Ameisenfarm isolieren
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. März 2023, 20:27
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Ameisenfarm isolieren
Hallo,
da ich meine Ameisenfarm (30x2x30cm) relativ warm und vor allem bei konstanter Temperatur halten will, habe ich darüber nachgedacht eine Art anliegendes Gehäuse aus Styropor zu Fertigen, damit die Wärme zum einen nicht so schnell verloren geht und zum andern die Aussentemperatur nicht all zu grossen Einfluss auf die Temperatur der Ameisenfarm hat.
Spricht etwas dagegen oder hat vielleicht jemand schon derartige Versuche gemacht ?
Freue mich auf Eure Antworten ;D
da ich meine Ameisenfarm (30x2x30cm) relativ warm und vor allem bei konstanter Temperatur halten will, habe ich darüber nachgedacht eine Art anliegendes Gehäuse aus Styropor zu Fertigen, damit die Wärme zum einen nicht so schnell verloren geht und zum andern die Aussentemperatur nicht all zu grossen Einfluss auf die Temperatur der Ameisenfarm hat.
Spricht etwas dagegen oder hat vielleicht jemand schon derartige Versuche gemacht ?
Freue mich auf Eure Antworten ;D
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 3727
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 4959 Mal
- Danksagung erhalten: 4166 Mal
- Kontaktdaten:
#2 Ameisenfarm isolieren
Für mich die einzige Möglichkeit um mit wenig Energie Wärme in eine Ameisenanlage zu bekommen und zu halten.
Mache das schon seit Jahren so.
Grüße Wolfgang
Mache das schon seit Jahren so.
Grüße Wolfgang
Ameisenwissen – Hilfe für Einsteiger
Ameisenhaltung über viele Jahre, nach zu lesen auf meiner Homepage

Ameisenhaltung über viele Jahre, nach zu lesen auf meiner Homepage
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. März 2023, 20:27
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#3 Ameisenfarm isolieren
Danke Erne,
nun da ich das weiss, frage ich mich, ob ich die Ameisenfarm soweit abdichten sollte, dass die einzige Frischluftzufuhr über den Schlauch welcher in die Arena führt kommt (in ihren Höhlensystemen dringt ja auch nicht soviel Sauerstoff ein)?
Erhoffen würde ich mir, dass die hohe Luftfeuchtigkeit welche sich im Vivarium/Arena bildet, sich entlang dem nach oben führenden Schlauchs zur Farm hin, bis zum Deckel der Ameisenfarm zieht, dort kondensiert und somit das Ameisennest dauerhaft leicht befeuchtet. (Schimmelgefahr?) - (Lehm, Perlit u.ä. im Farmsubstrat könnte ja für entsprechende Belüftung und Feuchtigkeitsaufnahme/-abgabe sorgen)
nun da ich das weiss, frage ich mich, ob ich die Ameisenfarm soweit abdichten sollte, dass die einzige Frischluftzufuhr über den Schlauch welcher in die Arena führt kommt (in ihren Höhlensystemen dringt ja auch nicht soviel Sauerstoff ein)?
Erhoffen würde ich mir, dass die hohe Luftfeuchtigkeit welche sich im Vivarium/Arena bildet, sich entlang dem nach oben führenden Schlauchs zur Farm hin, bis zum Deckel der Ameisenfarm zieht, dort kondensiert und somit das Ameisennest dauerhaft leicht befeuchtet. (Schimmelgefahr?) - (Lehm, Perlit u.ä. im Farmsubstrat könnte ja für entsprechende Belüftung und Feuchtigkeitsaufnahme/-abgabe sorgen)
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 3727
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 4959 Mal
- Danksagung erhalten: 4166 Mal
- Kontaktdaten:
#4 Ameisenfarm isolieren
Richtig kann ich nicht nachvollziehen wie das von Dir gemeint ist.
