Uservorstellung & Fragen zur Anschaffung

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Icedice
Offline
BeitrÀge: 1
Registriert: 2. November 2010, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Uservorstellung & Fragen zur Anschaffung

Beitrag von Icedice » 3. November 2010, 01:51

moin,

mein name ist renĂ©, komme aus nrw und bin zum zweiten mal beim surfen im netz auf ameisen gestoßen ;)

folgende situation: ich möchte definitiv wieder etwas zum pflegen, tierischer natur, zuhause haben. hab 2 jahre lang gottesanbeter gehalten, paar argentinische schaben zum verfĂŒttern und mich schon hĂ€ufig, teilweise sehr intensiv mit verschiedenen bereichen der terraristik beschĂ€ftigt.

ich schlage mir jetz wiedermal den ganzen abend und so langsam die nacht um die ohren weil ich bei den kleinen krabblern wieder hÀngengeblieben bin.


was ich suche:

- tiere, die verhÀltnismÀssig unkompliziert zu halten sind (möchte wenn möglich auch mal 1-4 tage auswÀrts schlafen können, ohne meine haustiere tot oder ausgebrochen vorzufinden)

- tiere mit interessanten verhaltensweisen (ja ich habe auch mal stabschrecken gehalten...es waren glaube ich die langweiligsten tiere die man in ein terrarium setzen kann)
--> was mich reizt: ameisen! ^^ ich glaube sie gehören im bereich der insekten zu den mit abstand interessantesten tieren! ich möchte aktivitĂ€t, brutalitĂ€t, aktion, und interessantes was es sonst noch so gibt *g (aufzucht der larven / pflege kommt mir noch in den sinn, dieses verarbeiten von körnern zu ameisenbrot und so sachen. halt grĂŒnde zum vorm becken sitzen und gelegentlich zuschauen was da so los is :))

ernsthaft: ich hab in meinem leben so viele dokus gesehen...ich kann mir kaum was "cooleres" (man beachte die "") vorstellen als ne riesiege blattschneiderameisenanlage die sich quer durchswohnzimmer zieht ;)

- wenn möglich tiere die ich nicht ein halbes jahr lang (winterruhe...) in den keller einbunkern muss
das hat fĂŒr mich bisher zu dem mit abstand grössten motivatiosnkiller gefĂŒhrt: wenn ich mir vorstelle tiere anzuschaffen mit denen man sich beschĂ€ftigen möchte, aber gezwungen ist, diese dann monatelang in den keller zu stecken.
--> ergo: möglichst viel aktivitĂ€t ĂŒbers jahr


wozu ich bisher noch keine befriedigenden infos gefunden habe:

- wie lange im speziellen die jeweiligen winterruhezeiten der arten sind, + genau angaben zur haltung bzgl. temp und luftfeuchtigkeit. und vorallem ganz praktische ratschlĂ€ge zur durchfĂŒrung: wo und wie entsprechende messgerĂ€te anbringen, messfehler, evtl. spielraum bei bestimmten arten (in denen die tiere in gesundheit und verhalten etc nicht geschĂ€digt werden. siehe schaben: halte sie einfach etwas kĂŒhler und ihnen gehts nach wie vor gut, aber die vermehrern sich langsamer...<---gibts sowas auch bei ameisen?)

- informationen zu beckengrössen / populationsgrössen / umsiedelungen
wie gross soll mein becken sein? wenn es zu klein is fĂŒr eine popullation von zehntausenden tieren, wann muss ich mich auf eine vergrösserung einstellen? wie kann ich eine vergrösserung vornehmen? sammel cih 800 tiere einzeln aus dem glaskasten + farm ("bruthĂ€uschen") und steck die in das neue becken / nest? ich hab da keine grosse vorstellung bsiher, ausser das man weitere nester anschliessen kann (verschiedene becken / bereiche mit schlĂ€uchen verbunden) bitte bitte klĂ€rt mich auf

