Ameisen an der Wand

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Antperator
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21. April 2010, 22:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisen an der Wand

Beitrag von Antperator » 24. April 2010, 22:01

Hallo liebe Ameisenfreunde


Ich bin der Neue und komm jetzt öfter :D


So, nachdem ich mich nun einige Tage in eurem tollen Forum und vielen anderen Seiten schlaugelesen habe, möchte ich nun, bevor ich mich an die Gründung einer Ameisenkolonie mache, noch einige Fragen loswerden um einen möglichst fehlerfreien Start hinzulegen.


Ein paar kurze Infos über mich. Ich bin 33 Jahre alt, handwerklich einigermaßen geschickt, ledig und komme vom schönen Niederrhein (NRW)


Also erstmal soweit meine bisherige Planung.


Die Art:
Als Art habe ich z.Z. Camponotus herculeanus bzw. ligniperda ins Auge gefasst, da mir die typischen Anfängersorten ein wenig zu klein sind und ich aus diversen Berichten herausgelesen habe das diese beiden Arten auch nicht all zu kompliziert zu sein scheinen.
CH würde ich favorisieren weil sie als „aggressiver“ beschrieben werden und ich ja doch schon eine Ameisenart haben will die wehrhaft ist und sich ggf ihre Beute auch selbst „erlegt“
CL scheint aber von dem was ich bisher gelesen habe aktiver und schneller im Aufbau zu sein, was ja einem Anfänger wie mir entgegenkommen sollte. Ich weiß noch nicht genau, vielleicht hat aber auch jemand von euch einen guten Tipp für mich.


Das Formicarium:
Ohne irgendwem zu nahe treten zu wollen habe ich in den vielen Bildern bisher wenige Bauten gesehen die mich optisch ansprechen; genauso erinnern mich die kaufbaren Fertigteile eher an Laborzubehör und da ich meine Ameisen als Zierstück in meinem Wohnzimmer platzieren will werde ich mir wohl selbst etwas bauen müssen.
Und zwar möchte ich das Nest quasi als Bild an die Wand hängen, mit einem breiten Rahmen in dem die Technik untergebracht wird. Mein erster Gedanke ging in Richtung Doppelglasscheibe, die ich bei einem bekannten Glaser aus irgendwelchen Verschnittgrößen günstig bekommen könnte.
Jedoch bin ich mittlerweile wieder von dieser Variante ab, da ich erstens nicht weiß was da so alles in der Gummidichtung ringsum drin ist und wie die Ameisen damit umgehen bzw. es vertragen.
So werde ich wohl zwei einfache Glasplatten in einem Alurahmen fixieren. Größe hab ich mir so ungefähr 1,20m x 80cm vorgestellt (würde wunderbar an eine freie, von der Sonne nicht erreichte Wand meines Wohnzimmers passen) das ganze dann mit ca.1cm Innenabstand.
Die einzelnen Platten hätten noch den Vorteil das man das Ganze flach auf die Erde legen könnte und im absoluten Notfall durch entfernen der Deckelplatte noch eingreifen könnte, was aber wirklich nur der aller aller allerletzte Ausweg wäre wenn irgendwie was mit Bewässerung etc. schief geht oder so.
Unten wollte ich dann eine 2-3cm dicke Schicht Seramis einbringen und diese dann mit einer dünnen Schicht Gips abschließen und somit gegen Wegtragen sichern. Auch überlege ich auf der Rückseite eine art Baum aus Gips und dünnen Röhrchen hochzuziehen, welcher aber später vom eingefüllten Sand verdeckt wird und nur zu Feuchtigkeitsverteilung dienen soll. Das ganze wird dann von einm Tropf gespeist.
Ist soetwas notwendig oder reicht es wenn das Nest von unten befeuchtet wird?


Genauso lehne ich es eigentlich ab durch Ytong, Gips oder anderes irgendwelche Kammern vorzugeben, ich fänd es am spannensten wenn sich meine kleinen Freunde ihr Heim selbst schaffen, also in den Sand graben. Ich habe mir vorgestellt das ich aus verschiedenfarbigen Sandsorten ein Bild streue, das meine Ameisen dann „weitermalen“ ich kann mir das deswegen recht spannend vorstellen da man dann durch die Farben eventuelle Verschleppungen sehen kann und ich an meiner wand nach einiger Zeit so einen echten PicAntso hängen habe.


Nur weiß ich halt nicht ob das so einfach geht... da ich mir vorstellen kann das eine recht junge Kolonie noch nicht so grabungsaktiv ist.


Ein weiteres Problem wäre die Stabilität des Sandes, nicht das alles zusammensackt wenn ich das ganze für den Winter in den Keller bringe. Ich habe gelesen das viele ihn mit Lehm mischen, was aber wieder der Optik entgegenwirken würde. Gibt es schon irgendwelche Versuche Erfahrungen von irgendwem den Sand irgendwie zu binden ? Ich stelle mir da so Sachen vor wie geringe Mengen Kartoffelstärke, Mehl oder Zucker unterzumischen, die dann mit der Feuchtigkeit halt binden... ich befürchte halt nur Schimmelbildung .


