Welche Ameisenart wäre geeignet?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 24
- Registriert: 10. August 2009, 13:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Welche Ameisenart wäre geeignet?
Hallo,
ich informiere mich seit ein paar Tagen erneut intensiv über Ameisen und deren Haltung. Jetzt bin ich bei der Frage angelangt, welche Art es sein soll. Schließlich hängt die Planung ja stark von der gewählten Ameisenart ab.
Vorab möchte ich schonmal darauf hinweisen, dass ich auf keinen Fall "richtige" Exoten will. Dafür habe ich einfach zu wenig Erfahrung; ehrlich gesagt habe ich garkeine Praxiserfahrung.
Ameisen, die nur leicht exotisch sind, also z.B. aus warmen Gebieten wie Spanien stammen, bin ich aber nicht abgeneigt.
Vor allem wäre wichtig für mich, dass die Ameisen relativ groß sind und außerdem polymorph sind. Die Größe einfach deshalb, weil mich allein das Aussehen von Ameisen schon fasziniert und ich für diese Faszination nicht jedesmal eine Lupe hervorkramen müssen will. Und Unterkasten der Arbeiterinnen finde ich interessant, weil man dann vielleicht auch eine gewisse Arbeitsteilung erkennen kann.
Des Weiteren wäre es natürlich auch gut, wenn die Ameisenart irgendwelche interessanten Verhaltensmerkmale aufweist, also z.B. Jagd, Körnersammeln, lange Ameisenstraßen o.Ä.. Eine gewisse Aggressivität und Aktivität wären auch schön.
Bisher hatte ich folgende Arten in Betracht gezogen: Camponotus herculeanus, Camponotus ligniperda, Camponotus cruentatus, Camponotus barbaricus, Messor barbarus(hierbei habe ich Angst, dass sie sich durch den Ytong beißen und dann entwischen), Messor marocanus
Was haltet ihr von diesen Arten? Und welche Arten kennt ihr noch so, die ihr mir empfehlen könntet?
[font=Times New Roman]MfG[/font]
[font=Times New Roman]Angus[/font]
ich informiere mich seit ein paar Tagen erneut intensiv über Ameisen und deren Haltung. Jetzt bin ich bei der Frage angelangt, welche Art es sein soll. Schließlich hängt die Planung ja stark von der gewählten Ameisenart ab.
Vorab möchte ich schonmal darauf hinweisen, dass ich auf keinen Fall "richtige" Exoten will. Dafür habe ich einfach zu wenig Erfahrung; ehrlich gesagt habe ich garkeine Praxiserfahrung.
Ameisen, die nur leicht exotisch sind, also z.B. aus warmen Gebieten wie Spanien stammen, bin ich aber nicht abgeneigt.
Vor allem wäre wichtig für mich, dass die Ameisen relativ groß sind und außerdem polymorph sind. Die Größe einfach deshalb, weil mich allein das Aussehen von Ameisen schon fasziniert und ich für diese Faszination nicht jedesmal eine Lupe hervorkramen müssen will. Und Unterkasten der Arbeiterinnen finde ich interessant, weil man dann vielleicht auch eine gewisse Arbeitsteilung erkennen kann.
Des Weiteren wäre es natürlich auch gut, wenn die Ameisenart irgendwelche interessanten Verhaltensmerkmale aufweist, also z.B. Jagd, Körnersammeln, lange Ameisenstraßen o.Ä.. Eine gewisse Aggressivität und Aktivität wären auch schön.
Bisher hatte ich folgende Arten in Betracht gezogen: Camponotus herculeanus, Camponotus ligniperda, Camponotus cruentatus, Camponotus barbaricus, Messor barbarus(hierbei habe ich Angst, dass sie sich durch den Ytong beißen und dann entwischen), Messor marocanus
Was haltet ihr von diesen Arten? Und welche Arten kennt ihr noch so, die ihr mir empfehlen könntet?
[font=Times New Roman]MfG[/font]
[font=Times New Roman]Angus[/font]
- Raimund
- Halter
- Beiträge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#2 AW: Welche Ameisenart wäre geeignet?
Bei den Camponotus musst du dir bewusst sein, das diese sich nur sehr langsam entwickeln und es mit viel Geduld verbunden ist sie zu einer großen Kolonie heranzuziehen.
Deine Sorgen um Messor sind zwar vorbildlich, jedoch wird dies nicht der Regelfall sein. Solang genügend Platz vorhanden ist, gibt es dafür erstmal keinen Grund. Ob sie durch das Material tatsächlich durchkommen ist auch fragwürdig. Wenn doch, wird dies aber in einem Tempo passieren, das du durchaus kontrollieren kannst.
Für weitere Fragen gibt es hier seit letztens erst ein Wissensforum, in dem man ebenfalls viele Antworten findet. Direkt über dem Forum ist in dem Beitrag von "chrizzy" ein Link.
Deine Sorgen um Messor sind zwar vorbildlich, jedoch wird dies nicht der Regelfall sein. Solang genügend Platz vorhanden ist, gibt es dafür erstmal keinen Grund. Ob sie durch das Material tatsächlich durchkommen ist auch fragwürdig. Wenn doch, wird dies aber in einem Tempo passieren, das du durchaus kontrollieren kannst.
Für weitere Fragen gibt es hier seit letztens erst ein Wissensforum, in dem man ebenfalls viele Antworten findet. Direkt über dem Forum ist in dem Beitrag von "chrizzy" ein Link.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 24
- Registriert: 10. August 2009, 13:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Welche Ameisenart wäre geeignet?
Danke für die Antwort, D4rk_Nemesis.
Es wäre schön, wenn hier noch ein paar andere ihre Meinungen oder Erfahrungen posten könnten, damit mir die Entscheidung leichter fällt und ich letztendlich auch nicht die "falsche" Entscheidung treffe.
Es wäre schön, wenn hier noch ein paar andere ihre Meinungen oder Erfahrungen posten könnten, damit mir die Entscheidung leichter fällt und ich letztendlich auch nicht die "falsche" Entscheidung treffe.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 41
- Registriert: 8. März 2009, 19:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Welche Ameisenart wäre geeignet?
Hallo
Also bei Camponotus brauchst du viel Geduld. Die wachsen nur sehr langsam und ein Anfänger hat damit manchmal seine Probleme. Messor barbarus kann man nur empfehlen. Ich halte diese selber udn bin sehr zufrieden. Nach ca. 2 Jahren solltest du aber vielleicht die Arena vergrößern, da Die Messor zu einer Art explsionsartigen Vermehrung neigen. Sind auch sehr interessant zu beobachten.
lg Kreo66
Also bei Camponotus brauchst du viel Geduld. Die wachsen nur sehr langsam und ein Anfänger hat damit manchmal seine Probleme. Messor barbarus kann man nur empfehlen. Ich halte diese selber udn bin sehr zufrieden. Nach ca. 2 Jahren solltest du aber vielleicht die Arena vergrößern, da Die Messor zu einer Art explsionsartigen Vermehrung neigen. Sind auch sehr interessant zu beobachten.
lg Kreo66
Ich halte Messor barbarus.
2 jahre Camponotus ligniperda gehalten
2 jahre Camponotus ligniperda gehalten