Projekt "Blattlaus" 2025 - wird Trophobiose im Wohnzimmer endlich machbar?

Futtertiere, Futtertierhaltung, Diskussion, sonstige Überlegungen und Ideen
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3193
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 345 Mal
Danksagung erhalten: 623 Mal

#1 Projekt "Blattlaus" 2025 - wird Trophobiose im Wohnzimmer endlich machbar?

Beitrag von Joachim » 4. Juni 2025, 21:11

Trophobiose ist ein entscheidender Bestandteil in der Diät einer Vielzahl von Ameisen, besonders Formicinen (Formica, Camponotus, Lasius, ...), Myrmicinen (Myrmica) und Dolichoderinen. Mein Ziel die letzten Jahre war es, mit vielfachen Experimenten eine einfache, minimal invasive und ganzjährige Lauszucht für die Ameisen zuhause zu schaffen, mit Methoden, die jeder Halter mit Kleingeld kopieren kann.

Die letzten 3 Jahre waren von Erfolg und Misserfolg geprägt. Ich habe Lauszuchten auf Rosen gehabt, auf Ahorn, auf Robinien und Efeu. Besonders beim Efeu war ein Durchbruch in Sicht, doch es gab immer wieder ein entscheidendes Problem: Die erschwerten Bedingungen im Zimmer plus die Belastung durch die Läuse waren für die Pflanze stets zuviel, um über die ganze Jahressaison zu überleben.

Dieses eine Problem trennt uns noch von der Lösung, von einer einfach machbaren, traumhaft zu beobachteten Trophobiose im Wohnzimmer, und sehr glücklichen Ameisen. Ich gebe nicht auf! Durch die Legalisierung von Cannabis ist es heute so leicht und so günstig wie nie, sogenannte LED Growlights zu erwerben, welche für die Zucht von kleinen bis mittelgroßen sonnenhungrigen Pflanzen gedacht sind. In unserem Fall wollen wir keine Drogenbarone werden, sondern nur ein gesundes Zuhause für eine Lauskolonie schaffen.

Projekt "Blattlaus" 2025

Als Pflanze für dieses Projekt gibt es eine sehr robuste und ideale Lauspflanze, die allerdings sehr hungrig nach Sonne ist und ohne gute Beleuchtung nicht im Zimmer zu halten ist. Die Rede ist von der Kratzdistel. Diese Pflanzen sind zweijährig und haben eine Pfahlwurzel, die im ersten Jahr etwa die Länge der Pflanze hat. Welche Schritte hat dieses Projekt?

Schritt 1: Pflanzen beschaffen

Geeignet sind 10-20cm hohe Jungdisteln, mehrwöchig oder mehrmonatig. Die Wurzel hat etwa die Länge der Pflanze, daran kann man sich beim Graben gut orientieren. Seitenwurzeln sind im Idealfall fast gar nicht ausbildet, außer die Pflanze trifft auf harten Untergrund. Es reicht also, die Pfahlwurzel möglichst im Ganzen rauszuholen, es reicht hierbei, wenn man 75% oder mehr dieser Wurzel erwischt.

Schritt 2: Richtiges Einpflanzen und Eingewöhnen

Die Pflanzen sind nach dem Ausgraben kraftlos und gestresst. Zunächst kann man sie in Leitungswasser stellen, bis zu dem Punkt, wo sie sich wieder aufgerichtet haben und stabil sind. Hierbei kann man sie schon unter dem Growlight halten. Das kann 2 Tage dauern. Eventuell kann man schon winzige weiße Neuwurzeln entdecken.

Ist die Pflanze im Wasser stabilisiert, topft man sie in festes Substrat um. Ich benutze 0.5 Liter Plastikflaschen, durchsiebt mit Löchern damit Wasser abfließen kann und Fäule vorgebeugt wird. Die Löcher müssen fein sein, sodass weder Ameisen noch Substrat durchkommen, geeignet ist z.b. eine feine Nähnadel. Als Substrat verwende ich feines Aquariumgranulat (vorher mehrfach spülen). Darin können Ameisen keine Nester bauen, aber absichern kann man die Flaschen sowieso, indem man Watte oder Mückennetz um den Stängel legt, bis die Öffnung nicht mehr passierbar ist.

Die Pflanzen werden ihre unteren Blätter in den ersten Wochen abwerfen. Sobald sie mit neuen Trieben beginnt und weiße, frische Wurzeln im Substrat sichtbar sind, ist dieser Schritt getan und die Pflanze hat sich stabil an ihr neues Umfeld gewöhnt.
Disteln Wurzeln.jpeg
Eine Distel mit frisch ausgebildeten Wurzeln im Substrat.

Schritt 3: Besiedlung mit einer kleinen Lauskolonie

Wenn die Pflanze ihre ersten frischen Blätter und ihr Wurzelwerk ausgebildet hat, kann man sie mit wenigen Läusen besiedeln. Nicht zu viel auf einmal, da es zu großen Stress für die Pflanze verursacht. Es müssen Distel-Läuse sein! Die findet man draußen immer in großer Zahl und Variation.
Erste stabile Besiedlung.jpeg
Eine Distel mit erster stabiler Traube aus Läusen.

Schritt 4: Den Ameisen das Setup zur Verfügung stellen

Stand heute, 04.06.2025
Growbox.jpeg
Hier sind 5 Disteln und eine Brombeere unter einem Growlight. Ich habe das in einem Regalfach gebaut, drei Seiten mit Alu Folie ausgekleidet damit das Licht besser reflektiert wird. Das Growlight wie auch das ganze Setup plane ich in spätestens einem Monat auf die große Insel meiner Camponotus nicobarensis zu übertragen. Die Pflanzen wachsen bisher wunderbar und haben ihre Größe fast verdoppelt. Bei der Brombeere rechts sieht man noch die abgeworfenen alten Blätter, und darüber die frischen neuen Triebe.
Nico Insel.jpeg
Die Insel meiner größten nicos, fast 150cm breit. Links im voll bevölkerten Holznest, die Insel ist auch fast voll bevölkert. Das Volk ist nur noch schwer schätzbar, im Bereich von 3000-5000 Arbeiterinnen. Das große Nest "Megacity 1" ist noch verschlossen und wird den Ameisen Ende des Jahres als Erweiterung dienen. Das Pflanzensetup wird auf Megacity 1 gebaut, das Growlight wird oben drüber angebracht, ohne dass das Licht in die Kammern scheint.

Ich update regelmäßig, wenn es Fortschritt zu vermelden gibt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lifestyler94Sonnentau



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Futterversorgung, was ist machbar für unsere Ameisenhaltung?“