Arena:
In der Anfangszeit werde ich wohl direkt unter das Bild eine kleine Arena anhängen um die Wege möglichst kurz zu halten, später plane ich eine große „Spielwiese“ auf meiner großen Fensterbank zu bauen oder aber oder und eine zweite Glasplatte unter meinen Glastisch zu bauen, so das sie zu mir ans Sofa kommen können wo ich alle Vorgänge schön bequem im Auge habe.
Genauso habe ich mir überlegt das ich zu einem späteren Zeitpunkt auch einen Schlauch bis in den Garten lege und somit auf einen „offenen Vollzug“ wechsle. Müsste doch eigentlich möglich sein, wäre ja auch spannend was die so mit nach Hause bringen oder ob ggf Eindringlinge hereinkommen und bekämpft vertrieben werden.


Start:
diverse Materialien habe ich mir nun schon besorgt, werde mit der entgültigen Ausführung noch ein wenig warten um ggf. neue Einflüsse und Erkenntnisse noch mit einfließen zu lassen.
Genauso weiß ich noch nicht ob ich mir nur eine Königin mit wenigen Arbeitern bestelle oder, was ich auch gesehen habe, direkt eine mit einem etwas größerem Volk, denke das das das Ganze ziemlich beschleunigen könnte. Vielleicht hat hier aber ja auch irgendein netter NRWler auch ein paar Ameisen abzugeben oder irgendwer möchte aufhören oder so


Das waren jetzt ziemlich viele Fragen und Vorstellungen für den Anfang und jetzt werde ich erstmal eure Meinung Ratschläge etc abwarten.


Vielen Dank im Vorraus schonmal für alle Ant-worten


Antperator



Old Bird
Halter
Offline
Beiträge: 152
Registriert: 12. August 2009, 22:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameisen an der Wand

Beitrag von Old Bird » 25. April 2010, 02:21

Was für ein Beitrag :respekt:
Ich versuche mal alle deine Fragen nacheinander zu beantworten, aber warte liebe ab was die anderen sonst noch so sagen:
Ein paar kurze Infos über mich. Ich bin 33 Jahre alt, handwerklich einigermaßen geschickt, ledig und komme vom schönen Niederrhein (NRW)

Das klingt doch schonmal gut :spin2:

Die Art:
Als Art habe ich z.Z. Camponotus herculeanus bzw. ligniperda ins Auge gefasst, da mir die typischen Anfängersorten ein wenig zu klein sind und ich aus diversen Berichten herausgelesen habe das diese beiden Arten auch nicht all zu kompliziert zu sein scheinen.
CH würde ich favorisieren weil sie als „aggressiver“ beschrieben werden und ich ja doch schon eine Ameisenart haben will die wehrhaft ist und sich ggf ihre Beute auch selbst „erlegt“
CL scheint aber von dem was ich bisher gelesen habe aktiver und schneller im Aufbau zu sein, was ja einem Anfänger wie mir entgegenkommen sollte. Ich weiß noch nicht genau, vielleicht hat aber auch jemand von euch einen guten Tipp für mich.


Da habe ich leider keine Ahnung, kann dir da also auch keine Tipps geben, aber beispielsweise 3-5 mm (wie bei Lasius niger) klingt zwar ganz schön klein, aber wenn man die sieht sind die garnicht mehr so klein ;).
CL sollen aber wohl die am langsamsten gründende Einsteigerart sein
Das dazu beim Rest der Artwahl kann ich dir leider nicht helfen.

Das Formicarium:
Ohne irgendwem zu nahe treten zu wollen habe ich in den vielen Bildern bisher wenige Bauten gesehen die mich optisch ansprechen; genauso erinnern mich die kaufbaren Fertigteile eher an Laborzubehör und da ich meine Ameisen als Zierstück in meinem Wohnzimmer platzieren will werde ich mir wohl selbst etwas bauen müssen.

Selbst bauen ist im Endeffekt auch günstiger ;)

Und zwar möchte ich das Nest quasi als Bild an die Wand hängen, mit einem breiten Rahmen in dem die Technik untergebracht wird. Mein erster Gedanke ging in Richtung Doppelglasscheibe, die ich bei einem bekannten Glaser aus irgendwelchen Verschnittgrößen günstig bekommen könnte.
Jedoch bin ich mittlerweile wieder von dieser Variante ab, da ich erstens nicht weiß was da so alles in der Gummidichtung ringsum drin ist und wie die Ameisen damit umgehen bzw. es vertragen.
So werde ich wohl zwei einfache Glasplatten in einem Alurahmen fixieren. Größe hab ich mir so ungefähr 1,20m x 80cm vorgestellt (würde wunderbar an eine freie, von der Sonne nicht erreichte Wand meines Wohnzimmers passen) das ganze dann mit ca.1cm Innenabstand.


