Freilebende Wohnzimmer-Ameisen
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#9 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen
Ja, das ist ebenfalls eine Lasius-Art. Aber wie du richtig schreibst, erscheint sie insgesamt dunkel-schwärzlich. Kann Lasius niger sein, die marschiert auch hin und wieder in Wohnungen, obwohl sie nicht als spezielle Hausameise gilt.
Ich habe gerade erst vor kurzem irgendwo geschrieben, dass bei meiner Nachbarin ein Lasius niger-Nest auch in der Wohnung vorhanden ist. Da man da kaum Gift einsetzen kann (und will), sind sie nur schwer zu bekämpfen.
L.G.Boro
Ich habe gerade erst vor kurzem irgendwo geschrieben, dass bei meiner Nachbarin ein Lasius niger-Nest auch in der Wohnung vorhanden ist. Da man da kaum Gift einsetzen kann (und will), sind sie nur schwer zu bekämpfen.
L.G.Boro
- Javis
- Halter
- Beiträge: 508
- Registriert: 18. April 2012, 21:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen
Hallo noch mal
Was haltet ihr von sogenannten Köderboxen? Ansonsten kann die Kolonie eigentlich nur aus meinem Blumenkübel kommen. Ich wohne in der 1 Etage. Da bleibt mir nichts anderes übrig als die Komplette Erde aus dem Kübel zu entfernen, und in den Garten zurück zuführen. Hoffe das wird mein Problem dann lösen.
LG Javis
Was haltet ihr von sogenannten Köderboxen? Ansonsten kann die Kolonie eigentlich nur aus meinem Blumenkübel kommen. Ich wohne in der 1 Etage. Da bleibt mir nichts anderes übrig als die Komplette Erde aus dem Kübel zu entfernen, und in den Garten zurück zuführen. Hoffe das wird mein Problem dann lösen.
LG Javis
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#11 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen
Wie wär´s wenn man den Blumenkübel einfach eine Zeit in den Garten stellt? Dann wäre rasch geklärt, ob die Tiere dort ihr Nest haben - und man erspart sich vorerst den Einsatz zweifelhafter Vertilgungsmethoden.
Im Herbst kann man dann noch immer einen Austausch der Erde in Erwägung ziehen u. die Tiere (so gut es geht) aus dem Ballen schütteln...
L.G.Boro
Im Herbst kann man dann noch immer einen Austausch der Erde in Erwägung ziehen u. die Tiere (so gut es geht) aus dem Ballen schütteln...
L.G.Boro
- Javis
- Halter
- Beiträge: 508
- Registriert: 18. April 2012, 21:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#12 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen
Würde ich gerne machen aber es ist eher ein Blumenkasten von über 1 m länge und 50 Cm Breite. Also viel zu schwer. Da ich sowieso vorhabe ihn neu zu bepflanzen werde ich halt die Erde Entfernen und alles in den Garten auf einen Haufen kippen. So haben sie ja wenigstens noch eine Chance sich ein neues Nest zu bauen.
LG Javis
LG Javis
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
#13 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen
Thx für euer Interesse.
Ich habe sie jetzt über 5mm Papier laufen lassen
und geknippst. Der Körper der meisten ist
genau 3mm ohne Fühler und Beine.
Von mir aus kann es gern auch Typ Lasius sein,
aber wo finde ich denn eindeutige und gute
Makro-Bestimmungsbilder davon?
Hier:
http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/plagiolepis-vindobonensis-t31041.html?ltr=P
sieht man genau und deutlich jene Streifen die
meine Ameisen aufweisen, was man vom Bild
der Lasius brunneus hier:
http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/lasius-brunneus-t31119.html?ltr=L
oder hier:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Lasius_brunneus
und von der Lasius niger hier:
http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/lasius-niger-t31588.html?ltr=L
schon gar nicht behaupten kann.
Plagiolepis cf. vindobonensis und Plagiolepis pygmaea
unterscheiden sich so wie es aussieht hauptsächlich in der Größe.