Belüftung:
Ameisen brauchen immer eine gute Belüftung, was in einer Farm oftmals nur schwierig machbar ist.
Für kleine Völker funktioniert es meistens noch, größere Völker produzieren mehr Co² und das muss raus.
Stehende, muffige Luft ist auch nicht sonderlich förderlich für eine gute Entwicklung.
Eine brauchbare Belüftung lässt sich erreichen indem unten und oben Belüftungsmöglichkeiten eingebaut sind.
Grüße Wolfgang
Belüftung:
Ameisen brauchen immer eine gute Belüftung, was in einer Farm oftmals nur schwierig machbar ist.
Für kleine Völker funktioniert es meistens noch, größere Völker produzieren mehr Co² und das muss raus.
Stehende, muffige Luft ist auch nicht sonderlich förderlich für eine gute Entwicklung.
Eine brauchbare Belüftung lässt sich erreichen indem unten und oben Belüftungsmöglichkeiten eingebaut sind.
Grüße Wolfgang
Ameisenwissen – Hilfe für Einsteiger
Ameisenhaltung über viele Jahre, nach zu lesen auf meiner Homepage

Ameisenhaltung über viele Jahre, nach zu lesen auf meiner Homepage
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 2644
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 875 Mal
- Danksagung erhalten: 1910 Mal
#6 Ameisenfarm isolieren
Primär die Koloniegröße, wobei größere Ameisen sicher auch mehr Co2 usw. produzieren als Kleine.
Ich hatte bei meinen Farmen und bei integrierten Ytong Nestern (im Aquarium, also rundherum Glas ohne Belüftung unten) auch schon mehrfach den Eindruck, dass nach einer gewissen Zeit & Koloniegröße irgendwas nicht mehr passt.
So ca. im 3-4ten Haltungsjahr, entsprechnd große Kolonie & bis dahin große Aktivität, kommt irgednwann ein Einbruch. Ich vermute, dass sich dann entsprechend viel CO2 &/oder anderes unten angesammelt hat, nicht ausreichend abgebaut wird und entsprechend der Sauerstoff Anteil immer weiter abnimmt.
Ich bohre daher seither unten runderhum eine Belüftung rein, die ich dann mit Gaze verschließe.
Hast du dich den schon für eine Art entschieden bzw. welche Arten stehen den zu Wahl von Ectatomma & Camponotus?
Ich würde dir auch empfehlen eine Farm nicht im ganzen zu beheizen sondern nur einen Teilbereich punktuell, z.B. mit einer kleinen einstellbaren Heizmatte, zu erwärmen und so auch eine gewisses Temperaturgefälle innerhalb des Nestes zu erzeugen.
Das hat den Vorteil, dass es keine Stauwärme oder Überhitzung geben kann im Nest und sich die Tiere ihre Spots bzw. den passenden Bereich für die jeweiligen Brutstadien raussuchen können.
Eine kleine Heizmatte benötigt auch nicht wirklich viel Energie.
Die Arena muss für die Ameisen nicht erwärmt werden. Wenn du ein Tropenbecken planst mit Bepflanzung & andere Tieren ist dort wohl eine Lampe die beste Wahl.
Dann können sie sich im RG in alle Ruhe entwickeln und selbst entscheiden, wann sie die Farm beziehen. Um die Farm attraktiv zu machen kann man wiederum mit der Temperatur arbeiten, sowie kleine Eingänge vorbohren, abdunkeln & dezent befeuchten...
Parallel kannst du deine Arena etwas "einfahren" mit der Bepflanzung und den sonstigen tierischen Besatz wie Asseln und Springschwänze und dieses dann später an die Farm anschließen bzw. mit der provisorischen Arena austauschen.
Bei einer Arena mit Erdfüllung, entsprechender Feuchtigkeit und Temperatur usw. besteht aber immer das erhöhte Risiko, dass sich die Ameisen später auch dort einbuddeln und niederlassen.
