Also, du füllst den Wassertank des Reagenzglases NUR mit Leitungswasser ! Es gab schon Leute, die dort Zuckerwasser oder Honigwasser eingefüllt haben. Da braucht man sich nicht wundern wenn der Schimmel nach nur wenigen Tagen wuchert . . . also: Leitungswasser!
Ansonten alles soweit richtig: Wasser einfüllen, Wattestopfen als "Trennwand" zwischen Brutkammer und Wassertank, dann die Ameisen rein.
Allerdings wirst du vermutlich aus der natur von einem Schwarmflug nur eine einzelne
Sollte es sich um eine seminclaustral gründende Art handeln, so muss diese während der Gründung Nahrung aufnehmen, das Reagenzglas darf also nicht verschlossen werden.
Sind später die ersten Arbeiterinnen da, so wird der Wattestopfen am Eingang des Reagenzglases entfernt, und das komplette Reagenzglas in eine Arena (mit Deckel und Ausbruchschutz) gelegt.
Dort können dann die Arbeiterinnen auf Nahrungssuche gehen. Die (claustral gründende)