Ich bin ein totaler Anfänger
#1 Ich bin ein totaler Anfänger
Guten Tag erstmal,
ich bin seit langer Zeit am überlegen ob ich mir nicht Ameisen zulege. Naja, mein entschluss ist mitlerweile so gut wie sicher^^
Natürlich habe ich mich schon ein wenig durch das Forum gelesen und wenn jetzt gleich meine erste Frage kommt dann werdet ihr bestimmt gleich denken wieder einer, der wissen will welche Art er holen soll.
Es ist so, Platz an sich habe ich zwar, aber ich würde das gerne alles in ein "Aqarium" packen.
Also das hätte ich mir mehr oder weniger so vorgestellt, 1 großer Hügel in der Ecke wo sich die Ameisen ihr Nest bauen können und den Rest eben als "Natur", sprich Pflanzen, Steine usw.
Den Hügel würde ich von Aussen natürlich mit roter Folie bekleben.
Würde dieses Prinzip funktionieren?
Und vorallem würden die Ameisen diesen Hügel benutzen? Immerhin graben sie ja nach unten, also wieso sollten sie dann nach oben gehen um nach unten zu graben. Ich hoffe ihr versteht mein Bedenken.
Dann komm ich zu der Art. Welche würden denn von der größe her gut passen (Ich meine jetzt nicht nur in den ersten 2 jahre, sondern eben auf dauer)?
Und bitte nur Einheimische Arten, da ich eben noch ein Anfänger bin
Bei Lasius niger habe ich eben Angst das sie zu groß werden, bzw. halt das sie mehr Platz brauchen.
Ich hätte mir ein 100 x 40 x 40 oder 80 x 40 x 40 (Oder so in der richtung) Becken vorgestellt, die sind ja gebraucht nicht mehr so teuer. Oder muss da ein größeres her?
ich bin seit langer Zeit am überlegen ob ich mir nicht Ameisen zulege. Naja, mein entschluss ist mitlerweile so gut wie sicher^^
Natürlich habe ich mich schon ein wenig durch das Forum gelesen und wenn jetzt gleich meine erste Frage kommt dann werdet ihr bestimmt gleich denken wieder einer, der wissen will welche Art er holen soll.
Es ist so, Platz an sich habe ich zwar, aber ich würde das gerne alles in ein "Aqarium" packen.
Also das hätte ich mir mehr oder weniger so vorgestellt, 1 großer Hügel in der Ecke wo sich die Ameisen ihr Nest bauen können und den Rest eben als "Natur", sprich Pflanzen, Steine usw.
Den Hügel würde ich von Aussen natürlich mit roter Folie bekleben.
Würde dieses Prinzip funktionieren?
Und vorallem würden die Ameisen diesen Hügel benutzen? Immerhin graben sie ja nach unten, also wieso sollten sie dann nach oben gehen um nach unten zu graben. Ich hoffe ihr versteht mein Bedenken.
Dann komm ich zu der Art. Welche würden denn von der größe her gut passen (Ich meine jetzt nicht nur in den ersten 2 jahre, sondern eben auf dauer)?
Und bitte nur Einheimische Arten, da ich eben noch ein Anfänger bin
Bei Lasius niger habe ich eben Angst das sie zu groß werden, bzw. halt das sie mehr Platz brauchen.
Ich hätte mir ein 100 x 40 x 40 oder 80 x 40 x 40 (Oder so in der richtung) Becken vorgestellt, die sind ja gebraucht nicht mehr so teuer. Oder muss da ein größeres her?
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Ich bin ein totaler Anfänger
Neinnein, Wuh, das Becken ist ganz prima, vor allen Dingen auch für die nächsten Jahre. Und Du kannst es anderweitig nutzen, wenn es doch nichts mit den Ameisen wird.
Ich kann Dich nur darin unterstützen an einheimische Ameisen zu halten, das hört sich gut an. Trotzdem, bevor Du Dich an die Wahl einer Art machst, scheinst Du mir noch ein wenig Festigung in Deinem Begriff überhaupt, von dem, was Ameisen machen.
Es gibt hügelbauende Arten, ja, aber die meisten kleinen Hügel bestehen aus Aushub der nach unten führenden Gänge und Kammern, oder aus zusammengesammeltem Material, wie bei den größeren. Das heißt, man kann die Ameisen mal machen lassen. So siehst Du aber natürlich auch nichts, auch wenn Du diesen dann entstehenden Hügel mir roter Folie überdeckst
Du kannst natürlich einen Hügel mit Y-tong nachbilden, dann würdest Du aber die Gänge und Kammern hinein arbeiten, und nicht die Ameisen graben lassen. Und dieses Nest kann dann von einer Seite z.B. mit roter Folie abgedeckt werden. Im Übrigen braucht es auch keine hügelbauende Art, um sich in einem Ytong Hügel wohlzufühlen - da sind Faktoren wie z.B. Kammerngröße und eben Dunkelheit viel wichtiger.
