Anoplolepis gracilipes ( Pocken auf der Haut )
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 477
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 176 Mal
- Danksagung erhalten: 623 Mal
#9 Anoplolepis gracilipes ( Pocken auf der Haut )
Hallo,
ich musste mich letztes Jahr (leider) mit dem Thema Milben beschäftigen. In der Natur scheinen die meisten Milben nicht schädlich für die Ameisen zu sein. In der Haltung hat es man es aber wohl leider häufiger mit solchen Arten zu tun. Manche nutzen die Ameisen nur als "Taxi" o.ä. Ich weiß bis heute nicht, welche Milben meine Ameisen hatten, aber sie sind zum Glück wieder verschwunden und waren auch zumindest nicht zwingend tödlich. Es kann also auch gut ausgehen! Einige "Infizierte" wurden in Quarantäne wieder milbenfrei, andere sind gestorben. Ob das aber die Milbe waren, ist bei einer "erwachsenen" Kolonie auch nicht sicher. Es könnten auch "normale" Tote gewesen sein. Bei meinen Ameisen saßen die Milben aber an den Beinen (wo sie leichter saugen Können?). Das ist alles nicht einfach...
Egal, ich habe z.B. eine Zitronen-Therapie gemacht, konnte aber keine Besserung feststellen. Änderungen an den Umweltbedingungen (Tempeatur und LF) könnten helfen. Biete ihnen eine zusätzliche Arena und /oder Nest mit anderen Klimabedingungen an. Machte bei mir aber keinen Sinn. Es gibt so viele unterschiedliche Milben-Arten. Und wer kennt sich schon genau damit aus und kann sie bestimmen... Echt ein blödes Thema für Ameisenhalter.
Ich habe auch über Raubmilben nachgedacht und hätte mir wohl auch welche gekauft, wenn das Problem schlimmer geworden wäre. Da gibt es dann aber auch Probleme. Wenn es funktioniert und sie die Milben bekämpfen, sind sie damit irgendwann fertig. Dann hast du viele Raubmilben auf der Suche nach einer neuen Futterquelle. Die Ameisenbrut ist dann die nächste leichte Beute, wenn du Pech hast. Dann brauchst du etwas gegen Raubmilben...
Trotzdem ist nicht ausgeschlossen, dass es funktioniert. Wenn man seine Kolonie also unbedingt retten will, könnte es die letzte Option sein. Ansonsten bleibt wohl hauptsächlich abwarten und hoffen. Ich hätte mich übrigens für "Hypoaspis miles" entschieden. Die kann man auch online kaufen.
Viel Glück!
Grüße vom Pinco
ich musste mich letztes Jahr (leider) mit dem Thema Milben beschäftigen. In der Natur scheinen die meisten Milben nicht schädlich für die Ameisen zu sein. In der Haltung hat es man es aber wohl leider häufiger mit solchen Arten zu tun. Manche nutzen die Ameisen nur als "Taxi" o.ä. Ich weiß bis heute nicht, welche Milben meine Ameisen hatten, aber sie sind zum Glück wieder verschwunden und waren auch zumindest nicht zwingend tödlich. Es kann also auch gut ausgehen! Einige "Infizierte" wurden in Quarantäne wieder milbenfrei, andere sind gestorben. Ob das aber die Milbe waren, ist bei einer "erwachsenen" Kolonie auch nicht sicher. Es könnten auch "normale" Tote gewesen sein. Bei meinen Ameisen saßen die Milben aber an den Beinen (wo sie leichter saugen Können?). Das ist alles nicht einfach...
Egal, ich habe z.B. eine Zitronen-Therapie gemacht, konnte aber keine Besserung feststellen. Änderungen an den Umweltbedingungen (Tempeatur und LF) könnten helfen. Biete ihnen eine zusätzliche Arena und /oder Nest mit anderen Klimabedingungen an. Machte bei mir aber keinen Sinn. Es gibt so viele unterschiedliche Milben-Arten. Und wer kennt sich schon genau damit aus und kann sie bestimmen... Echt ein blödes Thema für Ameisenhalter.
Ich habe auch über Raubmilben nachgedacht und hätte mir wohl auch welche gekauft, wenn das Problem schlimmer geworden wäre. Da gibt es dann aber auch Probleme. Wenn es funktioniert und sie die Milben bekämpfen, sind sie damit irgendwann fertig. Dann hast du viele Raubmilben auf der Suche nach einer neuen Futterquelle. Die Ameisenbrut ist dann die nächste leichte Beute, wenn du Pech hast. Dann brauchst du etwas gegen Raubmilben...
Trotzdem ist nicht ausgeschlossen, dass es funktioniert. Wenn man seine Kolonie also unbedingt retten will, könnte es die letzte Option sein. Ansonsten bleibt wohl hauptsächlich abwarten und hoffen. Ich hätte mich übrigens für "Hypoaspis miles" entschieden. Die kann man auch online kaufen.
Viel Glück!
Grüße vom Pinco
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
- Dives
-
- Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 9. April 2022, 20:21
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10 Anoplolepis gracilipes ( Pocken auf der Haut )
Guten Abend,
Danke für deine Antwort, mir hilft wirklich alles weiter was ihr mir empfehlen könnt und es ist für mich sehr spannend auch eure Erfahrungen von Milben zu lesen.
Es scheint bisher noch nicht tödlich zu sein mit den Milben also schätzt ich es ist wie du es sagst, das die Milben die Ameisen als Taxi benutzt. Nur kann ich mir trotzdem nicht weiter mit angucken wie sich meine Ameisen quälen daher habe ich mir gestern ein paar raubmilben bestellt. Wenn dieBrut dabei am Ende drauf gehen sollte, dann sei dem so denke mal dafür das vielleicht am Ende die Ameisen überleben ist das doch eher ein geringeres Opfer. Naja ich werde es auf jeden fall ausprobieren und werde dann nochmal berichten wie es ausgegangen ist. ^^
Liebe Grüße Dives
Danke für deine Antwort, mir hilft wirklich alles weiter was ihr mir empfehlen könnt und es ist für mich sehr spannend auch eure Erfahrungen von Milben zu lesen.
Es scheint bisher noch nicht tödlich zu sein mit den Milben also schätzt ich es ist wie du es sagst, das die Milben die Ameisen als Taxi benutzt. Nur kann ich mir trotzdem nicht weiter mit angucken wie sich meine Ameisen quälen daher habe ich mir gestern ein paar raubmilben bestellt. Wenn die
Liebe Grüße Dives
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 477
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 176 Mal
- Danksagung erhalten: 623 Mal
#11 Anoplolepis gracilipes ( Pocken auf der Haut )
Hallo Dives,
bitte berichte weiter von deinen Erfahrungen! Ich würde gerne wissen, wie das ausgeht und was die Raubmilben aus-/anrichten.
Wie groß ist deine Kolonie eigentlich? Überschaubar oder riesig?
Grüße vom Pinco
bitte berichte weiter von deinen Erfahrungen! Ich würde gerne wissen, wie das ausgeht und was die Raubmilben aus-/anrichten.
Wie groß ist deine Kolonie eigentlich? Überschaubar oder riesig?
Grüße vom Pinco
-
- Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 9. April 2022, 20:21
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#12 Anoplolepis gracilipes ( Pocken auf der Haut )
Abend Pinco.
Die Kolonie fast rund 100 bis 150 Tiere mit 2 Gynen.
also noch recht klein, aber trotzdem würde ich sie eben ungern verlieren. Daher werde ich diesen Radikalen schritt einfach mal wagen und schauen was passiert. Hatte mich nochmal etwas belesen und viele meinten wohl die es ausprobiert hatten, hatten recht gute Erfahrungen gemacht. Aber mal schauen, ich denke mal dieBrut wird es nicht überleben da die Art ja schon recht klein ist und die Brut dementsprechend auch.
Mfg Dives
Die Kolonie fast rund 100 bis 150 Tiere mit 2 Gynen.
also noch recht klein, aber trotzdem würde ich sie eben ungern verlieren. Daher werde ich diesen Radikalen schritt einfach mal wagen und schauen was passiert. Hatte mich nochmal etwas belesen und viele meinten wohl die es ausprobiert hatten, hatten recht gute Erfahrungen gemacht. Aber mal schauen, ich denke mal die
Mfg Dives

