Winterruhe

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Sponge
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 28. Juli 2009, 20:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Winterruhe

Beitrag von Sponge » 3. August 2009, 16:38

Hi

Ich hab mir die Sache mit der Winterruhe jetzt schon sehr oft druchgelesen, Blicke aber immer noch nicht so Richtig durch!
Nochmal kurz: habe mir eine Lasius flavus Gyne gefangen, die brav eier legt.
Die Winterruhe soll ja Ende September anfang Oktober beginnen. Was mir ja noch klar ist. Aber was überlebt die Winterruhe? Eier, Larven und Puppen?
Wenn es Anfang Oktober doch noch recht Warm ist, soll ich sie dann trotzdem in die Winterruhe schicken? Ich weiß man muss sie in die Winterruhe schicken und man sollte sie auch nicht hinauszögern.

Lg Mike



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Winterruhe

Beitrag von Sahal » 3. August 2009, 16:56

Hola Sponge,

die Winterruhe ist ein ziemlich einfaches Thema.

Die Winterruhe beginnt im Oktober, wie Du schon geschrieben hast. Hier geht es allerdings nicht um unseren Kalender, und der Beginn der Winterruhe ist nicht auf eine Woche festgelegt! Häufg zeigen die Völker an, wenn sie bereit für die Winterruhe sind: die Eiproduktion lässt deutlich nach, die Larven verpuppen sich nicht mehr und die vorhandenen Larven stagnieren im Wachstum.
Als Folge lässt die Nahrungsaufnahme der Völker deutlich nach, und es zeigt sich erheblich weniger Aktivität in der Arena.
Wenn sich die Völker nicht freiwillig auf die Winterruhe vorbereiten, sollte man gegen Mitte/Ende Oktober trotzdem mit der Absenkung der Temperaturen beginnen.

Was wird überwintert?
Mit einer Ausnahme (Formica) überwintern alle Ameisen nur mit Larven. Puppen werden vor der Winterruhe möglichst noch zum Schlupf gebracht, und Eier werden nicht mehr gelegt.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Rachsucht
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 3. Juni 2009, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Winterruhe

Beitrag von Rachsucht » 3. August 2009, 16:58

Ich stell dann auch mal eine (vllt) depperte Frage.
Wenn Larven bleiben, die doch Eiweiß zur Entwicklung brauchen, muss ich dann noch während der Winterruhe füttern?


Ich halte:
Lasius cf. niger seit 05.07.2009

Sponge
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 28. Juli 2009, 20:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Winterruhe

Beitrag von Sponge » 3. August 2009, 17:01

Danke für die Antwort die mich jetzt endlich Druchblicken lässt :).
Also wenn sie deutlich weniger Fressen und Keine Eier gelegt werden vielmehr, wenn keine Puppen mehr da sind, fange ich an sie langsam in die Winterruhe zu schicken.

Lg und Vielen Dank
mike



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Winterruhe

Beitrag von Sahal » 3. August 2009, 17:19

ReHola,

deppert finde ich die Frage nicht, eher hochinteressant wie die gesammte Winterruhe!

Die Larven stagnieren in der Entwicklung, wachsen also nicht weiter. Somit ist der Proteinbedarf äußerst gering und kann aus den körpereigenen Reserven gedeckt werden. Das Wachstum beginnt dann im Frühjahr auch erst wieder, wenn die Larven angefüttert werden. So konnte ich regelmäßig beobachten, dass, je nach Futterangebot und Verhältnis Arbeiterinnen/Larven, nur ein Teil der Larven angefüttert wurde und sich entwickelte.
Von Camponotus herculeanus ist bekannt, dass die Larven bei (zu) warmer Überwinterung Erhaltungsfutter bekommen. Dh die Arbeiterinnen verfüttern an die Larven kohlenhydrathaltige Sekrete/Nahrungssäfte, um diese nicht verhungern zu lassen.
Es bleibt zu vermuten, ob auch Larven anderer Arten Erhaltungsfutter bekommen, wenn die Temperaturen zu hoch steigen.

Generell ist zu sagen, dass Völker in der Winterruhe nicht gefüttert werden sollen!
Die letzte Fütterung erfolgt direkt vor der Winterruhe, viele Arten stopfen sich dann schnell noch mit Kohlehydraten voll. Die so angelegten Reserven reichen in der Regel für die Winterruhe aus, und auch noch eine kurze Zeit darüber hinaus.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“