---> lĂ€sst sich das umsiedeln / erweitern ggf ganz vermeiden indem man sich von vornherein ein anlage anschafft die die maximale populationsgrösse beherbergen kann ? apropos maximal kolloniegrösse...muss ich mich bei allen arten auf 20.000trillionen tiere einstellen wo ich in 10 jahren dann allein schon nen umzugskarton mit nestanlagen einplanen muss? hab da keine richtige vorstellung was spĂ€ter aus der kolonie werden kann. hab bsiher nur erfahrungsberichte etc gefunden die beschreiben wie kleine kolonien gegrĂŒndet werden und wachsen, nichts von jemandem der bereits schon 10 jahre oder Ă€hnlcihes eine kolonie pflegt.


zusammenfassung:

- empfehlung geeigneter arten (keine / kurze winterruhe bzw winterruhe durchfĂŒhrbar in unbeheiztem zimmer -> ~15°C?! und trotzdem gewisser aktivitĂ€t)

- keine ameisen die derbe ausbruchgefĂ€hrdet sind (pheidole pallidula erschien mir zeitweise als sehr attraktive art, bin jedoch nachdem was ich teilweise gelesen hab doch sehr davon abgekommen. ich halte mich fĂŒr kompetent genug um mit auch anspruchsvolleren tieren umzugehen aber wenn es ums ausbĂŒchsen geht hab cih keine böcke da mit hochkomplizierten teiren zu arbeiten. gute planug, fehlerfreie umsetzung und regelmĂ€ssige wartung sind ok, wenn ich heir aber teilweise von arten lese die sich durch metallische fleigengitter etc durchbeissen können wirds mir bissl viel, muss auch ohne panzerglas klappen ;) PERFEKT wĂ€ren tiere die wenig oder garnicht an glas rumklettern! fĂŒr mich ein absolutes anfĂ€ngerkriterium btw. "scheiss" auf evtl. augenreizungen durch gifte etc. ich denke in erster linie muss man als anfĂ€nger im bereich ameisenhaltung glaube ich mit der problematik der ausbruchsicherheit kontakt aufnehmen. mir fĂ€llt abgesehen von hundertfĂŒsslern kaum ein tier ein wo es dermassen wichtig ist darauf zu achten. ich beziehe mich heir btw darauf das die viecher so klen sind und durch soviele lĂŒcken kommen. möchte hier nicht tiere wie vogelspinnen oder skoprione oder sonstiges krabbelzeug als "einfach einzusperren" darstellen. aber bei ameisen is das glaube cih nochmal etwas ganz anderes ;))


klammer ende....omg. ich entschuldige mich fĂŒr das schreckliche schriftbild an dieser stelle ^^



am ende vielleicht noch empfehlung zur behausung, welche art von farm etc vielleicht noch bestimmte vor- oder nachteiel hat, die mir jetz vielleicht nicht isn auge springen wĂŒrden. achso...und die frage "wann sollte man sich ameisen anschaffen?" jetz? zur winterruhe evtl? i wois net ^^

bitte noch ein paar sÀtze zu der roten folie. ich erinnere mich das man damit den tieren dunkelheit simulieren kann, und sie dabei recht uneingeschrÀnkt beobachten. gebt mir bitte paar infos dazu, was ich von der folie konkret zu halten habe




so ende des beitrags. hab da ne menge fragen reingekloppt, is mir klar, aber damit wĂ€re dnan acuh erstmal so ziemlich alles abgeklĂ€rt was mir im moment noch kopfzerbrechen bereitet. geplant ist der beginn der ameisenhaltung eh erst fĂŒrs 1. quartal 2011 und bis dahin wĂŒrd ich mich gerne optimal vorbereiten, genau wissen was ich will, welche tiere, etc.


ich bedanke mich schonmal im vorraus fĂŒr eure mĂŒhen, das durchkĂ€mpfen durch den beitrag ^^

angenehmen abend noch

Ice



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
BeitrÀge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Uservorstellung & Fragen zur Anschaffung

Beitrag von KayRay » 3. November 2010, 02:43

Heyho,
Erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum usw.

