Camponotus nicobarensis -AnfÀnger Fragen

AmeisenEinsteiger
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 21
Registriert: 17. August 2023, 17:52
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#9 Camponotus nicobarensis -AnfÀnger Fragen

Beitrag von AmeisenEinsteiger » 30. August 2025, 11:23

Hallo,

meine Kolonie sitzt aktuell noch komplett im Reagenzglas. Anfangs waren es 8 Arbeiterinnen, leider sind in den ersten Tagen 2 gestorben (wahrscheinlich am Honigtau, seitdem gibt’s nur noch Zuckerwasser und das lĂ€uft sehr gut ✅).
Jetzt sind es also Königin + 6 Arbeiterinnen, dazu eine Puppe und frische Eier. Sie fĂŒhlen sich im RG noch sehr wohl – Gaster sind prall gefĂŒllt, Verhalten wirkt entspannt, und die Königin legt fleißig weiter đŸ„š.

Ein 30×30 Korknest wĂ€re fĂŒr diese KoloniegrĂ¶ĂŸe noch viel zu groß. Ich plane, erst ab ca. 50–100 Arbeiterinnen wirklich ein grĂ¶ĂŸeres Nest anzuschließen. Vorher reicht das RG und spĂ€ter evtl. ein kleineres Zwischennest (10×10 oder Ă€hnlich), damit sie sich nicht verlieren und die Luftfeuchtigkeit besser gehalten wird.

Die Entwicklung ist aber stabil, und ich denke in ein paar Monaten wird es schon nach deutlich mehr aussehen.
Falls jemand eigene Erfahrungen mit der optimalen KoloniegrĂ¶ĂŸe fĂŒrs erste Nest bei Camponotus nicobarensis hat, freue ich mich ĂŒber Tipps 🙏.

Viele GrĂŒĂŸe,
Jack 🐜



Thyrun
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 27
Registriert: 27. Juni 2024, 09:49
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#10 Camponotus nicobarensis -AnfÀnger Fragen

Beitrag von Thyrun » 5. September 2025, 12:38

Du könntest 2 Sachen probieren. Es gibt diese Dig-Fix EinsĂ€tze fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe. Vielleicht oben dann einen kleinen Eingang vor"bohren", ist ja recht einfach bei dem Material. Dann könnten sie selber buddeln. Meine waren am Anfang in einem Sandgemisch in diesem Standnest recht aktiv. Mittlerweile bevorzugen sie aber den Korkeinsatz. Oder...

Du verschließt einen Teil mit einem Sandlehm-Wasser-Gemisch, so dass es "durchbuddelbar" ist (auf das VerhĂ€ltnis achten!). Dann haben sie ein schönes kleines Nest und können es selbst erweitern.

Ich habe bei mir nun das zweiter 60*30 Standnest angeschlossen, halb Korkeinsatz 30*30 und halb Dig-Fix 30*30. Meine Kleinen haben recht schnell eine Verbindung durch den Korkrand gegraben und unten im Dig-Fix einen langen Gang gebuddelt.
Screenshot_20250905_124227_Gallery.jpg



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteiger Fragen und Informationen“