mein name ist renĂ©, komme aus nrw und bin zum zweiten mal beim surfen im netz auf ameisen gestoĂen
folgende situation: ich möchte definitiv wieder etwas zum pflegen, tierischer natur, zuhause haben. hab 2 jahre lang gottesanbeter gehalten, paar argentinische schaben zum verfĂŒttern und mich schon hĂ€ufig, teilweise sehr intensiv mit verschiedenen bereichen der terraristik beschĂ€ftigt.
ich schlage mir jetz wiedermal den ganzen abend und so langsam die nacht um die ohren weil ich bei den kleinen krabblern wieder hÀngengeblieben bin.
was ich suche:
- tiere, die verhÀltnismÀssig unkompliziert zu halten sind (möchte wenn möglich auch mal 1-4 tage auswÀrts schlafen können, ohne meine haustiere tot oder ausgebrochen vorzufinden)
- tiere mit interessanten verhaltensweisen (ja ich habe auch mal stabschrecken gehalten...es waren glaube ich die langweiligsten tiere die man in ein terrarium setzen kann)
--> was mich reizt: ameisen! ^^ ich glaube sie gehören im bereich der insekten zu den mit abstand interessantesten tieren! ich möchte aktivitÀt, brutalitÀt, aktion, und interessantes was es sonst noch so gibt *g (aufzucht der
ernsthaft: ich hab in meinem leben so viele dokus gesehen...ich kann mir kaum was "cooleres" (man beachte die "") vorstellen als ne riesiege blattschneiderameisenanlage die sich quer durchswohnzimmer zieht
- wenn möglich tiere die ich nicht ein halbes jahr lang (
das hat fĂŒr mich bisher zu dem mit abstand grössten motivatiosnkiller gefĂŒhrt: wenn ich mir vorstelle tiere anzuschaffen mit denen man sich beschĂ€ftigen möchte, aber gezwungen ist, diese dann monatelang in den keller zu stecken.
--> ergo: möglichst viel aktivitĂ€t ĂŒbers jahr
wozu ich bisher noch keine befriedigenden infos gefunden habe:
- wie lange im speziellen die jeweiligen winterruhezeiten der arten sind, + genau angaben zur haltung bzgl. temp und luftfeuchtigkeit. und vorallem ganz praktische ratschlĂ€ge zur durchfĂŒrung: wo und wie entsprechende messgerĂ€te anbringen, messfehler, evtl. spielraum bei bestimmten arten (in denen die tiere in gesundheit und verhalten etc nicht geschĂ€digt werden. siehe schaben: halte sie einfach etwas kĂŒhler und ihnen gehts nach wie vor gut, aber die vermehrern sich langsamer...<---gibts sowas auch bei ameisen?)
- informationen zu beckengrössen / populationsgrössen / umsiedelungen
wie gross soll mein becken sein? wenn es zu klein is fĂŒr eine popullation von zehntausenden tieren, wann muss ich mich auf eine vergrösserung einstellen? wie kann ich eine vergrösserung vornehmen? sammel cih 800 tiere einzeln aus dem glaskasten + farm ("bruthĂ€uschen") und steck die in das neue becken / nest? ich hab da keine grosse vorstellung bsiher, ausser das man weitere nester anschliessen kann (verschiedene becken / bereiche mit schlĂ€uchen verbunden) bitte bitte klĂ€rt mich auf
---> lĂ€sst sich das umsiedeln / erweitern ggf ganz vermeiden indem man sich von vornherein ein anlage anschafft die die maximale populationsgrösse beherbergen kann ? apropos maximal kolloniegrösse...muss ich mich bei allen arten auf 20.000trillionen tiere einstellen wo ich in 10 jahren dann allein schon nen umzugskarton mit nestanlagen einplanen muss? hab da keine richtige vorstellung was spĂ€ter aus der kolonie werden kann. hab bsiher nur erfahrungsberichte etc gefunden die beschreiben wie kleine kolonien gegrĂŒndet werden und wachsen, nichts von jemandem der bereits schon 10 jahre oder Ă€hnlcihes eine kolonie pflegt.
zusammenfassung:
- empfehlung geeigneter arten (keine / kurze
- keine ameisen die derbe ausbruchgefĂ€hrdet sind (pheidole pallidula erschien mir zeitweise als sehr attraktive art, bin jedoch nachdem was ich teilweise gelesen hab doch sehr davon abgekommen. ich halte mich fĂŒr kompetent genug um mit auch anspruchsvolleren tieren umzugehen aber wenn es ums ausbĂŒchsen geht hab cih keine böcke da mit hochkomplizierten teiren zu arbeiten. gute planug, fehlerfreie umsetzung und regelmĂ€ssige wartung sind ok, wenn ich heir aber teilweise von arten lese die sich durch metallische fleigengitter etc durchbeissen können wirds mir bissl viel, muss auch ohne panzerglas klappen PERFEKT wĂ€ren tiere die wenig oder garnicht an glas rumklettern! fĂŒr mich ein absolutes anfĂ€ngerkriterium btw. "scheiss" auf evtl. augenreizungen durch gifte etc. ich denke in erster linie muss man als anfĂ€nger im bereich ameisenhaltung glaube ich mit der problematik der ausbruchsicherheit kontakt aufnehmen. mir fĂ€llt abgesehen von hundertfĂŒsslern kaum ein tier ein wo es dermassen wichtig ist darauf zu achten. ich beziehe mich heir btw darauf das die viecher so klen sind und durch soviele lĂŒcken kommen. möchte hier nicht tiere wie vogelspinnen oder skoprione oder sonstiges krabbelzeug als "einfach einzusperren" darstellen. aber bei ameisen is das glaube cih nochmal etwas ganz anderes )
klammer ende....omg. ich entschuldige mich fĂŒr das schreckliche schriftbild an dieser stelle ^^
am ende vielleicht noch empfehlung zur behausung, welche art von farm etc vielleicht noch bestimmte vor- oder nachteiel hat, die mir jetz vielleicht nicht isn auge springen wĂŒrden. achso...und die frage "wann sollte man sich ameisen anschaffen?" jetz? zur
bitte noch ein paar sÀtze zu der roten folie. ich erinnere mich das man damit den tieren dunkelheit simulieren kann, und sie dabei recht uneingeschrÀnkt beobachten. gebt mir bitte paar infos dazu, was ich von der folie konkret zu halten habe
so ende des beitrags. hab da ne menge fragen reingekloppt, is mir klar, aber damit wĂ€re dnan acuh erstmal so ziemlich alles abgeklĂ€rt was mir im moment noch kopfzerbrechen bereitet. geplant ist der beginn der ameisenhaltung eh erst fĂŒrs 1. quartal 2011 und bis dahin wĂŒrd ich mich gerne optimal vorbereiten, genau wissen was ich will, welche tiere, etc.
ich bedanke mich schonmal im vorraus fĂŒr eure mĂŒhen, das durchkĂ€mpfen durch den beitrag ^^
angenehmen abend noch
Ice