@ Vespa Crabro
Verallgemeinernd betrachtet sicher nicht unrichtige
Ãœberlegungen, aber nicht auf mich anwendbar.
> Sieh das doch als Wink mit dem Zaunpfahl von der Natur.
Das wäre eine rein subjektive Interpretation welche
nur dann zu einer Intensivierung eines gewissen
Sachverhalts führt, wenn größeres Interesse vorliegen
würde. Und solange man von Tieren nicht wirklich
genervt, geschädigt oder "rufgeschädigt" wird,
muss man sie auch nicht immer gleich alle totschlagen
oder das Haus ultra steril halten. Das ist eine Marotte
von Frauen die bei jeder kleinsten Spinne schon
einen Panikanfall bekommen. Für Kleinkinder mögen
Fliegen und Insekten ja gefährlich sein, aber man
sollte die Relationen jeweils beachten. Das ist aber
alles auch eine subjektive Meinungs- und Toleranz-
Sache - ich würde mir z.B. auch wünschen, wenn
die Supermärkte so hygienisch wären dass man "sich"
dort nicht jedes Jahr wieder mit Fruchtfliegen infiziert!
Abgesehen davon geschieht es meiner Meinung nach
gewissen Menschen völlig recht, wenn sie von Tieren
geplagt werden, weil sie deren Lebensraum und die
Tierwelt gnadenlos zerstören. Wenn in Australien
gewisse Ameisen die Menschen als Eindringlinge
betrachten und "zurückschlagen" finde ich das gut so!
Nur weil sich der Mensch milliardenfach vermehren
muss und egoistisch, hedonistisch und rücksichtlos
den Planeten plündert heisst das noch lange nicht,
dass nicht die Natur auch noch ein kleines
Mitsprache-Recht hätte!
Und nur weil manche Tiere kleiner oder auch viel
kleiner als der Mensch sind, bedeutet dies sicher
nicht, dass man sie nicht mit einem gewissen
Respekt behandeln bzw. betrachten sollte!
All die Städte und Betonwüsten wo es sich heute
Menschen "gut gehen lassen" war früher der
Lebensraum von Tieren und Pflanzen welcher
ihnen gnadenlos zunichte gemacht wurde.
Wahrscheinlich haben viele Menschen deshalb so
eine Panik vor als Ungeziefer diffamierten Tieren und
Insekten weil sie ihre eigene Herkunft verleugen müssen,
um keine Schuldgefühle zu bekommen, gleich wie sie
keine Legebatterien von Käfighühnern oder die Augen
eines noch lebenden Kälbchens sehen wollen.
Alles schön steril, ja das hätte der Mensch gern,
am besten auch noch steril verpackte Gefühle.
Das sind übr. rein allgemeine Betrachtungen und haben
nichts mit der mit Sicherheit sowieso weitaus spezielleren
und toleranteren Sichtweise von Mitgliedern dieses
Forums oder gar Insekten-Fans zu tun im Vergleich
zur übrigen so üblichen Einstellung diesbzgl.
Mir sind jedenfalls ein paar freilaufende Ameisen
durchaus lieber als ein Hund der Dreck von der
Straße, Flöhe, Bakterien und sonst was reinträgt.
@ Merkur
> [font=Times New Roman]Ich will Dir ja nicht die Freude an den Tierchen vergällen.[/font]
[font=Times New Roman]> Aber vielleicht solltest Du doch mal etwas Informationen darüber sammeln:[/font]
[font=Times New Roman]Freude ist dehnbarer Begriff. Ein bisschen Interesse, denn ich[/font]
[font=Times New Roman]kann Ameisen beim herumspazieren auch jederzeit in freier Wildbahn ohne Ende [/font][font=Times New Roman]beobachten. Es ist mehr so die[/font]
[font=Times New Roman]Faszination an der "Feinmechanik", gleich wie bei[/font]
[font=Times New Roman]Mikro-Fliegen. So ein 0,1mm kleines Ameisen-Auge ist z.B. schon [/font][font=Times New Roman]was ziemlich unvorstellbares.[/font]
Nur weil manche Menschen glauben etwas mit
Begriffen wie "Schadameise" schlecht machen zu müssen
heisst dies noch längst nicht, dass etwas auch objektiv
schlecht sein muss.
