Camponotus ligniperdus Fragen

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Benutzeravatar
TheDravn

User des Monats Februar 2021
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 817
Registriert: 3. August 2018, 21:14
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 172 Mal
Danksagung erhalten: 828 Mal

#9 Camponotus ligniperdus Fragen

Beitrag von TheDravn » 12. August 2022, 15:33

Zurück zum Thema und seiner Frage, Honig und Wasser würde ich immer anbieten, Wasser kannst du über das Reagenzglas anbieten da du das anscheinend wohl anschließen konntest. Und den Honig halt im Napf und regelmäßig austauschen, bezüglich der Fliege und anderen Insekten, da wirst du einfach schauen müssen wie viel deine Kolonie gerade so braucht und verwertet. Sieht man ja anhand der Überreste und ob überhaupt was angenommen wird.

Kleiner Tipp von mir, auch wenn die Nester super aussehen und man gut beobachten kann, hab ich leider bei meiner Messor barbarus gemerkt, das es für die Gyne doch recht eng wurde bei der Kammerhöhe. Da Camponotus auch in der Regel recht große Tiere hat, würde ich da ein Auge drauf haben und beobachten, wie gut sich die Tiere dort bewegen können und Notfalls in den sauren Apfel beißen und umsiedeln


Pheidole Pallidula Bericht Disskussion
Auch die Ameisen haben HungerGrundwissen Futterinsekten
Schimmel? Nein danke!Bodenpolizei

AmeisenHonig
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 12. August 2022, 12:57
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 Camponotus ligniperdus Fragen

Beitrag von AmeisenHonig » 12. August 2022, 16:06

Hallo und danke für die vielen Antworten.
Ich besitze noch vier andere Nester eines mit sogar 4cm glaub (Breite)



Hab grad nachgemessen: 10cm lang 15hoch und 3.5breit



BenniAnt
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 11. September 2019, 15:09
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#11 Camponotus ligniperdus Fragen

Beitrag von BenniAnt » 12. August 2022, 16:45

Hallo Intro,

nochmal kurz zur Namensfrage: Tatsächlich gibt es spätestens seit 2018 auch keine Diskussion mehr (die Begründung ist ja auf antwiki zu lesen und aus https://doi.org/10.1007/s00040-019-00693-0 entnommen). Das ist übrigens auch in dem von dir verlinkten Thread aus dem AP (auf Seite 2) zu lesen. Auch Merkur verwendet bei seinen Beiträgen im AP nur noch die feminine Version und das AWiki wird ja leider kaum noch aktualisiert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BenniAnt für den Beitrag:
Sabrina



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 167 Mal

#12 Camponotus ligniperdus Fragen

Beitrag von Intro » 12. August 2022, 18:52

Danke @BenniAnt!

Gehe ich richtig in der Annahme, dass du damit "Benni" aus dem AP bist, der auch als angehender Myrmekologe, der auf DC aktiv ist, erwähnt wurde, und zwar in diesem Thread? Der mir im Übrigen auch meine Cataglyphis nodus bestimmt hat? (Danke an dieser Stelle.)

Einzig unklar ist mir noch folgende Stelle aus der Arbeit, die du verlinkst:
The deciding point in this debate is that “ligniperda” is
no accidental linguistic fault—this word really exists as a
Latin noun
and Pierre André Latreille, as a Latin-educated
catholic priest, and Heinrich Kutter, as an old-school pharmacist
educated in the 1920s, should have known this.
(Hervorhebung durch mich.)

Diese Stelle suggeriert ja, dass "ligniperda" ein gängiges lateinisches Vokabel sei, doch es ist in keinem Wörterbuch zu finden. Es dürfte vielmehr ein Neologismus von Latreille selbst gewesen sein, der damit sein "ronge-bois" übersetzen wollte. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Auch Merkur verwendet bei seinen Beiträgen im AP nur noch die feminine Version und das AWiki wird ja leider kaum noch aktualisiert.
Ist es nun die "feminine" Version? Das ins Feld geführte Beispielwort "parricida" kann sowohl männlich als auch weiblich sein, wenn meine Recherchen stimmen. Es geht ja eher darum, dass "ligniperda" als Substantiv in Apposition verwendet wird. Ist im Grunde genommen auch egal, ob es nun männlich oder weiblich interpretiert wird, es geht mir nur darum, dass schon klar sein sollte, dass "ligniperda" falsch wäre, wenn es einfach die feminine Version von "ligniperdus", einem Adjektiv, wäre. Dann wäre es nämlich einfach ein Kongruenzfehler. Es wäre im Übrigen auch interessant, weitere Lateiner hierzu zu befragen, ob die alle mit Prof. Baier einiggehen würden.

An dieser Stelle möchte ich in Fettdruck klarstellen, dass auch ich der Ansicht bin, dass es eigentlich egal ist, solange die Artbezeichnung einheitlich verwendet wird. Doch nachdem ja auch der Anspruch erhoben wird, dass die neue alte Bezeichnung linguistisch fundiert ist, wird Hinterfragen ja wohl erlaubt bleiben. Die Diskussion wird offensichtlich nicht mehr geführt, doch liegt das daran, dass alle überzeugt sind, oder spart man sich einfach die Zeit und Energie?

