Camponotus ligniperda wach

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
phil_osoph
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 8. Juli 2008, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperda wach

Beitrag von phil_osoph » 17. Februar 2009, 05:25

Hallo,
meine Camponotus ligniperda sind jetzt die Tage aktiv geworden. Sie sind im Keller, die Arena hatte ich einfach dran gelassen und sie haben sich den Eingang zugebaut.
Jetzt sind die 9 Arbeiter und die Brut ins "helle" Rohr zwischen Ytong und Arena umgezogen, die Königin ist weiter im Ytong.


Ist es im Stein zu feucht? Zu trocken? Oder was könnte das sein.

Ich hab ihnen auch schon Honig angeboten. Der interessiert sie aber nicht die Bohne. Sind sie wählerisch. Ist ein billiger Honig aus dem Supermarkt ?

Danke für die Hilfe.



Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: C.Ligniperda wach

Beitrag von timmey » 17. Februar 2009, 07:12

Hey phil_osoph,

erstmal einige Fragen klären ^^
In welcher Temperatur befinden sich deine Camponotus? Bewässerst du den Ytong regelmäßig? Das Nest selbst ist aber weiterhin abgedunkelt oder?

Klingt mir eher danach, als würden sie die Brut ein bisschen aufwärmen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es im Rohr wärmer ist. Normalerweise nehmen sie die Königin mit, wenn sie umziehen. Kehren sie vllt. irgendwann im Laufe des Tages/der Nacht mit der Brut in das Nest zurück?

Kann man nie genau sagen, ob sie den Honig annehmen. Kleine Völker verbrauchen so wenig Honig, dass es nciht auffällt und die Nahrungsaufnahme findet meistens nachts statt.

Eigentlich sind deine Königinnen ja ein bisschen früh wach. Wann hattest du sie denn eingewintert? Besteht die Brut nur aus Larven?

Grüße Timmey


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

phil_osoph
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 8. Juli 2008, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus ligniperda wach

Beitrag von phil_osoph » 17. Februar 2009, 14:35

Momentan seh ich nur ein Bündel Larven. Ich hab sie Anfang September in den Keller gestellt. Wurde mir hier im Forum auch geraten. Die waren glaub ich allg. Früh dran letzten Winter. Die Eier sind jetzt seit knapp 2 Tagen im Rohr. Bewässern tu ich fast täglich. Im Keller wars eigentlich immer gleich kühl. Keller eben. Hier oben haben sie natürlich Zimmertemperatur. Das Rohr ist nur 5 cm lang. also sind sie noch in der Nähe. Soll ich mehr befeuchten, oder tendenziell weniger?



Benutzeravatar
antfriend
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 30. Oktober 2004, 23:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Camponotus ligniperda wach

Beitrag von antfriend » 17. Februar 2009, 23:38

Camponotus ligniperda haben einen endogenen Jahresrhythmus.
Sie gehen also in Winterruhe wenn sie es für richtig halten und beenden diese genauso...außer die Außentemperatur ist zu kalt und sie können sich deswegen nicht wirklich gut bewegen...um es mal platt auszudrücken.

Meine Kolonie ist nach nem heißen Sommer im August in Winterruhe gegangen und schon seit Januar wieder fit. Es haben sich bereits Larven verpuppt und sind zum Teil auch schon geschlüpft.

Also keine Sorge wenn deine Anfang September in die Winterruhe sind, kann das durchaus sein das sie jetzt wieder aktiv werden.

Befeuchten brauchst du nicht so viel. Wichtig ist, dass du eine Tränke anbietest, damit sie sich mit Wasser versorgen können.
Ich halte meine in einem Hartholznest, das trocken ist und sie gedeihen gut. Ganz so trocken brauchst dus natürlich nicht zu machen ;)

vG
Antfriend



phil_osoph
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 8. Juli 2008, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus ligniperda wach

Beitrag von phil_osoph » 18. Februar 2009, 07:49

Dann bin ich ja beruhigt. Ich hab gestern die variante "mehr befeuchten" probiert Hat nix genützt. Jetzt werd ich den Stein mal trocknen lassen. Wasser haben sie in Form einer Vogeltränke. Heimchen nehmen sie sie sehr gut und gierig an.


Danke



phil_osoph
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 8. Juli 2008, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus ligniperda wach

Beitrag von phil_osoph » 19. Februar 2009, 19:43

Jetzt sind nochmal 2 Tage vergangen und die Arbeiter sind mit den Eiern immernoch im hellen Durchgangsschlauch zur Arena. Bewässert hab ich den Ytong seither nicht mehr. Muss ich mir Sorgen machen?



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus ligniperda wach

Beitrag von Imago » 19. Februar 2009, 20:05

Hallo phil_osoph!

Meine Camponotus ligniperda Kolonie ist auch mit sehr geringen Nestfeuchte sehr zufrieden. Also ich an Deiner Stelle würde den YTong erst mal gar nicht mehr bewässern.

Wenn Du rote Folie verwendest sollte es eine Frage der Zeit sein bis die Ameisen umziehen, denn Hell mögen sie es nicht so gerne.

Meine Kolonie iat auch letztes Jahr in ein nicht befeuchteten YTong umgezogen, als ich im Urlaub war, er war an das Formicariu angeschlossen, sollte aber erst kommende (diese) Saisong bezogen werden.
Sie fühlten sich wohl, ein Umzug in ein frisches Reagezglas kam für sie im Nachhinein nicht in Frage, somit haben sie den trockenen YTong eindeutig vorgezogen.

Nach einigen Tagen fing ich den YTong an vorsichitg zu bewässern (von unten) die Ameisen flüchteten vor der Feuchtigkeit in die trockeneren Kammern.

Ich gehe also davon aus, das die Nestfeuchtigkeit außerhalb der Winterruhe sehr gering gehalten werden sollte. Wird das Nest nicht befeuchtet, konnte ich einen häufigeren Gang zur Wasserquelle beobachten.

Ich an Deiner Stelle würde noch mal ein par Tage abwarten. Den YTong mal komplett austrocknen lassen und ihn einige Tage trocken halten. Sollte sich nichts tun, der YTong nicht mal erkunschaftet werden (was natürlich auch/vorwiegend nachts passieren kann, nach meinen Erfahrungen) würde ich ganz langsam wieder anfangen zu befeuchten, in sehr geringem Maße!

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“