Da hast du ja nen ordentlichen Text reingeknallt! ^^
Also ich versuch ma auf ein paar Sachen einzugehen.
Du musst fĂŒr dich halt erstmal klĂ€ren, was du fĂŒr eine Art halten willst.
Empfehlungen zu den Haltungsbedingungen kann man erst dann geben.
Es gibt Arten mit nur 100 Individuen (z.B. Temnothorax sp) und Arten mit weit ĂŒber 100.000 und alles dazwischen.
Ich denke Pheidole wĂŒrden dir bestimmt liegen. Das mit dem Ausbruchsschutz klappt in aller Regel und wenn nicht auch nicht allzutragisch, solang die Gyne nicht abhaut. Ein 60l Becken aus der Auquaristik reicht im Normalfall schon fĂŒr die viele Arten. Zumindest die ersten Jahre. Du kannst ein natĂŒrliches Nest anbieten (einfach Erde rein und fertig) oder nen Ytong, Farm usw.
Du kann dich ja mal informieren, welche Nestvariante dir am besten gefÀllt.
Eigenkreationen sind natĂŒrlich auch möglich. Ich werd da immer recht kreativ.
Da du schon Erfahrung mit der Insektenhaltung hast, kannst du vermutlich auch gut mit Exoten anfangen. Du musst halt nur fĂŒr konstante Bedingungen sorgen können und wissen wie man diese Regelt usw. Guck einfach mal z.B. in den Shops nach einer Art auf die du dich festlegen willst und stell dann spezifischere Fragen. Aber ich kann dir sagen Ameisen sind von allen Haustieren die ich bis jetzt gehalten habe so ziemlich die vielseitigsten und interessantesten. Meine Formica fusca z.B. haben momentan Freigang, d.h. sie können ihr Nest verlassen und laufen frei in meinem Zimmer umher. Raus trauen sie sich eigentlich nur Nachts. Ich beobachte grade beispielsweise, wie eine sich daran abmĂŒht KrĂŒmel von meinem Abendbrot die Lampe hoch auf mein Guppyauqarium und von da aus in ihr Nest zu schaffen. Man hat immer was zu gucken bei den kleinen.
Also entscheide dich am besten erstmal fĂŒr eine Art und frag dann nochmal gezielt nach.
Myrmica sind zu empfehlen, sowie Pheidole, oder diverse Camponotus.. Die Auswahl ist riesig, du musst halt erstmal wissen, was genau du suchst. ;)
Umsiedeln ist so eine Sache. Du bietest im Normalfall ein anderes Nest an und sie ziehen selbststĂ€ndig um aber damit brauchst du dich wirklich erst spĂ€ter zu befassen. Lies dir vor allem ein paar Haltungsberichte und den Wissens- und AnfĂ€ngerteil hier durch, dann erĂŒbrigen sich einige Fragen schon.
Ich hab bestimmt irgendwas vergessen aber dein Text ist auch echt lang. ^^

Ansonsten sollte ich noch erwĂ€hnen, dass hier großen Wert auf Rechtschreibung und der gleichen gelegt wird. Also am besten noch den Text korrigieren, wenn du dir keine Predigten anhören willst. ;)

Liebe GrĂŒĂŸe Kayray



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Uservorstellung & Fragen zur Anschaffung

Beitrag von Boro » 3. November 2010, 09:33

Hallo Icedice!
Auch von mir ein herzliches Willkommen, gleich mit einer Bitte verbunden: Es wĂ€re schön, wenn dur dir die Zeit nehmen wĂŒrdest und deinen Beitrag selbst betreffend Groß- und Kleinschreibung korrigieren wĂŒrdest. Im diesem Forum wird (so gut es geht) nach den gĂŒltigen Rechtschreibregeln geschrieben!
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“