Lasius niger Problem mit Schimmel

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
DIESEL
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 22. November 2010, 22:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius niger Problem mit Schimmel

Beitrag von DIESEL » 22. November 2010, 23:16

Hallo zusammen!

Ich bin neu in diesem Forum daher weist mich bitte auf Regelverstösse od. dergleichen hin, werde sie natürlich beherzigen.

Ich habe mir vor ein paar Tagen (vor lauter Freude dass man das jetzt kaufen kann) ein Formicarium zugelegt. Dazu eine Lasius niger Königin mit ca 8 Arbeitern und einigen Eiern. Dies ist mein erstes Ameisenprojekt und ich habe mich vorab über die Haltungsbedingungen informiert.

Als ich dem Verkäufer sage dass die Ameisen ja eigentlich in Winterruhe sein müssten sagt er mir dass ich damit Recht hätte und er gibt mir eine Neue falls diese eingeht. Also dachte ich mir "egal, bei mir hat sie sicher bessere chancen als in dem Reagenzglas".

Also Formicarium von Alpha-Ants her und....und nix. Sie wollen einfach nicht aus dem Reagenzglas raus. Da die Watte darin aber schon beim Kauf verfärbt war und ich mir mittlerweise sicher bin dass es Schimmel ist, bin ich doch sehr nervös. Ich habe mittlerweile das Wasser aus dem unteren Teil entfernt und das Reagenzglas in die Arena gelegt da das seitliche Anbringen am Nest nichts gebracht hat.

Momentane Bedingungen: 50% Luftfeuchtigkeit, 21° (Raumtemperatur)

Muss ich sie jetzt irgendwie "zwingen"?
Soll ich sie noch in Winterruhe schicken?

Danke im voraus, lg



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Lasius Niger Problem mit Schimmel

Beitrag von fehlfarbe » 22. November 2010, 23:23

Hey,

also so eine kleine Kolonie würde ich sowieso im Reagenzglas lassen, bis sie sich von selbst entscheidet umzuziehen. Ich würde das Reagenzglas, sofern noch genug Wasser vorhanden ist, mit Watte verschließen und die kleinen Winterruhe halten lassen. Wenn sie kaum Aktivität zeigen, haben sie sich vermutlich eh schon darauf eingestellt. Das die Watte dunkel gefärbt ist, ist normal und das liegt oft an Algen. Solange sich da kein dickes "Fell" auf der Watte bildet würde ich mir da keine großen Gedanken drüber machen.



Benutzeravatar
Shappert
Halter
Offline
Beiträge: 161
Registriert: 23. Mai 2010, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lasius niger Problem mit Schimmel

Beitrag von Shappert » 23. November 2010, 09:41

Moin,

du hast dir ja eine Lasius niger Kolonie angelacht, diese Ameisenart hält über den Winter Winterruhe und hat diese vermutlich beim Händler auch eingeleitet. Daher würde ich dir empfehlen die Ameisen Ihre Winterruhe zu Ende bringen zu lassen.

Was die Kolonie und das ausziehen aus dem Reagenzglas angeht, so muss ich dir sagen dass Lasius niger Ausziehmuffel sind.
Ich habe meine Kolonie seit letztem Frühjahr Sie hat jetzt etwa 25-30 Individuen und Sie denkt nicht einmal daran auszuziehen. Bei Ameisen lässt sich nichts erzwingen, biete Ihnen das neue Nest an, mach es attraktiv für Sie und wenn du Glück hast ziehen Sie dann um, wenn du Pech hast ziehen Sie erst um wenn:
1.Das Wasser verbraucht ist und es Ihnen zu trocken wird
2.Das Reagenzglas einfach zu klein für die Kolonie wird

LG
Shappert


Credendo Vides - Wer glaubt der wird sehen

Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Lasius niger Problem mit Schimmel

Beitrag von Gilthanaz » 23. November 2010, 10:03

Hm. Immer wieder merke ich, das Menschen annehmen, den Tieren geht es in einem RG schlecht. Und dann kommt es zu Zwangsumsiedlungen und anderem Blödsinn!

Es ist doch nicht schwer zu verstehen: Auch in der Natur sind Gründungskammern sehr klein und werden erst erweitert, wenn eine bestimmte Population erreicht ist. Das RG wäre den Ameisen also dann unangenehm, wenn diese kritische Masse erreicht, aber keine Ausweichmöglichkeit gegeben ist.

Abgesehen davon sind die Tiere ja nicht komplett bescheuert - wenn der Schimmel im RG schädlich wäre (Ich würde übrigens davon ausgehen, das es eher etwas Kot in der Watte ist) und sie eine Ausweichmöglichkeit haben, werden sie umziehen, ehe sie Schaden nehmen.

Woher kommt bitte dieser Blödsinn, dass das RG für eine Gründungskolonie 'schlecht' sei?

Sonst schließe ich mich meinen Vorpostern an: Die Tiere einfach selbst umziehen lassen :)

lg,
- G



DIESEL
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 22. November 2010, 22:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Lasius niger Problem mit Schimmel

Beitrag von DIESEL » 23. November 2010, 10:03

Ok dann werde ich hoffen dass das bisschen Schimmel keinen Nährboden mehr findet und eingeht und werde versuchen sie langsam an niedrigere Temperaturen zu gewöhnen. Bis jetzt hatten sie nie unter 20°.

Ich schätze mal ich sollte sie auch dunkel unterbringen!?

Danke für die Hilfe



Benutzeravatar
Shappert
Halter
Offline
Beiträge: 161
Registriert: 23. Mai 2010, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Lasius niger Problem mit Schimmel

Beitrag von Shappert » 23. November 2010, 10:12

Bitte einmal das hier durchlesen, es beantwortet viele deiner Fragen rund um die Welt der Ameisen.

http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=12

Was das abdunkeln angeht.
Ja du musst das Nest sprich das Reagenzglas bei dir im Moment abdunkeln, so dass kein Licht einfallen kann. Da Lichteinfall zur Folge haben kann, dass zu viel Aufregung entsteht. Die Ameisen bauen ihre Gänge ja in der Natur auch so, dass sie vor Lichteinfall geschützt sind.

Eine einfache Lösung ist es um das Reagenzglas eine Alufolie zu wickeln.
Oder im Laden für teures Geld eine spezielle rote Farbfilterfolie zu besorgen, da Ameisen rotes Licht nicht wahrnehmen können.

LG
Shappert


Credendo Vides - Wer glaubt der wird sehen

Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Lasius niger Problem mit Schimmel

Beitrag von Gilthanaz » 23. November 2010, 10:14

Um das RG sollte sowieso Folie sein, die alles außer Rotlicht filtert. Temperatur eher langsam angleichen. Da es bis jetzt sehr mild war, ist eine etwas verspätete Winterruhe vermutlich(!) nicht so tragisch, deckt sie sich doch mit dem Wetter - ich konnte sogar vor etwas mehr als einer Woche noch draußen Lasius sp. beobachten.

lg,
- G



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“