Es scheinen hier in diesem Forum durchaus Personen
aktiv zu sein, die es zwar toll finden, Ameisen schön
kontrollierbar in irgendwelchen "Käfigen" zu halten,
aber beim Gedanken an freilebende Tiere die Krise
bekommen. Da geht dann gleich das Gespenst von
explosionsartiger Vermehrung oder unberechenbar
gefährliche Auswüchse um. Der Homo sapiens will
halt gern alles schön unter Kontrolle haben und sich
die Tierwelt untertan gemacht wissen, eine anarchistische
Natur stellt für viele nach wie vor eine existenzielle Bedrohung dar.
@ Boro
> Ja, das ist ebenfalls eine Lasius-Art.
Wieso ebenfalls? Von den bisherigen Bestimmungsbildern her sehen
meine der Plagiolepsis viel ähnlicher als der irgendeiner Plagius.
Wenn die Arbeiterinnen der Plagiolepis cf. vindobonensis nur 1,4-1,9mm
winzig sind, fragt sich aber, wie groß denn dann die Arbeiterinnen der
Plagiolepis pygmaea wären.
@ Javis
Nein stört mich nicht, kannst ja auch immer wieder ein paar tolle Fotos deiner Ameisen anheften.
edit - Nachtrag:
In Frage käme auch die Lasius umbratus -
ähnlich braun-gelb (meine sind fast perfekt honig-gold-gelb) und auch so einen durchsichtig-hell aussehenden Streifen:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Lasius_umbratus
Ich habe sie jetzt über 5mm Papier laufen lassen
und geknippst. Der Körper der meisten ist
genau 3mm ohne Fühler und Beine.
Von mir aus kann es gern auch Typ Lasius sein,
aber wo finde ich denn eindeutige und gute
Makro-Bestimmungsbilder davon?
Hier:
http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/plagiolepis-vindobonensis-t31041.html?ltr=P
sieht man genau und deutlich jene Streifen die
meine Ameisen aufweisen, was man vom Bild
der Lasius brunneus hier:
http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/lasius-brunneus-t31119.html?ltr=L
oder hier:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Lasius_brunneus
und von der Lasius niger hier:
http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/lasius-niger-t31588.html?ltr=L
schon gar nicht behaupten kann.
Plagiolepis cf. vindobonensis und Plagiolepis pygmaea
unterscheiden sich so wie es aussieht hauptsächlich in der Größe.
@ Vespa Crabro
Verallgemeinernd betrachtet sicher nicht unrichtige
Ãœberlegungen, aber nicht auf mich anwendbar.
> Sieh das doch als Wink mit dem Zaunpfahl von der Natur.
Das wäre eine rein subjektive Interpretation welche
nur dann zu einer Intensivierung eines gewissen
Sachverhalts führt, wenn größeres Interesse vorliegen
würde. Und solange man von Tieren nicht wirklich
genervt, geschädigt oder "rufgeschädigt" wird,
muss man sie auch nicht immer gleich alle totschlagen
oder das Haus ultra steril halten. Das ist eine Marotte
von Frauen die bei jeder kleinsten Spinne schon
einen Panikanfall bekommen. Für Kleinkinder mögen
Fliegen und Insekten ja gefährlich sein, aber man
sollte die Relationen jeweils beachten. Das ist aber
alles auch eine subjektive Meinungs- und Toleranz-
Sache - ich würde mir z.B. auch wünschen, wenn
die Supermärkte so hygienisch wären dass man "sich"
dort nicht jedes Jahr wieder mit Fruchtfliegen infiziert!
