Wasser wird knapp

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 8. November 2009, 23:48

ja aber er hat ja gesagt dass noch Wasser im Tank ist , weswegen ich eher glaube dass es genug ist , für die 4-5 Monate.
Aber wenn es wirklich sehr wenig ist , dann sollte man das machen.
Aus dem Grund wäre es wohl besser gleich drauf hinzuweisen.
Du kannst ja nicht sehen wie viel Wasser noch im RG ist und daher nur blind raten, ob es wirklich noch reicht.
Da kann eine Aussage wie "das Wasser reicht trotzdem aus" schon mal nach hinten los gehen, vielleicht mein fmeix mit "geht bald zur Neige" ja, dass nur noch die Watte etwas erkennbar feucht ist und dann könnte das eventuell recht knapp werden.

Ich würde denken das klügste wäre wirklich der Anschluss eines zweiten RG.
Wenn das RG noch in der Arena liegt (weil sie noch nicht in Winterruhe sind oder samt Arena kalt gestellt sind) brauchst du nicht mal einen Schlauch. Dann reicht es dass davor zu legen.

Beim Befeuchten der Verschlusswatte wäre ich vorsichtig.
Erstmal, denke ich, vermindert das den Sauerstoffaustausch. Ich habe da keine Erfahrungen mit, habe aber gehört, dass aufgrund der geringen Größe und dem darauf resultierenden geringen Sauerstoffverbrauch der Tiere das eher weniger ein Problem darstellt.
Dann kann es bei zu feuchter Watte auch passieren, dass etwas Wasser ins RG läuft und die Tiere einfach absaufen. Ein einzelner Tropfen kann dazu ja schon reichen.
Dazu kommt aber, dass die Watte eventuell anders verschließt wenn sie nass und wieder getrocknet ist (falls man das nachfeuchten verpasst) und daher eine Ausbruchmöglichkeit bieten könnte.

Da ist der Schlauchanschluss schon unkomplizierter, sofern der Platz dafür da ist. ^^

Bei der Spritzenmethode muss man wiederrum aufpassen, kann die Tiere stressen wenn da plötzlich eine Nadel im Nest ist.
Muss nichts bei passieren, aber kann eben auch nach hinten los gehen.



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#10

Beitrag von Rolande » 9. November 2009, 00:37

Hallo,

nochmal zu "meiner" Spritzenmethode: Klar ist das nicht jedermans sache. Aber es geht, und wenn man sich erstmal getraut hat, klappt das beim 2. mal wie von selbst.

Gruß Rolande



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Wasser wird knapp

Beitrag von Jacky » 9. November 2009, 08:39

Hallo!

Man sollte wissen das der User fmeix keine einheimische Art hat, sondern aus dem Süden Spaniens stammende Camponotus barbaricus.
Diese Art hält, im Gegensatz zu einheimischen Arten keine wirkliche Winterruhe, eher eine Brut-Aufzucht-Pause bei etwas abgesenkten Temperaturen.

Ich kann dir aus Erfahrung mit dieser Art sagen das sie ein trockenes Nest bevorzugen und deshalb zu einem Umzug durch Anbieten eines feuchteren RG's nicht zu bewegen sein dürften.
Sie sind aber sehr wärmeliebend und werden immer die wärmste Nestmöglichkeit wählen, nur so als Tipp. ;)

Was das Befüllen von RG's angeht habe ich mit der "Durchsteckmethode" mittels langer Kanüle schlechte Erfahrungen gemacht. So wie man das Wasser reinspritzt wird es durch die Watte wieder rausgedrückt. Besser finde ich wenn man mit einer heißen Nadel ein Loch in den Wassertank sticht und dort nachfüllt. Das Loch sollte allerdings etwas größer sein als die Nadel der Spritze, ansonsten kann die Luft nicht entweichen und man hat wieder das Problem das das Wasser durch die Watte in die vordere Kammer gedrückt wird. Danach sollte das Loch wieder einigermaßen dicht verschlossen werden damit es an dieser Stelle nicht auslaufen und verdunsten kann.

Gruß, Jacky



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“