Ich bin der Neue und komm jetzt öfter
So, nachdem ich mich nun einige Tage in eurem tollen Forum und vielen anderen Seiten schlaugelesen habe, möchte ich nun, bevor ich mich an die Gründung einer Ameisenkolonie mache, noch einige Fragen loswerden um einen möglichst fehlerfreien Start hinzulegen.
Ein paar kurze Infos über mich. Ich bin 33 Jahre alt, handwerklich einigermaßen geschickt, ledig und komme vom schönen Niederrhein (NRW)
Also erstmal soweit meine bisherige Planung.
Die Art:
Als Art habe ich z.Z. Camponotus herculeanus bzw. ligniperda ins Auge gefasst, da mir die typischen Anfängersorten ein wenig zu klein sind und ich aus diversen Berichten herausgelesen habe das diese beiden Arten auch nicht all zu kompliziert zu sein scheinen.
CH würde ich favorisieren weil sie als „aggressiver“ beschrieben werden und ich ja doch schon eine Ameisenart haben will die wehrhaft ist und sich ggf ihre Beute auch selbst „erlegt“
CL scheint aber von dem was ich bisher gelesen habe aktiver und schneller im Aufbau zu sein, was ja einem Anfänger wie mir entgegenkommen sollte. Ich weiß noch nicht genau, vielleicht hat aber auch jemand von euch einen guten Tipp für mich.
Das Formicarium:
Ohne irgendwem zu nahe treten zu wollen habe ich in den vielen Bildern bisher wenige Bauten gesehen die mich optisch ansprechen; genauso erinnern mich die kaufbaren Fertigteile eher an Laborzubehör und da ich meine Ameisen als Zierstück in meinem Wohnzimmer platzieren will werde ich mir wohl selbst etwas bauen müssen.
Und zwar möchte ich das Nest quasi als Bild an die Wand hängen, mit einem breiten Rahmen in dem die Technik untergebracht wird. Mein erster Gedanke ging in Richtung Doppelglasscheibe, die ich bei einem bekannten Glaser aus irgendwelchen Verschnittgrößen günstig bekommen könnte.
Jedoch bin ich mittlerweile wieder von dieser Variante ab, da ich erstens nicht weiß was da so alles in der Gummidichtung ringsum drin ist und wie die Ameisen damit umgehen bzw. es vertragen.
So werde ich wohl zwei einfache Glasplatten in einem Alurahmen fixieren. Größe hab ich mir so ungefähr 1,20m x 80cm vorgestellt (würde wunderbar an eine freie, von der Sonne nicht erreichte Wand meines Wohnzimmers passen) das ganze dann mit ca.1cm Innenabstand.
Die einzelnen Platten hätten noch den Vorteil das man das Ganze flach auf die Erde legen könnte und im absoluten Notfall durch entfernen der Deckelplatte noch eingreifen könnte, was aber wirklich nur der aller aller allerletzte Ausweg wäre wenn irgendwie was mit Bewässerung etc. schief geht oder so.
Unten wollte ich dann eine 2-3cm dicke Schicht Seramis einbringen und diese dann mit einer dünnen Schicht Gips abschließen und somit gegen Wegtragen sichern. Auch überlege ich auf der Rückseite eine art Baum aus Gips und dünnen Röhrchen hochzuziehen, welcher aber später vom eingefüllten Sand verdeckt wird und nur zu Feuchtigkeitsverteilung dienen soll. Das ganze wird dann von einm Tropf gespeist.
Ist soetwas notwendig oder reicht es wenn das Nest von unten befeuchtet wird?
Genauso lehne ich es eigentlich ab durch Ytong, Gips oder anderes irgendwelche Kammern vorzugeben, ich fänd es am spannensten wenn sich meine kleinen Freunde ihr Heim selbst schaffen, also in den Sand graben. Ich habe mir vorgestellt das ich aus verschiedenfarbigen Sandsorten ein Bild streue, das meine Ameisen dann „weitermalen“ ich kann mir das deswegen recht spannend vorstellen da man dann durch die Farben eventuelle Verschleppungen sehen kann und ich an meiner wand nach einiger Zeit so einen echten PicAntso hängen habe.
Nur weiß ich halt nicht ob das so einfach geht... da ich mir vorstellen kann das eine recht junge Kolonie noch nicht so grabungsaktiv ist.
Ein weiteres Problem wäre die Stabilität des Sandes, nicht das alles zusammensackt wenn ich das ganze für den Winter in den Keller bringe. Ich habe gelesen das viele ihn mit Lehm mischen, was aber wieder der Optik entgegenwirken würde. Gibt es schon irgendwelche Versuche Erfahrungen von irgendwem den Sand irgendwie zu binden ? Ich stelle mir da so Sachen vor wie geringe Mengen Kartoffelstärke, Mehl oder Zucker unterzumischen, die dann mit der Feuchtigkeit halt binden... ich befürchte halt nur Schimmelbildung .
Arena:
In der Anfangszeit werde ich wohl direkt unter das Bild eine kleine Arena anhängen um die Wege möglichst kurz zu halten, später plane ich eine große „Spielwiese“ auf meiner großen Fensterbank zu bauen oder aber oder und eine zweite Glasplatte unter meinen Glastisch zu bauen, so das sie zu mir ans Sofa kommen können wo ich alle Vorgänge schön bequem im Auge habe.
Genauso habe ich mir überlegt das ich zu einem späteren Zeitpunkt auch einen Schlauch bis in den Garten lege und somit auf einen „offenen Vollzug“ wechsle. Müsste doch eigentlich möglich sein, wäre ja auch spannend was die so mit nach Hause bringen oder ob ggf Eindringlinge hereinkommen und bekämpft vertrieben werden.
Start:
diverse Materialien habe ich mir nun schon besorgt, werde mit der entgültigen Ausführung noch ein wenig warten um ggf. neue Einflüsse und Erkenntnisse noch mit einfließen zu lassen.
Genauso weiß ich noch nicht ob ich mir nur eine
Das waren jetzt ziemlich viele Fragen und Vorstellungen für den Anfang und jetzt werde ich erstmal eure Meinung Ratschläge etc abwarten.
Vielen Dank im Vorraus schonmal für alle Ant-worten
Antperator