Deshalb sind die meisten Arenen in der Ameisenhaltung nur sehr dünn mit Sand/Lehm o. Gipsboden befüllt und ohne echte Bepflanzung. Da gibt es aber auch sehr schöne Deko Artikel mittlerweile und Kunststpflanzen die sehr real aussehen.
Ich hatte bei meinen Farmen und bei integrierten Ytong Nestern (im Aquarium, also rundherum Glas ohne Belüftung unten) auch schon mehrfach den Eindruck, dass nach einer gewissen Zeit & Koloniegröße irgendwas nicht mehr passt.
So ca. im 3-4ten Haltungsjahr, entsprechnd große Kolonie & bis dahin große Aktivität, kommt irgednwann ein Einbruch. Ich vermute, dass sich dann entsprechend viel CO2 &/oder anderes unten angesammelt hat, nicht ausreichend abgebaut wird und entsprechend der Sauerstoff Anteil immer weiter abnimmt.
Ich bohre daher seither unten runderhum eine Belüftung rein, die ich dann mit Gaze verschließe.
Hast du dich den schon für eine Art entschieden bzw. welche Arten stehen den zu Wahl von Ectatomma & Camponotus?
Ich würde dir auch empfehlen eine Farm nicht im ganzen zu beheizen sondern nur einen Teilbereich punktuell, z.B. mit einer kleinen einstellbaren Heizmatte, zu erwärmen und so auch eine gewisses Temperaturgefälle innerhalb des Nestes zu erzeugen.
Das hat den Vorteil, dass es keine Stauwärme oder Überhitzung geben kann im Nest und sich die Tiere ihre Spots bzw. den passenden Bereich für die jeweiligen Brutstadien raussuchen können.
Eine kleine Heizmatte benötigt auch nicht wirklich viel Energie.
Die Arena muss für die Ameisen nicht erwärmt werden. Wenn du ein Tropenbecken planst mit Bepflanzung & andere Tieren ist dort wohl eine Lampe die beste Wahl.
Du könntest auch zunächst das RG mit Wassertank in eine kleine provisorische Arena legen. Da genügt eine Plastikbox oder Frischhaltbeox mit etwas Sand. Diese schließt du per Schlauch an die Farm an.Daher würde es mich interessieren ob ihr es für möglich haltet, die Ameisen zunächst mit dem Reagenzglas nur in der Ameisenfarm(Grundriss 2x30cm) zu halten, bis sie sich dort einnisten und den Ameisen erst dann den Zugang zur Ameisenarena zu gewähren?
Dann können sie sich im RG in alle Ruhe entwickeln und selbst entscheiden, wann sie die Farm beziehen. Um die Farm attraktiv zu machen kann man wiederum mit der Temperatur arbeiten, sowie kleine Eingänge vorbohren, abdunkeln & dezent befeuchten...
Parallel kannst du deine Arena etwas "einfahren" mit der Bepflanzung und den sonstigen tierischen Besatz wie Asseln und Springschwänze und dieses dann später an die Farm anschließen bzw. mit der provisorischen Arena austauschen.
Bei einer Arena mit Erdfüllung, entsprechender Feuchtigkeit und Temperatur usw. besteht aber immer das erhöhte Risiko, dass sich die Ameisen später auch dort einbuddeln und niederlassen.
Deshalb sind die meisten Arenen in der Ameisenhaltung nur sehr dünn mit Sand/Lehm o. Gipsboden befüllt und ohne echte Bepflanzung. Da gibt es aber auch sehr schöne Deko Artikel mittlerweile und Kunststpflanzen die sehr real aussehen.
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. März 2023, 20:27
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#7 Ameisenfarm isolieren
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! 
Also zu erst möchte ich deine Frage beantworten.
Letztendlich ist mir die Art relativ egal, jedoch sollte die Art diverse Faktoren erfüllen. Ein sehr wichtiger ist eine geringe Koloniegrösse. Zudem sollte sie eine Erdameise sein, da ich ihr ermöglichen möchte die Tunnelsysteme selbst zu gestalten.
