Entwicklung Messor barbarus

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Neues Thema Antworten
Frido86
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 4. Juni 2024, 11:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Entwicklung Messor barbarus

Beitrag von Frido86 » 25. Juli 2025, 10:18

Hallo liebe Ameisen-Freunde,

ich habe heute bei einem kurzen Kontrollblick eine größere Puppe bei meinen Messor barbarus gesehen. Ich habe die rote Abdeckung entnommen und versucht ein paar Fotos zu machen. Wie erwartet war dann sehr viel Hektik im Nest, sodass ich es möglichst schnell und kurz gemacht habe. Deshalb sind die Fotos auch nicht optimal.

Ich habe meine Kolonie (Gyne + ~5 Arbeiterinnen) im Mai 2024 (also vor ca. 14 Monaten) bekommen. Die Entwicklung ist meiner Einschätzung nach recht gut, da es schon sehr viele Ameisen sind. Ich wage aber keine Schätzung :-)
20250725_100707.jpg
(Aufgrund der Neststörung sind ca. 20 - 30 Ameisen in die Arena gerannt).

Wie ihr erkennen könnt habe ich ein Acrylnest (15x30) mit 3 Wassertanks und einer Arena ebenfalls mit 15x30.

Jetzt aber zum eigentlichen "Fund": Handelt es sich hierbei um die erste Jungkönigin?
20250725_100048.jpg
(hier meine ich auch Flügel zu erkennen)?)
20250725_100003.jpg
20250725_100032.jpg

Soweit ich sehen kann, ist das die einzige Puppe dieser Art, allerdings wollte ich nicht unnötig stören und habe nicht alles "abgesucht". Allerdings sind auch einige größere Larven vorhanden. Aufgrund der Größe insb. des Gasters würde ich das als Jungkönigin identifizieren. Ich meine auch, dass man die Flügel auf einen der Bilder erkennen kann.

Ich freue mich über eure Meinungen und Erfahrungen, habe aber auch gleichzeitig ein paar Fragen (immer bezogen darauf, dass es sich tatsächlich um eine Jungkönigin handelt) :
- Müssten nicht gleichzeitig auch Männchen existieren bzw. hochgezogen werden?
- Ist es "normal", dass bei dieser Koloniegröße (und auch alter) bereits Jungköniginnen entstehen?
- Sollten es nicht dann gleich mehrere sein oder kann es sein, dass sich in diesem Stadium der Koloniegröße nur einige wenige bilden?
- Und nun die wichtigste Frage: muss ich mir um meine begattete Königin sorgen? Ich meine mal gehört zu haben, dass die (auch unbefruchtete Jungkönigin) die vorliegende "ersetzt"?

Vielen Dank und viele Grüße
Frido
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frido86 für den Beitrag:
Veiget



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4231
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5892 Mal
Danksagung erhalten: 4812 Mal
Kontaktdaten:

#2 Entwicklung Messor barbarus

Beitrag von Erne » 25. Juli 2025, 14:36

Du hast ein schönes Volk, das sich sehr gut entwickelt.
Meine auch die Ansätze werdender Flügel der Jungkönigin zuerkennen.
Messor barbarus ziehen ab und an schon früh einige Jungköniginnen auf, manchmal auch nur eine oder zwei.
Selbst bei einem Volk mit etwa hundert Arbeiterinnen konnte ich das beobachten.
Die größeren Larven können durchaus weitere Königinnen oder auch Majorarbeiterinnen werden.
Es ist normal, dass nur Königinnen oder nur Männchen aufgezogen werden, es müssen nicht beide Geschlechter sein.

Messor barbarus reagieren hektisch auf plötzlichen Lichteinfall und insbesondere auf Erschütterungen.
Das ist allerdings nicht von Dauer, denn sie beruhigen sich schnell wieder, schadet nicht.

Um die Alt-Königin brauchst du dir keine Sorgen zu machen, sie ist nicht gefährdet.

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag:
Veiget



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“