LG, Ossein.
Ich kann Dich nur darin unterstützen an einheimische Ameisen zu halten, das hört sich gut an. Trotzdem, bevor Du Dich an die Wahl einer Art machst, scheinst Du mir noch ein wenig Festigung in Deinem Begriff überhaupt, von dem, was Ameisen machen.
Es gibt hügelbauende Arten, ja, aber die meisten kleinen Hügel bestehen aus Aushub der nach unten führenden Gänge und Kammern, oder aus zusammengesammeltem Material, wie bei den größeren. Das heißt, man kann die Ameisen mal machen lassen. So siehst Du aber natürlich auch nichts, auch wenn Du diesen dann entstehenden Hügel mir roter Folie überdeckst
Du kannst natürlich einen Hügel mit Y-tong nachbilden, dann würdest Du aber die Gänge und Kammern hinein arbeiten, und nicht die Ameisen graben lassen. Und dieses Nest kann dann von einer Seite z.B. mit roter Folie abgedeckt werden. Im Übrigen braucht es auch keine hügelbauende Art, um sich in einem Ytong Hügel wohlzufühlen - da sind Faktoren wie z.B. Kammerngröße und eben Dunkelheit viel wichtiger.
LG, Ossein.
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Ich bin ein totaler Anfänger
Hallo Wuh und willkommen im Forum.
Wenn du dne Boden sonst in der Arena nur sehr dünn ausstreust müssen sie ja den Hügel nehmen.
Wenn du sagst sie sollen sich ihr Nest selber bauen muss ich sofort an die Formica sanguinea meiner Frau denken. Die sind sehr schnell aus ihrem Ytong-Nest in einen Steinhaufen gezogen, den sie weiter mit Tannennadeln und Sand ausgebaut haben. Anschließend haben sie dann noch die ganze Arena unterhöhlt.
Bei den Becken, die du genannt hast würde sich so ne Kolonie Formica sanguinea echt gut machen. Kannst natürlich auch Formica fusca nehmen, deren Kolonien werden nicht so groß.
MfG Braddock
Wenn du dne Boden sonst in der Arena nur sehr dünn ausstreust müssen sie ja den Hügel nehmen.
Wenn du sagst sie sollen sich ihr Nest selber bauen muss ich sofort an die Formica sanguinea meiner Frau denken. Die sind sehr schnell aus ihrem Ytong-Nest in einen Steinhaufen gezogen, den sie weiter mit Tannennadeln und Sand ausgebaut haben. Anschließend haben sie dann noch die ganze Arena unterhöhlt.
Bei den Becken, die du genannt hast würde sich so ne Kolonie Formica sanguinea echt gut machen. Kannst natürlich auch Formica fusca nehmen, deren Kolonien werden nicht so groß.
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
#4 AW: Ich bin ein totaler Anfänger
Naja, ich hätte mir halt gedacht das wenn sie selber ihr "zuhause" bauen, dann wäre es artgerechter.
Aber wenn ich mir z.b. sowas anschaue: http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p945_holznest-30-cm.html/XTCsid/304e1e99773be0e19f99f4854a5fdfd7
So etwas wäre halt auch was schönes. Dort könnte man ihr Nest sehr gut von aussen sehen (ja, mit Folie^^).
Natürlich würde ich es nicht kaufen, sonder selber bauen, da es ja nicht viel arbeit ist.
Bei sowas hab ich halt wieder Angst das es von der größe her nicht passt, bzw. irgendwann nicht mehr reicht.
Ich bin halt eher etwas vorsichtig, ich will nicht das es meinen Tierchen schlecht gehen wird, bzw. stress ausgesetzt sind
Aber wenn ich mir z.b. sowas anschaue: http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p945_holznest-30-cm.html/XTCsid/304e1e99773be0e19f99f4854a5fdfd7
So etwas wäre halt auch was schönes. Dort könnte man ihr Nest sehr gut von aussen sehen (ja, mit Folie^^).
Natürlich würde ich es nicht kaufen, sonder selber bauen, da es ja nicht viel arbeit ist.
Bei sowas hab ich halt wieder Angst das es von der größe her nicht passt, bzw. irgendwann nicht mehr reicht.
Ich bin halt eher etwas vorsichtig, ich will nicht das es meinen Tierchen schlecht gehen wird, bzw. stress ausgesetzt sind
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#5 AW: Ich bin ein totaler Anfänger
Also das hätte ich mir mehr oder weniger so vorgestellt, 1 großer Hügel in der Ecke wo sich die Ameisen ihr Nest bauen können und den Rest eben als "Natur", sprich Pflanzen, Steine usw.