Ectatomma ocipaventre (bis300Tiere) und Ectatomma ruidum (bis200Tiere) sind 2 Arten die ich aktuell erwerben kann und präferiere.
Camponotus turkestanus (bis1000Tiere) und Camponotus Mus (bis1000Tiere) wären 2 weitere Arten. (Gibt aber noch einige Componotus Arten mehr, welche kleine Kolonien haben.
Schön dass du das Thema Heizmatte ansprichst. Ehrlich gesagt habe ich dabei GROSSE Sorgen, dass es durch Temperaturunterschiede dazu kommt, dass mir die Ameisenfarm platzt...(wäre eine Katastrophe)
Ich überlege selbst noch wie ich das am besten mache, am liebsten wäre mir eine hohe Temperatur im oberen Teil der Farm und eine kontinuierlich tiefer werdende Temperatur nach unten ins Erdreich.
Aber im Moment fällt mir da auch nichts gescheites ein. Mit Licht zu arbeiten fällt bei einer Beckenbreite von 2cm eigentlich weg. Heizmatten und Heizkabel wären eine Option, jedoch kann ich schlecht einschätzen was es zu beachten gilt damit mir die Farm eben nicht springt.
Wenn ich etwas entsprechendes finde, könnte ich mir eine Art von LED-Streifen vorstellen welcher entweder mittels Rotlicht oder Infrarot für entsprechende wärme sorgt.
Da die Farm einen Grundriss von 30x2cm hat, und ich sie ca. zu 75% mit Substrat füllen werde, wird es sich um einen Hohlraum der Grösse ( 7.5x2x30cm) handeln. Dieser ist schnell erwärmt und durch die geplante Styroporhülle wird die wärme auch nicht so schnell verloren gehen. Daher müssten die besagten LED-Streifen auch nur sehr geringe Leistung haben.
Was die Arena angeht, muss ich theoretisch Bedingungen schaffen, welche eher ungeeignet für ein Nest sind. Neben einer eher hohen Luftfeuchtigkeit und einer geringeren Temperatur als in der Farm, könnte mir vorstellen dass die (zu) feuchte Erde auch dazu beiträgt. Mein Wunsch wäre es die Tiere in der Farm zu halten, wenn sie sich dann doch dazu entscheiden im Vivarium zu leben ist das natürlich auch in Ordnung.
Mein Ziel ist ein System mit dem ich möglichst wenig Arbeit habe, ähnlich habe ich es vor einiger Zeit mit einem Aquarium gemacht. Welches sehr unorthodox gebaut wurde.
Um das zu erreichen brauche ich eine Ameisenart und ein Konzept welches dies zulässt. Mir ist klar dass ich das nicht mit allen Arten so machen kann.
Ach und Fake-Pflanzen stehen bei mir nicht zur Debatte, nur echtes!
Ich habe noch einen kleinen Bonsai rumstehen der eigentlich sein neues zu Hause im Vivarium bekommen soll.
Um ein funktionierendes Biotop zu bauen brauche ich natürlich auch Pflanzen welche nicht nur die Luftqualität erheblich verbessern, sondern auch diverse Stoffe aus dem Substrat ziehen die von den Tieren ausgeschieden werden.
LG

Also zu erst möchte ich deine Frage beantworten.
Letztendlich ist mir die Art relativ egal, jedoch sollte die Art diverse Faktoren erfüllen. Ein sehr wichtiger ist eine geringe Koloniegrösse. Zudem sollte sie eine Erdameise sein, da ich ihr ermöglichen möchte die Tunnelsysteme selbst zu gestalten.
Ectatomma ocipaventre (bis300Tiere) und Ectatomma ruidum (bis200Tiere) sind 2 Arten die ich aktuell erwerben kann und präferiere.
