Heizung

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Ingo
Halter
Offline
Beiträge: 148
Registriert: 1. Februar 2009, 22:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Heizung

Beitrag von Ingo » 21. Februar 2009, 00:29

Hallo

Ich habe jetzt schon einige Beiträge über die Realisierung der Beheizung gelesen.
Leider helfen die mir nur begrenzt weiter, da ich mir nicht sicher bin, dass eine Heizmatte, wenn sie falsch angebracht ist auch zu warm werden kann, bzw. Stauwärme (besonders im Sommer) die Kolonie töten könnte.
Sind die Heizmatten mit einen Thermostat versehen, oder muss erst noch gebastelt werden?
Wie ist es sinnvoll ein kl. Becken zu beheizen.
Ein Heizstein ist teilweise schon zu groß, da ich ein Yton-Nest ins Becken integriere.
Wie kann ich das Ytonnest am besten mit einer Heizmatte beheizen?
Auf eine Wärmelampe wollte ich verzichten, da ich eine Energiesparlampe einsetzen möchte.
Die beiden Bilder im Anhang zeigen das Becken mit dem ytonnest.

MfG

Ingo

PS: Ich bin auch noch unschlüssig wegen der Befeuchtung.
Ich hatte mir gedacht im hinteren Bereich einen Kanal anzulegen, der mit Moos ausgelegt wird und gleichzeitig den Yton befeuchtet.
Dateianhänge
Nest2.jpg
Nest1.jpg



Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
Beiträge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Heizung

Beitrag von ANTdré » 21. Februar 2009, 11:46

Hey Ingo,

welche Art möchtest Du denn halten? Für zum Beispiel einheimische Arten ist es nicht notwendig eine Beheizung anzubieten, hier reichen die Temperaturen und die relative Luftfeuchtigkeit die in unseren Wohnungen den Sommer über erreicht werden aus.

Zwar etwas OffTopic Deiner Frage:
So schön Dein Ytongstein auch gestalltet ist, aber die Nutzbarkeit für ein Volk ist nahe Null! Denn die Kammern werden selten in der Höhe genutzt, sondern mehr am Boden. Die Brut wird rein physikalisch wegen der Schwerkraft am Boden gelagert, somit ist die Nutzbarkeit der Größe Deines Nestes für das Volk nur kurze Zeit möglich! Die Kammern sollten stetz mehr tief + breit als hoch gestalltet werden um es den Tieren Nutzbarer zu machen!

Siehe diese Klickbilder eines meiner Nester ( Klicken zum Vergrößern. )!

1.) Hier die Frontansicht:
Die Kammern sind alle 25mm tief und variieren in der Länge von 35mm bis 70mm, die Höhe jeder Kammer beträgt 16mm.

Bild

2.) Hier die Draufsicht:
Mit Wassertank der in etwa 5mm von den Kammerrückwänden entfernt ist.

Bild

3.) Hier der Befeuchtungstest:
Die feuchteren Stellen sind gut an der dunkleren Färbung erkennbar.

Bild

4.) Hier das Gesamtbild:
Mit roter Lichtfilterfolie bespannte Plexiglasscheibe an der Nestvorderseite. Aus eigner Erfahrung heraus würde ich aber auf eine Integrierung des Nestes in den Bodengrund verzichten. Da die Atmungsfähigkeit des Steins dadurch eingeschränkt ist und sich Schimmel bilden kann.

Bild

Auf eine Befeuchtung ist auf alle Fälle Wert zu legen, hierbei kannst Du durch die Gestalltung Deines Wassergrabens verschiedene Feuchtigkeitsgebiete in Deinem Nest schaffen ( Siehe Bild Nummer 3. )! Denn die Larven und Eier werden gerne feucht gehalten und die Puppen eher trockener.


Gruß, André.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Heizung

Beitrag von Imago » 21. Februar 2009, 11:57

Hey Ingo,

Also eine Heizmatte würde ich an Seiten des Beckens anbringen, am Besten an einer kurzen Seite um im Becken ein Temperaturgefälle zu gestalten.

In Deinem Fall wäre ein Heizkabel vielleicht auch nicht verkehrt?!

Desweiteren ist mir auf dem Bild aufgefallen, das der YTong nicht plan an der Scheibe sitzt, wenn das nicht an dem Winkel liegt, in dem das Foto geschossen wurde, würde ich Dir raten den YTong nachzubearbeiten. Am Besten Schmirgepapier auf ein Brett spannen, welches mindestens die Größe der Plan zu schmirgelnden Stelle aufweist z.B. minimal die Größe der YTongnest Front. Mit etwas Geschick ist es ein leichtes die Front Plan zu schmirgeln, achte aber auf eine feine Körnung.

LG Imago



Ingo
Halter
Offline
Beiträge: 148
Registriert: 1. Februar 2009, 22:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Heizung

Beitrag von Ingo » 21. Februar 2009, 14:07

@antdre: Vermutlich wird es :Camponotus rufoglaucus feae
Ich wollte die Kammern noch mit einen weißen Sand-Lehmgemisch füllen, damit die Meisen etwas buddeln können (müssen), allerdings muss ich den Yton etwas vorarbeiten, sonst muss ich den ja etwas Werkzeug mit in Nest legen.:spin2:
Ich wollte nur die 1 Kammer, welche am Nesteingang (Loch) liegt offen lassen.
Was die Bewässerung betrifft, werde ich eine Ecke des Ytons in einen Wassergraben stellen, welcher am hinteren Teil des Beckens mit Moos gefüllt liegt und gleichzeitig als Tränke dient. Ich geh davon aus, dass so die Kammern unterschiedl. feucht gehalten werden.
Ich war mir nur nicht ganz sicher wegen der Heizmatte.
Direkt an die Kammern (zw. Glas und Kammern) ist bestimmt zu Warm.
Unter den Yton bringts vermutlich nichts.
Hinter die Scheibe versperre ich die Sicht aufs Nest.
Das ist mein Problem.:confused:


@Imago: der yton wird auch noch plan geschliffen und mit Plexiglas beklebt.Möglicherweise werde ich nur eine Seite mit roter Folie bekleben, um zu sehen, welche Seite bevorzugt wird.
Bin ja noch im Bau

Möglicherweise hören sich meine Fragen ziemlich dämlich an, aber ich möchte tunlichst vermeiden die Gyne später zu stören, weil die Planung des Nestes für den A... war.

MfG

Ingo



Ingo
Halter
Offline
Beiträge: 148
Registriert: 1. Februar 2009, 22:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Heizung

Beitrag von Ingo » 21. Februar 2009, 19:29

Wie warm wird so eine Heizmatte eigentlich.
Macht es Sinn einen Spalt in den Yton zu fräßen und die Heizmatte komplett einzubauen?

Ingo



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“