorragendes Futtertier abgeben, aber teilweise saßen bis zu 5 Arbeiterinnen gleichzeitig bei der Schabe und haben diese verarbeitet. So oder so, abstoßend findet die Kolonie sie offensichtlich nicht - glücklicherweise!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Leander für den Beitrag (Insgesamt 2):
ZitrusErne

Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 227
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#34 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch

Beitrag von Leander » 20. Februar 2023, 18:01

Ich melde mich mal wieder!
Grundsätzlich ist das alles relativ normal. Die Temperatur ist zwischendrin aufgrund der Außentemperatur mal wieder gesunken, aber dadurch, dass es jetzt wieder wärmer wird, ist das Problem erledigt. Auch den Schaben geht es grundsätzlich ganz gut, eine Neuigkeit gibt es dann aber doch zu vermelden, denn aus den 13 Jungtieren sind mittlerweile 38 geworden. Sie befinden sich immernoch in der ehemaligen Box der adulten Tiere, bei der Größe der Tiere aber auch kein Problem. Wie bemerkt, es ist alles im Grunde sehr ereignislos, wenn auch im positiven Sinne. Die Winterruhe der Raptiformica sanguinea/Formica fusca neigt sich ja auch ganz langsam dem Ende zu, da wird dann auch mehr Action sein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Leander für den Beitrag:
Gäbi

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus (exotisch)“