Camponotus turkestanus (bis1000Tiere) und Camponotus Mus (bis1000Tiere) wären 2 weitere Arten. (Gibt aber noch einige Componotus Arten mehr, welche kleine Kolonien haben.
Schön dass du das Thema Heizmatte ansprichst. Ehrlich gesagt habe ich dabei GROSSE Sorgen, dass es durch Temperaturunterschiede dazu kommt, dass mir die Ameisenfarm platzt...(wäre eine Katastrophe)
Ich überlege selbst noch wie ich das am besten mache, am liebsten wäre mir eine hohe Temperatur im oberen Teil der Farm und eine kontinuierlich tiefer werdende Temperatur nach unten ins Erdreich.
Aber im Moment fällt mir da auch nichts gescheites ein. Mit Licht zu arbeiten fällt bei einer Beckenbreite von 2cm eigentlich weg. Heizmatten und Heizkabel wären eine Option, jedoch kann ich schlecht einschätzen was es zu beachten gilt damit mir die Farm eben nicht springt.
Wenn ich etwas entsprechendes finde, könnte ich mir eine Art von LED-Streifen vorstellen welcher entweder mittels Rotlicht oder Infrarot für entsprechende wärme sorgt.
Da die Farm einen Grundriss von 30x2cm hat, und ich sie ca. zu 75% mit Substrat füllen werde, wird es sich um einen Hohlraum der Grösse ( 7.5x2x30cm) handeln. Dieser ist schnell erwärmt und durch die geplante Styroporhülle wird die wärme auch nicht so schnell verloren gehen. Daher müssten die besagten LED-Streifen auch nur sehr geringe Leistung haben.
Was die Arena angeht, muss ich theoretisch Bedingungen schaffen, welche eher ungeeignet für ein Nest sind. Neben einer eher hohen Luftfeuchtigkeit und einer geringeren Temperatur als in der Farm, könnte mir vorstellen dass die (zu) feuchte Erde auch dazu beiträgt. Mein Wunsch wäre es die Tiere in der Farm zu halten, wenn sie sich dann doch dazu entscheiden im Vivarium zu leben ist das natürlich auch in Ordnung.
Mein Ziel ist ein System mit dem ich möglichst wenig Arbeit habe, ähnlich habe ich es vor einiger Zeit mit einem Aquarium gemacht. Welches sehr unorthodox gebaut wurde.
Um das zu erreichen brauche ich eine Ameisenart und ein Konzept welches dies zulässt. Mir ist klar dass ich das nicht mit allen Arten so machen kann.
Ach und Fake-Pflanzen stehen bei mir nicht zur Debatte, nur echtes!

Ich habe noch einen kleinen Bonsai rumstehen der eigentlich sein neues zu Hause im Vivarium bekommen soll.
Um ein funktionierendes Biotop zu bauen brauche ich natürlich auch Pflanzen welche nicht nur die Luftqualität erheblich verbessern, sondern auch diverse Stoffe aus dem Substrat ziehen die von den Tieren ausgeschieden werden.
LG
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 2644
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 875 Mal
- Danksagung erhalten: 1910 Mal
#8 Ameisenfarm isolieren
C. turkestanus hatte ich schon selbst in der Haltung - haben eine schöne Färbung und lassen sich gut beobachten auf weißem und dunkelm Untergund gut beobachten. Nur diesen beigen Farbton solltest du dann für die Farm Füllung oder den Bodengrund vermeiden.
Die bleiben ziemlich sicher im 3-stelligen Bereich und würden auch graben. Eventuell wäre auche eine DigFix Füllung etwas für dich - hat den Vorteil, dass es nicht einstürzen kann.
Zum einen stelle ich die Grundtemperatur der Heizmatte auf ca. 30 Grad ein - reicht für 90% der Ameisen völlig aus und für Glas völlig unegfährlich. Diese Temperatur messe ich dann auch am HotSpot im Nest (Wärmster Bereich im Nest) nach und regle ggfls. noch etwas hoch bzw. runter.