Und bitte nur Einheimische Arten, da ich eben noch ein Anfänger bin
Ich muss gestehen, dass ich sehr erfreut bin, endlich mal an einen der diversen Neulinge zu kommen, die
1.) eine konstruktive Vorstellung von ihrem Becken haben
2.) sich zumindest ein wenig (eben so weit ersichtlich) informiert haben
3.) eine vernünftige, sachgemäße und realistische Vorstellung von den Problemen (eben so weit ersichtlich) haben
Ein SEHR GROßES Lob von meiner Seite!
Nun zu deinen Fragen:
Würde dieses Prinzip funktionieren?
Vom Prinzip her, schlicht: Ja.
Es können bei so einem Hügelbau (je nachdem wie geschickt du mit Werkzeug umgehen kannst) leicht Probleme auftreten, bezüglich der Materialverarbeitung. Nimmst du einen Naturhügel, sprich einen aufgeschütteten Haufen Erde, wird dieser vergleichsweise leicht durch "Bodenerosion" abgetragen und im Becken verteilt. Hier könnte, wie en gros in der Natur Pflanzen helfen, in deinem Fall dann irgendeine hübsche, europäische Terrarienpflanze.
Und vorallem würden die Ameisen diesen Hügel benutzen? Immerhin graben sie ja nach unten, also wieso sollten sie dann nach oben gehen um nach unten zu graben. Ich hoffe ihr versteht mein Bedenken.
Deine Bedenken kenne ich. Ja, sie würden den Hügel nutzen. Allerdings sollte dieser feucht und besonders WARM (von oben!!!) gehalten werden. Wie in der Natur auch, würden sie dann dort ihre
Dann komm ich zu der Art. Welche würden denn von der größe her gut passen (Ich meine jetzt nicht nur in den ersten 2 jahre, sondern eben auf dauer)?
Und bitte nur Einheimische Arten, da ich eben noch ein Anfänger bin
Der letzte Satz hat mich richtig in Freude versetzt, das Forum wurde schon von diversen Grundsatzdiskussionen erschüttert, angezettelt von größenwahnsinnigen und naiven Einsteigern. Es hat sich sogar u.a. aus diesem Grund ein Zweigforum gebildet, weil es besonders vielen Experten hier richtig auf den Keks gegangen ist, was hier z.T. abgezogen wurde.
Zur Frage: In solchen Becken kannst du im Prinziep alle legal zu haltenden Arten aus Mitteleuropa halten. Große Camponotus- Arten mit gigantischen Nestern (ligniperdus oder vagus als Beispiel) würde ich persöhnlich nicht empfehlen. Sie haben die Angewohnheit sehr großflächige Domizile anzulegen, die man so in kein Formicarium zwengen könnte. Wahrscheinlich durch die "kleinen" Formicarien scheint es dann nach mehreren Jahren zu Massensterben zu kommen. Ich kann mich hier allerdings nicht auf breite Quellen stützen, es kommt leider nur sehr selten vor, dass eine Kolonie so alt wird (ein HB im Forum von C. ligniperdus von Corsair; geführt seit 2004).
Sonst gehen eigendlich alle Arten, Lasiusse müssten eigendlich alle gehen (wenn du dann das Formicarium entsprechend anpasst). Außer Camponotus fiele mir keine Art ein, die nicht darin zu halten ist!
Bei Lasius niger habe ich eben Angst das sie zu groß werden, bzw. halt das sie mehr Platz brauchen.
Brauchts du nicht zu haben. Selbst wenn sie tatsächlich ihre 50.000-ender Kolonie heranziehen (mir ist kein Fall bekannt, wo das tatsächlich gelungen ist), ist ncoh genug Platz im Formicarium!
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Ich bin ein totaler Anfänger
**delete please**
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Ich bin ein totaler Anfänger
Wuh hat geschrieben:Naja, ich hätte mir halt gedacht das wenn sie selber ihr "zuhause" bauen, dann wäre es artgerechter.
Das stimmt natürlich! Du solltest aber schon einen Kompromiss zu deinen Gunsten mit dir aushandeln, denn wenn du nichts von dem Innenleben siehst, ist gerade zu Anfang nichts los. Außerdem ist das gerade der Teil, den man sonst so gut wie nie sieht - das ist also die Gelegenheit!
Aber wenn ich mir z.b. sowas anschaue: [...]
So etwas wäre halt auch was schönes. Dort könnte man ihr Nest sehr gut von aussen sehen (ja, mit Folie^^).
Ja, das ist ein guter Ansatz. Wenn du z. B. für Formica fusca einen Porenbeton-Stein (Ytong) nimmst, dort Kammern ausarbeitest und die mit Sand/Erde/etwas anderem geeignetem füllst, können sie selbst bestimmen wie viel oder wenig Platz sie brauchen und du kannst trotzdem noch reingucken. Vielleicht mit Einschränkungen, aber besser als in einen Hügel.
PS: Aufgrund deiner Anforderungen empfehle ich dir auch F. fusca - spritzige Tiere und die (monogynen) Kolonien werden nicht groß. Eine Alternative wäre eine Myrmica-Art, die sind eher langsame Gesellen.