Futterbedarf Camponotus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameisennoob
Halter
Offline
BeitrÀge: 118
Registriert: 15. September 2008, 11:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Futterbedarf Camponotus

Beitrag von Ameisennoob » 9. Dezember 2008, 19:34

Hiho,

mal ne Frage, weiß jemand, wie man erkennen kann, wie viel Futter eine Kolonie brauch? zB was eine 200-300 starke Camponotus ligniperda Kolonie brĂ€uchte?
Mich wĂŒrde es mal interessieren wie hoch der Futterbedarf bei einer solchen GrĂ¶ĂŸe aussieht, ich selber hatte bis jetzt noch nie so eine große Camponotus Kolonie...meine stehen noch im Anfang, aber das ich mir vielleicht ein Bild fĂŒr spĂ€ter machen kann....

Gruß noob

ps: ich fĂŒttere MehlwĂŒrmer, also am besten Angaben in MehlwĂŒrmer... andere Angaben gehen natĂŒrlich auch.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#2 AW: Futterbedarf Camponotus

Beitrag von swagman » 10. Dezember 2008, 18:12

Hallo.

Ich befĂŒrchte, du wirst keine genaue Antwort auf deine Fragen bekommen.
Erkennen kann man den Futterbedarf sehr oft am Verhalten der Ameisen. So kann man hÀufig eine stÀrkere AktivitÀt in der Arena bemerken. Oder man kann es auch daran sehen, wie lange die Insekten im Nest sind. Werden sie recht schnell gefressen, kann man auch schneller nachlegen als wenn es lange dauert bis sie gefressen werden.
Generell braucht man da etwas GefĂŒhl fĂŒr seine Tiere, welches man im laufe der Haltung aber bekommt. Zudem Ă€ndert sich der Bedarf auch stĂ€ndig.
Deswegen kann man nicht pauschal sagen, wie viel Futter sie benötigen. Das kommt auf viele Faktoren an, wie Anzahl der Larven, Temperatur, Allgemeinzustand der Kolonie und vieles mehr.

NatĂŒrlich kann man dies auch ausnutzen. So gebe ich meinen Kolonien schon mal einige Tage nichts zu fressen, um sie aus dem Nest zu locken. Haben sie stĂ€ndig genug Futter, lassen sie sich mitunter kaum in der Arena blicken. Zudem ist es auch natĂŒrlicher, da sie in der Natur auch nicht jeden Tag genug Futter finden. Gerade bei heimischen Arten kommt es durch Kaltwetter oder Regenperioden zu einer Pause beim furagieren. Da die Camponotus aber durchaus grĂ¶ĂŸere Mengen Nahrung in ihrem Sozialmagen speichern können, fĂŒhrt dies nicht unbedingt zu einem Versorgungsengpass. Was man gut ausnutzen kann, wenn man sich fĂŒr einige Tage nicht um die Tiere kĂŒmmern kann.



Benutzeravatar
Ameisennoob
Halter
Offline
BeitrÀge: 118
Registriert: 15. September 2008, 11:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Futterbedarf Camponotus

Beitrag von Ameisennoob » 10. Dezember 2008, 20:17

Hi swagman,

dann danke ich dir erstmal. Ich hatte gehofft, dass jemand schon Erfahrung damit hat,deswegen die Frage :)

Ok gut, dann werde ich es einfach mal testen nÀchstes Jahr, mit dem "aus dem Nest locken" :)

Gruß noob



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“