Baumstumpf als Holznest

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
3:-O muuuuuh
Einsteiger
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 5. April 2009, 19:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Baumstumpf als Holznest

Beitrag von 3:-O muuuuuh » 1. Mai 2009, 01:59

hi
bin grad dabei, mir ein Formi für ne Camponotus ligniperda Kolonie einzurichten

Jetzt weiß ich, dass sie ihr Nest gern (in) als Holznester anlegen.
Hab mir also die Axt geschnappt und ab in den Wald,
schließlich fiel die Entscheidung auf eine umgefallene Birke,
schnell ein wenig bearbeitet und ein schönes Stück Ast mitgenommen

werden sich die Ameisen in diesem Birkenast einnisten oder ein Erdnest bevorzugen?



ertz
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 3. März 2009, 16:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Baumstumpf als Holznest

Beitrag von ertz » 1. Mai 2009, 08:11

Grüße 3:-O muuuuuh,

die Frage ist schnell beantwortet, das Erdnest werden sie bervorzugen da, Camponotus ligniperda kein frisch/lebend Holz angreift !

Wie dick ist der Ast überhaupt?
Und das wichtigste ist der Ast morsch?

Wenn du umbedingt ein Holz Nest haben willst solltest du dir ein schönes morsches Stück Holz irgendwo besorgen und dort ein 1cm großes Loch hinein bohren. Den Rest sollten dann die Ameisen von alleine erledigen.
Allerdings kannst die Innenaktivitäten so nicht beobachten.

Gibt allerdings noch andere Möglichkeiten wie du sie in ein Holz Nest wohnen lassen kannst, wo du sie auch sehr gut im Nest beobachten kannst !

Schau dich da am besten (nochmal?) in der Technik & BastelnAbteilung um, dort findest du genug Ideen und Vorschläge für ein tolles Nest !

Achja, nochn Rat von mir !:

1) Wenn dein Nest dann mal fertig ist kontrolliere es gründlich. (vorallem auf die Bewässerung) Kann sonst böse Überraschungen geben...

2) solltest du dich vielleicht noch genauer einlesen, weil das mit deiner Kolonie kann ganz schnell schief laufen... Haltungsberichte (Imagos Haltungsbericht z.B. ist ein ganz Guter), Steckbrief der Art, über die Winterruhe...
Und das sind nur ein paar wichtige Themen um die Art zu verstehen und auch erfolgreich Halten zu können!

Ich hoffe ich konnte dir helfen!



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Baumstumpf als Holznest

Beitrag von MainMan » 1. Mai 2009, 09:46

Hallo!

Soweit waren die Tipps schon ganz ok! Nur eine Sache stimmt so nicht.

die Frage ist schnell beantwortet, das Erdnest werden sie bervorzugen da, Camponotus ligniperda kein frisch/lebend Holz angreift !


Camponotus ligniperda bearbeitet sehr wohl auch Lebendholz, das ist ja auch gerade der Grund warum sie in der Forstwirtschafft nicht so beliebt sind!

Gruß MainMan

P.S ich würde es mit einem Y-tong Nest versuchen, das klappt sicher besser!



ertz
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 3. März 2009, 16:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Baumstumpf als Holznest

Beitrag von ertz » 1. Mai 2009, 09:58

Stimmt, habs nochmal nachgelesen und sie können wie MainMan schon sagte auch Lebendholz angreifen, Totholz sollte aber bevorzugt werden!
(Danke für den Hinweiß MainMan)

Ich selber würde es auch mit Y-tong versuchen...

Wie groß ist deine Kolonie eigentlich 3:-O muuuuuh?

Wenn sie noch nicht all zu groß ist wäre die Kolonie wohl im Reagenzglas besser aufgehoben!

Gruß ertz



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Baumstumpf als Holznest

Beitrag von Boro » 1. Mai 2009, 10:19

Es ist nur so, dass ein kleines Völkchen mit ein paar Arbeiterinnen ganz sicher nicht lebendes bzw. frisch geschlägertes (Hart)Holz als Nistgelegenheit aushöhlen wird, das ist eine Arbeit für volkstarke Kolonien.
Im Anfangsstadium werden die Gründungskammern unter Steinen, unter liegendem Totholz od. in morschen Holzstücken angelegt.
Am Anfang kann man den Tieren auch behilflich sein, in dem man mit einer Bohrmaschine Löcher in das entsprechende Holzstück bohrt. Solche Gelegenheiten werden von den Tieren meist gut angenommen.
Beste Grüße Boro



3:-O muuuuuh
Einsteiger
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 5. April 2009, 19:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Baumstumpf als Holznest

Beitrag von 3:-O muuuuuh » 1. Mai 2009, 14:57

eine Gyne wird in der anstehenden Schwarflugzeit gefangen
das ich, wenn ich mich für ein Holznest entscheide, nicht das Innenleben beobachten kann stört mich nicht
anfangs bleibt sie natürlich im RG

hier der Ast, wie er in meinem Formi liegt
das formi ist sogut wie fertig gestellt und fortgeschrittener, als wie es auf dem Bild aussieht, zu gegebener Zeit gibts alle Bilder in nem Baubericht
ein Loch ist auch bereits im Stamm

7175_83e3297958aa66f9157135d1aa297b2c


der restliche Boden ist mit Sand aufgefüllt, auf dem teilweise eine Ostseesandschicht aufgetragen ist
werd das Formi wohl "ligniperda goes Küste" nennen :spin2:



Benutzeravatar
Eaglesword
Halter
Offline
Beiträge: 306
Registriert: 20. April 2008, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Baumstumpf als Holznest

Beitrag von Eaglesword » 1. Mai 2009, 19:59

"Ligniperda caught in sandstorm"



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“