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dives für den Beitrag:
- PincoPallino
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 3441
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 4557 Mal
- Danksagung erhalten: 3884 Mal
- Kontaktdaten:
#13 Anoplolepis gracilipes ( Pocken auf der Haut )
Hallo @Dives,
was ist geworden, leben die Ameisen noch und sind die Raubmilben eingesetzt?
Grüße Wolfgang
was ist geworden, leben die Ameisen noch und sind die Raubmilben eingesetzt?
Grüße Wolfgang
Ameisenwissen – Hilfe für Einsteiger
Ameisenhaltung über viele Jahre, nach zu lesen auf meiner Homepage

Ameisenhaltung über viele Jahre, nach zu lesen auf meiner Homepage
-
- Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 28. Mai 2022, 16:26
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#14 Anoplolepis gracilipes ( Pocken auf der Haut )
Antscanada hatte bei der gleichen Art ähnliche Probleme mit blutsaugenden Milben.
Gelöst wurde das Problem mit Milben, welche die blutsaugenden gefressen haben. Da diese jedoch von Käfern gesammelt wurden, dürfte dies schwierig werden.
https://youtu.be/h7NWq1wfvzc
Gelöst wurde das Problem mit Milben, welche die blutsaugenden gefressen haben. Da diese jedoch von Käfern gesammelt wurden, dürfte dies schwierig werden.
https://youtu.be/h7NWq1wfvzc
-
Fabey93
- Moderator
- Beiträge: 1013
- Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
#15 Anoplolepis gracilipes ( Pocken auf der Haut )
Also in dem Video benutzt er Zitronen und kommt damit weit...boturio hat geschrieben: ↑15. Juni 2022, 22:31Antscanada hatte bei der gleichen Art ähnliche Probleme mit blutsaugenden Milben.
Gelöst wurde das Problem mit Milben, welche die blutsaugenden gefressen haben. Da diese jedoch von Käfern gesammelt wurden, dürfte dies schwierig werden.
https://youtu.be/h7NWq1wfvzc
War dieser Beitrag hilfreich?
Oben rechts findest du den "Danke"-Button
Schon den Wissensbereich
entdeckt?
Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus


Schon den Wissensbereich

Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 28. Mai 2022, 16:26
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#16 Anoplolepis gracilipes ( Pocken auf der Haut )
Im späteren Verlauf halt. Es gibt ja noch mehr videos über das thema von ihm. Sofern es also Milben sind kannst du dich da mal durchklicken.
https://youtu.be/LxXqeJQsrLA
https://youtu.be/LxXqeJQsrLA