Zum anderen ist eine Stauhitze durch das frei stehende Stück Heizmatte zu 100% ausgeschlossen.
--> EIne kleine 5-7Watte Heizmatte reicht mir auch für größere Kolonien völlig aus, die Arena wird bei mir eigentlich nie beheizt und wenn dann per Heizlampe an 1-2 Spots und nur per Zeitschaltuhr um die Mittagszeit.
Kann dir hier mal zwei Beispiele zeigen bei afrikanischen Camponotus und Messor barbarus - jeweils unten links unter dem Becken siehst du die Heizmatte herausschauen (die rechte ist nicht in Betrieb bei den Camponotus). Dort ist der wärmste Bereich im Nest mit ca. 30 Grad. Bei einer Fram kannst du die Heizmatte auch drunter oder direkt seitlich ans Glas in gewünschte Position/Höhe anbringen.
Wie gesagt; bei einer Arena mit entsprechend hohem, grabfähigen & feuchtem Bodengrund ist die Gefahr groß, das die Ameisen sich dort einnisten und dann kann es im Extremfall sein, dass du dieGyne , die Brut und einen Großteil der Arbeiterinnen nie wieder zu Gesicht bekommst.
Nur noch einzelne fouragierende Arbeiterinnen am Futter oder an der Tränke,
Das kann dann wirklich sehr frustrierend sein, besonders wenn es die einzigen Ameisen in der Haltung sind.
Also den Punkt gut überlegen und planen.
Die bleiben ziemlich sicher im 3-stelligen Bereich und würden auch graben. Eventuell wäre auche eine DigFix Füllung etwas für dich - hat den Vorteil, dass es nicht einstürzen kann.
Bei einer Überhitzung &/oder durch Stauwärme kann das Glas reißen - deshalb verwende ich einstellbare Heizmatten und lassen einen kleinen Teil der Heizmatte frei an die Luft rausschauen.GROSSE Sorgen, dass es durch Temperaturunterschiede dazu kommt, dass mir die Ameisenfarm platzt...(wäre eine Katastrophe)
Zum einen stelle ich die Grundtemperatur der Heizmatte auf ca. 30 Grad ein - reicht für 90% der Ameisen völlig aus und für Glas völlig unegfährlich. Diese Temperatur messe ich dann auch am HotSpot im Nest (Wärmster Bereich im Nest) nach und regle ggfls. noch etwas hoch bzw. runter.
Zum anderen ist eine Stauhitze durch das frei stehende Stück Heizmatte zu 100% ausgeschlossen.
--> EIne kleine 5-7Watte Heizmatte reicht mir auch für größere Kolonien völlig aus, die Arena wird bei mir eigentlich nie beheizt und wenn dann per Heizlampe an 1-2 Spots und nur per Zeitschaltuhr um die Mittagszeit.
Kann dir hier mal zwei Beispiele zeigen bei afrikanischen Camponotus und Messor barbarus - jeweils unten links unter dem Becken siehst du die Heizmatte herausschauen (die rechte ist nicht in Betrieb bei den Camponotus). Dort ist der wärmste Bereich im Nest mit ca. 30 Grad. Bei einer Fram kannst du die Heizmatte auch drunter oder direkt seitlich ans Glas in gewünschte Position/Höhe anbringen.
Wie gesagt; bei einer Arena mit entsprechend hohem, grabfähigen & feuchtem Bodengrund ist die Gefahr groß, das die Ameisen sich dort einnisten und dann kann es im Extremfall sein, dass du die
Nur noch einzelne fouragierende Arbeiterinnen am Futter oder an der Tränke,
Das kann dann wirklich sehr frustrierend sein, besonders wenn es die einzigen Ameisen in der Haltung sind.
Also den Punkt gut überlegen und planen.
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah







