Ameisenflug/Königinnen fangen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#17 AW: Ameisenflug/Königinnen fangen

Beitrag von christian » 1. Mai 2010, 20:01

christian schließt von der Färbung nicht auf das Alter sondern auf die Art. Das jüngere Kolonie bezieht sich darauf, das Formica Arten teilweise riesige Hügel bilden, wohingegen der Fund von Dönertier noch recht klein (jung) ist.

Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege.


Nein, das ist genau richtig. Genau so meinte ich's :).
Bei diesem Babyhügel sieht man sogar noch den Stammbereich, in dem sich normalerweise die Königinnen aufhalten. Er ist höchstens 2 Jahre alt und hat geschätzt vielleicht bis 5 Königinnen ;).
Große Hügel können einige sehr deutlich mehr Königinnen enthalten, sowie einen Hügel von mehr als einem Meter errichten. Dieser Winzhügel hingegen ist höchsten 10cm hoch, und zwar an der höchsten Stelle ;).

Guckt man sich die Bilder mal an erkennt man sehr viele Tiere, die Kolonie gibt es wohl schon etwas länger!


Viele Arbeiterinnen? Das ist nix gegen einen großen Hügel. Da tritt man bei wirklich jedem Schritt auf eine oder mehr Meisen, und zwar in einem Umkreis von vielleicht 10m. Sie bilden Straßen zu ihren Rindenläusen, die gut 20cm breit sind, sowie 20m lang (eben bis zu den Spitzen)!
Hab' ich selbst schon beobachtet, deshalb die genaue Schilderung ;). Da ist das wirklich ein junger Winzhügel gegen ;).

LG,
christian



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“