erstmal ein großes Lob an ein sehr schönes und informatives Forum,
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Nun zu meinen Fragen (die ich mir trotz intensiven Studiums der Beitrage noch nicht selbst beantworten kann):
Meine Startkolonie ist eine Camponotus ligniperda vom bekannten Versandhandel. 9 Arbeiterinnen und 1 Königin (leider ohne Brut) - durch den Konsum von PTFE verstarb leider eine Arbeiterin bereits am 2. Tag (lerne: besser vorbereiten). Für mich erstaunlich: Bereits 2 stunden nachdem ich das RG ins Formicarium gelegt habe (Untergrund Sand/Lehm, ne Ecke mit Blumenerde, Stöcke als Deko/Baumaterial/Versteckmöglichkeit) zog die Königin in ein simpel zusammen geschustertes Korknest (4 Schichten Kork und ne "Schutz-CD" aus ner Spindel als Abdeckung (mit simpler roter Folie von nem Umschlag - lerne: bringt nix ein), eine 2. "Schutz-CD" mit schwarzer undurchsichtiger Folie). Jedoch ist keine "Bewässerung" vergesehen, da ich irgendwo gelesen hab, das die Ameisen das mit angebotenem Wasser selbst regeln. Wasseraufnahme konnte beobachtet werden. Ameisen wurden am Waldhonig gesehen (noch nicht an der mitgelieferten Versandhausmischung) und ein ausgehölter Mehlwurm lässt auch auf Interesse an tierischem Futter schließen.
Ein weiteres Problem: Die Ameisen sollte auf einem Podestbett stehen. Jedoch kamen sie mit den Erschütterungen offensichtlich nicht klar. Um ihnen den Stress zu ersparen, hab ich sie aufs Fensterbrett gestellt (Ostseite, keine direkte Sonneneinstrahlung auf´s Nest). Zu dem ist unter dem Festerbrett (das Formicarium steht etwas über) die Heizung. Mir ist bewusst, das dies keine optimale Lösung ist.
Auch mit dem Thema "Ausbruchsschutz" habe ich meine ersten Erfahrungen gemacht (wie schon geschrieben hat eine Arbeiterin mal ne Runde PTFE gekostet). Eine Arbeiterin konnte ich beobachten, wie sie schnur stracks über die PTFE-Schicht lief, sich auf dem oberen Rand kurz umschaute, und auf der anderen Seite die Scheibe hinab lief (konnte schnell wieder zurück gesetzt werden). Wenig später sah ich eine Meise "über Eck" (das Problem mit PTFE und Acryl) abhauen (rücksetzen dauerte etwas länger). Also habe ich mir einen "offenen Deckel" gebaut (Bastlerglas, Stichsäge, 2-Komponenten-Kleber, Dichtungsband) und den unteren Rand der Öffnung mit Talkum bepinselt. Konnte aber noch keine Ameisen am Deckel beobachten, so dass ich nicht weiß, ob die Sache funktioniert.
Frage 1: Kann ich das mit dem Wasser so lassen?
Frage 2: Wann kann ich mit einer "Gründung" sprich ersten Eiablage rechnen?
Frage 3: Wie gravierend schlimm ist der suboptimale Standort des Formicariums?
Frage 4: Wie sinnvoll ist mein Ausbruchsschutz?
Frage 5: Ein bisschen Talkum ist im Formi gelandet - muss das raus? Wie?
Vielen Dank an alle Antworten
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Edith meint, das es ihm leid tut nicht auf Groß- und Kleinschreibung geachtet und sich das ein oder andere Zeichen gespart zu haben und gelobt Besserung.