SebastianB hat geschrieben:1. Gründungsgröße, der store in dem ich bestellen wollte bietet verschiedene Größen an, von einer einzelnen begatteten Königin, bis zur selbigen mit mehrere Dutzend Arbeiterinnen. Jetzt mal abgesehen vom preis, was bedeutet das für die Kolonie bei einer Art mit Claustraler gründung? Ist das dann überhaupt noch eine, oder hat man dann gleich ein komplettes Volk mit Nahrungsbedarf etc?
Hallo Sebastian! Willkommen im Forum und bei der Ameisenhaltung
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Wenn du eine
Königin von einem Shop bestellst, die Arbeiterinnen hat, dann hat die schon gegründet (oder wurde gepusht... => das kann man bei Shopbestellungen meist nicht mehr nachvollziehen!). Dann hast du ein Volk mit Nahrungsbedarf.
Ich würde dir aber empfehlen, noch etwa 1 - -1,5 Monate zu warten, dann schwärmen bei uns massenhaft Lasius
sp. Gynen. Da ist es dann keine Hexerei, mal 5 Gynen (1 reicht wahrscheinlich ^^) einzusammeln, da musst du wirklich aufpassen, dass du nicht auf sie drauftrittst. Bis dahin kannst du mal alles vorbereiten, was die
Gyne so braucht (RG, kleine Arena in Form einer PRalinenschachtel oÄ, Bodengrund...).
Die Vorteile davon:- Gratis
- Du wirst ein wunderschönes Schauspiel der Natur miterleben, den Schwarmflug
- Du hast alle Informationen über die Gründung, die du brauchst (wurde die
Winterruhe eingehalten, was gabs für Probleme etc.). Dann kann dir auch weiter geholfen werden, wenn Probleme auftreten sollten im späteren Verlauf, weil du eben alle Informationen liefern kann, daran scheiterts oft bei gekauften Kolonien.
SebastianB hat geschrieben:2. Nehmen wir mal an die maschen des Gitters im Deckel sind zu klein(das problem hatte hier glaube ich mal jemand), kann ich da z.b. ein Mückengitter drüberkleben oder würden die Ameisen mit ihren Beißwerkzeugen da kurzen Prozess draus machen? Das würde ich lieber nicht selber rausfinden müssen ...
Du meinetest zu
groß? Also Drahtgitter oder Mückengitter können sie glaub ich nicht zerbeissen. Außerdem gibt es ja noch Paraffinöl, Talkum, PTFE etc. als Ausbruchsschutz. Damit sollten sie eigentlich kaum bis zum Gitter hinkommen!
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
SebastianB hat geschrieben:3. Die Farm und Arena aus dem Store scheint mir etwas klein, andersrum wird mein Volk am Anfang ja auch recht klein sein. Mein gedanke war das ich bei wachsender Koloniegröße einfach an die "kleine" Arena eine zweite gößere anschließe, dann haben die Ameisen längere laufwege und mehr Raum. Aber was ist mit der Ameisenfarm? Kann ich da auch einfach eine zweite größere anschließen und die ziehen um? Und woher wissen die Ameisen was die Arena und was die Farm ist?:nono:
Wenn die Ameisenfarm der Kolonie zu klein wird, dann biete ihnen eine attraktive Alternative an (mit attraktiv meine ich dunkel, feucht, warm), dann weren sie von alleine in die größere Farm/Nest umziehen. Eine 2. Arena wirst du denke ich, nicht zwangsläufig brauchen zumindest nicht so schnell, irgendwann sicher, gut wäre es, ihnen lange Laufwege zu ermöglichen, das ist allerdings durch einen langen Schlauch gut machbar. Mit einer zweiten Arena gibst du ihnen aber eine gute Möglichkeit, noch mehr Auslauf zu bekommen.
SebastianB hat geschrieben:4. Die art, ich weiss, die frage wurde schon 100mal gestellt, aber ich habe mich ehrlichgesagt noch nicht entschieden, sollte halt nicht zu klein sein damit sie mir nicht ganz so viel Stress mit Ausbruchsversuchen machen(aka, gestern waren das doch noch mehr
![verwirrt :confused:](https://ameisenforum.de/images/smilies/confused.gif)
), und auch nicht zu empfindlich so dass sie mir auch mal den ein oder anderen Fehler verzeihen. Nachdem was ich bisher gelesen hab neige ich zu Lasius niger oder Myrmica rubra, vermutlich eine Königin mit so um die 20 Arbeiterinnen, bin aber für alles offen wenn es arten gibt die mit meiner art der Haltung glücklicher werden.
Sowohl Myrmica rubra als auch Lasius niger sind hervorragende Anfängerarten und sehr interessant. Die Verhaltensmuster etc. werde ich jetzt aber nicht aufführen, die kannst du in den Haltungsberichten der Art nachlesen.
Zum Thema
Königin mit 20 Arbeiterinnen siehe meine Antwort auf Punkt 1.
SebastianB hat geschrieben:5. In einem
Thread hier wird erwähnt das Polyrhachis dives schnell anfängt zu stinken, mir ist nicht ganz klar geworden ob jetzt alle Ameisen stinken(die einen halt schnell die anderen langsam), diese eine art stinkt, oder vielleicht eine ganze Sorte von Ameisen?
Polyrhachis dives stinkt vor allem durch ihre penetrante Ameisensäure. Auch Formica sanguinea neigt dazu, bei größeren Kolonien zu stinken.
Von Myrmica rubra, oder anderen Einheimischen Arten hab ich das noch nicht gelesen, zu diesem Punkt kann vielleicht noch wer was sagen, der schon sehr große Kolonien dieser Arten daheim hat.
Hoffe, das hilft
lg
syafon