Einfache Ameisenkolonie

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Moritz2009
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 18. Mai 2009, 21:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Einfache Ameisenkolonie

Beitrag von Moritz2009 » 4. Juni 2009, 16:39

Ok, danke erstmal. Aber reichen die Gelfarmen nicht erstmal fĂĽr ein Projekt (ca. 8 Wochen) aus? Wenn ja, welche Art denn dann?



Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
Beiträge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#10 AW: Einfache Ameisenkolonie

Beitrag von Dunpeal » 4. Juni 2009, 16:54

Moritz2009 hat geschrieben:Ok, danke erstmal. Aber reichen die Gelfarmen nicht erstmal fĂĽr ein Projekt (ca. 8 Wochen) aus? Wenn ja, welche Art denn dann?


Was denn fĂĽr ein Projekt ?
Wieso möchtest du die Tiere 2 Monate langer Tierquälerei aussetzen wenn es auch anders geht ?
Wenn du noch keine Ameisen gehalten hast wĂĽrde ich das eher auffassen als "Ist mir egal was die schreiben ist doch toll so nen Gel wo man die sieht" denn ich glaube nicht ,dass da nur ein Projekt draus werden wĂĽrde wenn du dies trotzdem als Nestvariante gedenkst...

In z.B. einem Ytongnest mit Scheibe kann man die sogar noch viel besser beobachten und die Haltung ist artgerechter.

Bitte, Bitte ĂĽberdenke diese Gelfarm schleunigst !

GrĂĽĂźe


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (GrĂĽndung)

Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: Einfache Ameisenkolonie

Beitrag von Lord Helmchen » 6. Juni 2009, 13:32

Hi
Warum vergisst du diese Sch.... Gel Farmen nicht endlich? Glaub uns, dass ist Tierquälerei und ein absoluter mist. Du kannst ihnen ja als Alternative noch eine Gelfarm anbieten, aber Imago hat ja ausführlich geschildert, dass diese nicht genutzt wird, ein weiteres Indiz dafür, was für ein Mist diese Farmen sind.

Die ist jetzt nicht an dich persönlich gerichtet gewesen.

Baue ihnen lieber eine normale Ameisenfar, Ytongnest u.ä. In einer Ameisenfarm wirst du die Tiere auch sehr gut beim Graben beobachten können, glaub uns. ;)

Als Einsiegerarten eignen sich viele Einheimische Arten Lasius niger ist eine, welche ich genial finde, Camponotus ligniperda sind natĂĽrlich noch beeindrukender, da sie wirklich gross sind, aber die Kolonien entwickeln sich anfang einiges langsamer, als z.B. Lasius niger.

Schnuppere am besten etwas in den Haltungsberichten und du findsest sicher einige Arten. FĂĽr Fragen sind wir natĂĽrlich immer da
:drink:

LG Lord Helmchen

Sorry, dass plötzlich Fett wurde ka warum und ich konnte es nicht ändern ???????


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Moritz2009
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 18. Mai 2009, 21:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Einfache Ameisenkolonie

Beitrag von Moritz2009 » 9. Juni 2009, 19:05

Nagut, und in seu einem Nest frage ich mich dann wieder, welche Ameisenart Nachwuchs bringt und in ein Ytongnest passt. Am Besten eine sehr groĂźe Art, oder?



Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
Beiträge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#13 AW: Einfache Ameisenkolonie

Beitrag von Dunpeal » 9. Juni 2009, 19:07

In Ytongnestern kann man nahezu jede Art halten ...


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (GrĂĽndung)

Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Einfache Ameisenkolonie

Beitrag von bettwurst » 9. Juni 2009, 19:22

Deinen Fragen nach zu urteilen, solltest du dir wirklich das FAQ durchlesen.
Dies scheinst du immer noch nicht gemacht zu haben (erkenne ich am "welche Ameisenart Nachwuchs bringt und...").
Sonst hätten sich diese Fragen erledigt. Du hälst doch auch keinen Hund, wenn du nicht weisst, wie/wo der wohnt, was er frisst usw...

Desweiteren gibts noch AmeisenWiki.

An einem "Kasten" kommst du eh nicht vorbei. Die Ameisen brauchen einen Ort wo sie "wohnen"/leben (Ytong/Holz/Gips ect) können und einen, wo sie rumlaufen (Arena)...


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.

Benutzeravatar
Jakob J.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 4. Juni 2009, 18:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Einfache Ameisenkolonie

Beitrag von Jakob J. » 9. Juni 2009, 19:36

Hallo
Von einem Gel Formicarium ist unbedingt abzuraten. Damit wirst du nie Freude an Ameisen haben, es sei denn, es gefällt dir, den Ameisen beim Todeskampf zuzuschauen. (Würde aber viele Ameisen verschwenden)
An einem Gips-,Ytong-,Holz- oder Korkformicarium oder einer Ameisenfarm wirst du nicht nur nur 2 Monate Freude an deinen Tieren haben, sondern viele Jahre. Das Antquarium ist ein völlig nutzloses Produkt, das vor allem an ahnungslose Kinder verkauft wird die sich dann ärgern wenn alle Ameisen Tot sind.
Schau dich mal im Forum um, du wirst wohl keinen Positiven Beitrag ĂĽber Gel Mordbecken finden!



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#16 AW: Einfache Ameisenkolonie

Beitrag von Lord Helmchen » 9. Juni 2009, 20:55

Hallo Zusammen

So ich hoffe, dass wir dich nun davon überzeugen konnten, diese Tiequälerrei mit der Gelfarm zu lassen.

Was für eine Art würdest du denn gerne Pflegen? Es variiert auch etwas von Art zu Art, aber Gasbetong ist fast für alle Arten geeignet. Ich würde dir raten die Kammern Innen noch sauber mit Gips aus zu kleiden, so verhinderst du, dass Eier in die Zwischenräumen (Luftblasen) des Gasbetons fallen, zudem, inde ich, sieht es schöner aus. Ideal ist natürlich ein Bodennest, aber dann kriegst du nix vom Nest Innenleben mit.

Lies aber noch gut auf den angegebenen Seiten und im Forum. Du hast noch viel zu lernen junger Padawan. :yoda:

LG Lord Helmchen


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“