Ach ja, und mea culpa (wenn wir schon bei Latein sind), dass ich Seite 2 des von mir verlinkten Threads nicht gelesen habe. Schande über mein Haupt. :roll:

Liebe Grüße
Intro

PS: Wer diese Diskussion lästig findet und sich dadurch gestört fühlt, wird gebeten sie zu ignorieren. Immerhin passt sie zum Titel des Threads. :D



BenniAnt
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 11. September 2019, 15:09
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#13 Camponotus ligniperdus Fragen

Beitrag von BenniAnt » 12. August 2022, 23:25

Gehe ich richtig in der Annahme, dass du damit "Benni" aus dem AP bist, der auch als angehender Myrmekologe, der auf DC aktiv ist, erwähnt wurde, und zwar in diesem Thread? Der mir im Übrigen auch meine Cataglyphis nodus bestimmt hat?
Ja, das bin ich. :) Hier auf dem AF bin ich eigentlich nicht mehr wirklich aktiv und habe nur noch diesen Account zum mitlesen.
Es dürfte vielmehr ein Neologismus von Latreille selbst gewesen sein
Die Beschreibung von Latreille ist 1802 erschienen, "ligniperda" ist aber auch schon vorher in zoologischen Arbeiten aufgetaucht. Tatsächlich ist die älteste Erwähnung des Namens, die ich finden konnte, eine 1772 von Peter Simon Pallas beschriebene Bohrkäfergattung: https://www.biodiversitylibrary.org/pag ... 0/mode/1up - Der Name ist mittlerweile ein Synonym der Gattung Apate Fabricius, 1775. Interessant ist auch der Rothaariger Kiefernbastkäfer: Hylurgus ligniperda (J.C.Fabricius, 1787)
Es geht mir nur darum, dass schon klar sein sollte, dass "ligniperda" falsch wäre, wenn es einfach die feminine Version von "ligniperdus", einem Adjektiv, wäre. Dann wäre es nämlich einfach ein Kongruenzfehler.
Huch, ja, danke, für die wichtige Korrektur. Wenn ich von einer femininen Version spreche, suggeriert das natürlich eine Auffassung als Adjektiv, die ja eben nicht richtig ist. Ich meine natürlich die Auffassung von "ligniperda" als Substantiv in Apposition.
An dieser Stelle möchte ich in Fettdruck klarstellen, dass auch ich der Ansicht bin, dass es eigentlich egal ist, solange die Artbezeichnung einheitlich verwendet wird. Doch nachdem ja auch der Anspruch erhoben wird, dass die neue alte Bezeichnung linguistisch fundiert ist, wird Hinterfragen ja wohl erlaubt bleiben. Die Diskussion wird offensichtlich nicht mehr geführt, doch liegt das daran, dass alle überzeugt sind, oder spart man sich einfach die Zeit und Energie?
Die Irrelevanz der Debatte wurde ja schon häufig betont, da kann ich mich nur anschließen. Ich denke bei der Debatte vor allem, dass mittlerweile so ziemlich jedes Argument gehört wurde. Darauf basierend halte ich C. ligniperda für richtig, Hinterfragen ist aber natürlich immer wichtig.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BenniAnt für den Beitrag (Insgesamt 3):
IntroJoschiErne



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 167 Mal

#14 Camponotus ligniperdus Fragen

Beitrag von Intro » 12. August 2022, 23:58

Hier auf dem AF bin ich eigentlich nicht mehr wirklich aktiv und habe nur noch diesen Account zum mitlesen.
Dann freut es mich, dass ich dich mit meinem Halbwissen aus der Reserve locken konnte. :D
Die Beschreibung von Latreille ist 1802 erschienen, "ligniperda" ist aber auch schon vorher in zoologischen Arbeiten aufgetaucht. Tatsächlich ist die älteste Erwähnung des Namens, die ich finden konnte, eine 1772 von Peter Simon Pallas beschriebene Bohrkäfergattung:
Oh, das ist eine Info, die so einiges ändert. Danke! Ich bin beschämt: Si tacuissem, philosophus mansissem...
Interessant ist auch der Rothaariger Kiefernbastkäfer: Hylurgus ligniperda (J.C.Fabricius, 1787)
Langsam wird es eng für mich... =)*1)
Ich denke bei der Debatte vor allem, dass mittlerweile so ziemlich jedes Argument gehört wurde.
Von mir bestimmt noch nicht, aber du hast mich der Sache nähergebracht. Danke, dass du dein Wissen hier mit mir und anderen Lesern geteilt hast.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Intro für den Beitrag:
Joschi



AmeisenKaffee
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 3. August 2022, 18:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 Camponotus ligniperdus Fragen

Beitrag von AmeisenKaffee » 13. August 2022, 13:31

Hallo! Echt spannend das mit dem richtigen Name von Camponotus ligniperda :) Dann nenn ich die jetzt auch so
Also meine Frage ist: Bald steht die Winterruhe an und ich habe im Kühlschrank keinen Platz mehr. Wäre es schlimm wenn die Winterruhe ausgelassen wird oder soll ich sie in den Keller packen?
Danke im Voraus für eure Antworten



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 2970
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1043 Mal
Danksagung erhalten: 2153 Mal

#16 Camponotus ligniperdus Fragen

Beitrag von Harry4ANT » 13. August 2022, 14:23

Würde dir nicht empfehlen die Winterruhe auszusetzen - Keller wäre eine Möglichkeit.

Achte darauf, dass das Nest nicht austrocknet bzw. der Wassertank im RG entsprechend intakt ist für die Dauer der Winterruhe

Mehr Infos dazu und Mögliche negative Auswirkungen ohne WR:
app.php/16-winterruhe---wichtige-hinwei ... 5ae2388f12


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“