Abgesehen davon geschieht es meiner Meinung nach
gewissen Menschen völlig recht, wenn sie von Tieren
geplagt werden, weil sie deren Lebensraum und die
Tierwelt gnadenlos zerstören. Wenn in Australien
gewisse Ameisen die Menschen als Eindringlinge
betrachten und "zurückschlagen" finde ich das gut so!
Nur weil sich der Mensch milliardenfach vermehren
muss und egoistisch, hedonistisch und rücksichtlos
den Planeten plündert heisst das noch lange nicht,
dass nicht die Natur auch noch ein kleines
Mitsprache-Recht hätte!
Und nur weil manche Tiere kleiner oder auch viel
kleiner als der Mensch sind, bedeutet dies sicher
nicht, dass man sie nicht mit einem gewissen
Respekt behandeln bzw. betrachten sollte!
All die Städte und Betonwüsten wo es sich heute
Menschen "gut gehen lassen" war früher der
Lebensraum von Tieren und Pflanzen welcher
ihnen gnadenlos zunichte gemacht wurde.
Wahrscheinlich haben viele Menschen deshalb so
eine Panik vor als Ungeziefer diffamierten Tieren und
Insekten weil sie ihre eigene Herkunft verleugen müssen,
um keine Schuldgefühle zu bekommen, gleich wie sie
keine Legebatterien von Käfighühnern oder die Augen
eines noch lebenden Kälbchens sehen wollen.
Alles schön steril, ja das hätte der Mensch gern,
am besten auch noch steril verpackte Gefühle.
Das sind übr. rein allgemeine Betrachtungen und haben
nichts mit der mit Sicherheit sowieso weitaus spezielleren
und toleranteren Sichtweise von Mitgliedern dieses
Forums oder gar Insekten-Fans zu tun im Vergleich
zur übrigen so üblichen Einstellung diesbzgl.
Mir sind jedenfalls ein paar freilaufende Ameisen
durchaus lieber als ein Hund der Dreck von der
Straße, Flöhe, Bakterien und sonst was reinträgt.
@ Merkur
> [font=Times New Roman]Ich will Dir ja nicht die Freude an den Tierchen vergällen.[/font]
[font=Times New Roman]> Aber vielleicht solltest Du doch mal etwas Informationen darüber sammeln:[/font]
[font=Times New Roman]Freude ist dehnbarer Begriff. Ein bisschen Interesse, denn ich[/font]
[font=Times New Roman]kann Ameisen beim herumspazieren auch jederzeit in freier Wildbahn ohne Ende [/font][font=Times New Roman]beobachten. Es ist mehr so die[/font]
[font=Times New Roman]Faszination an der "Feinmechanik", gleich wie bei[/font]
[font=Times New Roman]Mikro-Fliegen. So ein 0,1mm kleines Ameisen-Auge ist z.B. schon [/font][font=Times New Roman]was ziemlich unvorstellbares.[/font]
Nur weil manche Menschen glauben etwas mit
Begriffen wie "Schadameise" schlecht machen zu müssen
heisst dies noch längst nicht, dass etwas auch objektiv
schlecht sein muss.
Es scheinen hier in diesem Forum durchaus Personen
aktiv zu sein, die es zwar toll finden, Ameisen schön
kontrollierbar in irgendwelchen "Käfigen" zu halten,
aber beim Gedanken an freilebende Tiere die Krise
bekommen. Da geht dann gleich das Gespenst von
explosionsartiger Vermehrung oder unberechenbar
gefährliche Auswüchse um. Der Homo sapiens will
halt gern alles schön unter Kontrolle haben und sich
die Tierwelt untertan gemacht wissen, eine anarchistische
Natur stellt für viele nach wie vor eine existenzielle Bedrohung dar.
@ Boro
> Ja, das ist ebenfalls eine Lasius-Art.
Wieso ebenfalls? Von den bisherigen Bestimmungsbildern her sehen
meine der Plagiolepsis viel ähnlicher als der irgendeiner Plagius.
Wenn die Arbeiterinnen der Plagiolepis cf. vindobonensis nur 1,4-1,9mm
winzig sind, fragt sich aber, wie groß denn dann die Arbeiterinnen der
Plagiolepis pygmaea wären.
@ Javis
Nein stört mich nicht, kannst ja auch immer wieder ein paar tolle Fotos deiner Ameisen anheften.
edit - Nachtrag:
In Frage käme auch die Lasius umbratus -
ähnlich braun-gelb (meine sind fast perfekt honig-gold-gelb) und auch so einen durchsichtig-hell aussehenden Streifen:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Lasius_umbratus
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#14 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen
Hallo Honey!
Das "ebenfalls eine Lasius-Art" bezieht sich auf den Eingangsbericht. Ich bleibe nach nochmaliger Durchsicht der gezeigten Bilder dabei: Beide vorgestellte Arten gehören zu Lasiussp . Die erste Art ist sehr wahrscheinlich Lasius brunneus und die zweite v. dir vorgestellte Art ist eine Lasius s. str. (möglich L. niger).
Plagiolepis vindobonensis ist eine seltene Art u. wurde noch nie als Hausameise gemeldet. Sie bewohnt heiße Schotterfluren und Habitate mit einem hohen Anteil an Steinauflagen und nur geringem Bodenbewuchs. Ich weiß nicht wo du wohnst, kann sein, dass es in der Gegend die Art gar nicht gibt. Sie kommt überhaupt nur lokal vor. Die Arbeiterinnen sind außerdem deutlich kleiner als Lasiussp ., nämlich 1,1mm bis zu den von dir genannten 1,9mm. Die letzte Größenangabe bezieht sich aber nur auf die Repleten, die als Nahrunsspreicher dienen. Grob gesagt sind sie einen guten mm groß und wenn du sie in der Natur gesehen hättest, würdest du einsehen, dass es keine Verwechsluchsmöglichkeit mit Lasius sp . gibt. Plagiolepis pygmaea ist trotz den Namens etwa gleich groß wie P. vindobonensis.
Lasius umbratus ist ebenfalls eine seltene sozialparasitische Art, die man hier ausschließen kann.
L.G.Boro
Das "ebenfalls eine Lasius-Art" bezieht sich auf den Eingangsbericht. Ich bleibe nach nochmaliger Durchsicht der gezeigten Bilder dabei: Beide vorgestellte Arten gehören zu Lasius
Plagiolepis vindobonensis ist eine seltene Art u. wurde noch nie als Hausameise gemeldet. Sie bewohnt heiße Schotterfluren und Habitate mit einem hohen Anteil an Steinauflagen und nur geringem Bodenbewuchs. Ich weiß nicht wo du wohnst, kann sein, dass es in der Gegend die Art gar nicht gibt. Sie kommt überhaupt nur lokal vor. Die Arbeiterinnen sind außerdem deutlich kleiner als Lasius
Lasius umbratus ist ebenfalls eine seltene sozialparasitische Art, die man hier ausschließen kann.
L.G.Boro
#15 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen
Thx für die Info, Boro.
Auf alle Fälle ist es eine Schuppen-Ameise,
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Formicinae
der Name kommt wohl vom "Schuppenpanzer"
oder den Schuppen auf den Fühlern.
Eine Lasius Niger ist es nicht, dafür ist sie nicht
schwarz und rundlich genug.
Jedenfalls kommen sie unterirdisch und draussen
ist zwar ein Grünstreifen, aber auch eine
Asphaltstraße. Und die Nachbarin züchtet alle
möglichen Blumen.
Die hier käme auch noch in Betracht,
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Lasius_alienus
bei meinen schimmert auch die Körperbehaarung grau.
bzw. eher noch die hier!
http://ameisenwiki.de/index.php/Lasius_neglectus
Meine Ultra-Makro Pix werden auch immer besser...
Achtung Killerameisen-Alptraum Gefahr!
In Vogelspinnen-Größe möchte ich sie in dieser
Menge auch nicht gerade freilaufend daheim haben...
Auf alle Fälle ist es eine Schuppen-Ameise,
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Formicinae
der Name kommt wohl vom "Schuppenpanzer"
oder den Schuppen auf den Fühlern.
Eine Lasius Niger ist es nicht, dafür ist sie nicht
schwarz und rundlich genug.
Jedenfalls kommen sie unterirdisch und draussen
ist zwar ein Grünstreifen, aber auch eine
Asphaltstraße. Und die Nachbarin züchtet alle
möglichen Blumen.
Die hier käme auch noch in Betracht,
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Lasius_alienus
bei meinen schimmert auch die Körperbehaarung grau.
bzw. eher noch die hier!
http://ameisenwiki.de/index.php/Lasius_neglectus
Meine Ultra-Makro Pix werden auch immer besser...
Achtung Killerameisen-Alptraum Gefahr!
In Vogelspinnen-Größe möchte ich sie in dieser
Menge auch nicht gerade freilaufend daheim haben...
#16 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen
[font=Times New Roman]Entschuldigung, Honey, aber du zitierst den AWiki-Artikel, [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Formicinae[/font]
[font=Times New Roman]wo die Merkmale der Schuppen- und Knotenameisen sehr deutlich beschrieben und (rechts) abgebildet sind.[/font]
[font=Times New Roman]Wie kommt es dann, dass du völlig unbeeindruckt über „Schuppenpanzer“ und „Schuppen auf den Fühlern“ fabulierst? [/font]
[font=Times New Roman]Gaster ) haben eine gedehnte, aufgeblähte Gaster , bei der zwischen den Rückenplatten des Exoskeletts die hellen und dünnen Intersegmentalhäute sichtbar werden. Prinzip ähnlich Ziehharmonika.[/font]
[font=Times New Roman]
[font=Times New Roman]
[font=Times New Roman]Ich höre ja schon auf. Leb’ du nach deinen Definitionen, aber versuche nicht, uns solchen Unsinn aufzudrücken! [/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]wo die Merkmale der Schuppen- und Knotenameisen sehr deutlich beschrieben und (rechts) abgebildet sind.[/font]
[font=Times New Roman]Wie kommt es dann, dass du völlig unbeeindruckt über „Schuppenpanzer“ und „Schuppen auf den Fühlern“ fabulierst? [/font]
[font=Times New Roman]
[/SIZE][/font][/I][font=Times New Roman]Ich mag jetzt nicht den ganzen Text durcharbeiten um zu sehen, ob das schon jemand erklärt hat: Ameisen mit vollem Kropf (= Sozialmagen; liegt in der[I][font=Times New Roman][size=100]„sieht man genau und deutlich jene Streifen die meine Ameisen aufweisen“[/font]
[font=Times New Roman]
[/SIZE][/font][/I][font=Times New Roman]Lol! Fliegen können fliegen, wie der Name sagt. Und das recht weit. Dazu braucht’s keinen Supermarkt.[/font][I][font=Times New Roman][size=100]„Wenn die Supermärkte so hygienisch wären dass man "sich" dort nicht jedes Jahr wieder mit Fruchtfliegen infiziert!“[/font]
[font=Times New Roman]
[/SIZE][/font][/I][font=Times New Roman]Wenn ein Organismus mir oder anderen Menschen schadet, ist das nach gängiger Definition ein Schadorganismus. Ob Kartoffelkäfer, Kopflaus oder Grippevirus, und auch Ameisen, die in der Hauswand die Wärmedämmung zerkleinern.[/font][I][font=Times New Roman][size=100]„Nur weil manche Menschen glauben etwas mit Begriffen wie "Schadameise" schlecht machen zu müssen heisst dies noch längst nicht, dass etwas auch objektiv schlecht sein muss.“[/font]
[font=Times New Roman]Ich höre ja schon auf. Leb’ du nach deinen Definitionen, aber versuche nicht, uns solchen Unsinn aufzudrücken! [/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]