Ich finde die Idee cool, aber die Ausmaße ziemlich extrem ( ist dann ja schon so wie ein Flachbildfernseher ;) ) , die Farm wird dann wahrscheinlich auch auf ewig reichen^^.
Ich denke mal, wenn du dem Glaser sagst, dass die Gummidichtung bzw. das Silikon für Insekten geeignet sein soll, wird der da schon was finden, aber die Idee mit dem Alurahmen finde ich auch nicht schlecht.

Die einzelnen Platten hätten noch den Vorteil das man das Ganze flach auf die Erde legen könnte und im absoluten Notfall durch entfernen der Deckelplatte noch eingreifen könnte, was aber wirklich nur der aller aller allerletzte Ausweg wäre wenn irgendwie was mit Bewässerung etc. schief geht oder so.
Unten wollte ich dann eine 2-3cm dicke Schicht Seramis einbringen und diese dann mit einer dünnen Schicht Gips abschließen und somit gegen Wegtragen sichern. Auch überlege ich auf der Rückseite eine art Baum aus Gips und dünnen Röhrchen hochzuziehen, welcher aber später vom eingefüllten Sand verdeckt wird und nur zu Feuchtigkeitsverteilung dienen soll. Das ganze wird dann von einm Tropf gespeist.
Ist soetwas notwendig oder reicht es wenn das Nest von unten befeuchtet wird?


Du weißt das Ameisen stechen bzw. säuren ( nennt man das so? wahrscheinlich nicht :) ) können und das einigen Menschen wohl ziemlich wehtut ( Ich finde das irgendwie nicht so schlimm. Das ist aber wahrscheinlich von Mensch zu Mensch unterschiedlich.)
Außerdem hast du, dann eine aufgeschreckte Ameisenkolonie in deinem Wohnzimmer rumrennen ;).
Ob das mit dem Gips notwendig ist weiß ich nicht, aber es klingt interessant und sinnvoll. Ich habe da aber keinerlei Erfahrung mit.

Genauso lehne ich es eigentlich ab durch Ytong, Gips oder anderes irgendwelche Kammern vorzugeben, ich fänd es am spannensten wenn sich meine kleinen Freunde ihr Heim selbst schaffen, also in den Sand graben. Ich habe mir vorgestellt das ich aus verschiedenfarbigen Sandsorten ein Bild streue, das meine Ameisen dann „weitermalen“ ich kann mir das deswegen recht spannend vorstellen da man dann durch die Farben eventuelle Verschleppungen sehen kann und ich an meiner wand nach einiger Zeit so einen echten PicAntso hängen habe.


Wieder so eine coole Idee^^. Einen Haltungsbericht könntest du dann immer mit so einem Bild aktualisieren ;).

Nur weiß ich halt nicht ob das so einfach geht... da ich mir vorstellen kann das eine recht junge Kolonie noch nicht so grabungsaktiv ist.

Wahrscheinlich eher nicht :(

Ein weiteres Problem wäre die Stabilität des Sandes, nicht das alles zusammensackt wenn ich das ganze für den Winter in den Keller bringe. Ich habe gelesen das viele ihn mit Lehm mischen, was aber wieder der Optik entgegenwirken würde. Gibt es schon irgendwelche Versuche Erfahrungen von irgendwem den Sand irgendwie zu binden ? Ich stelle mir da so Sachen vor wie geringe Mengen Kartoffelstärke, Mehl oder Zucker unterzumischen, die dann mit der Feuchtigkeit halt binden... ich befürchte halt nur Schimmelbildung .


Es gibt doch auch bunten Lehm, der würde dann zwar etwas mehr kosten, aber das klingt für mich besser als Schimmelbildung zu riskieren.

Arena:
In der Anfangszeit werde ich wohl direkt unter das Bild eine kleine Arena anhängen um die Wege möglichst kurz zu halten, später plane ich eine große „Spielwiese“ auf meiner großen Fensterbank zu bauen oder aber oder und eine zweite Glasplatte unter meinen Glastisch zu bauen, so das sie zu mir ans Sofa kommen können wo ich alle Vorgänge schön bequem im Auge habe.


Also eine Art Farmtisch? Meine KeineAhnungWelcheArtIchHierHabe sind bei der kleinsten Erschütterung total gestresst, vielleicht müsstest du dann da einen Zwischenraum zwischen bauen damit du nicht, wenn du z.B. ein Glas auf den Tisch stellst die Ameisen total erschreckst ;).

Genauso habe ich mir überlegt das ich zu einem späteren Zeitpunkt auch einen Schlauch bis in den Garten lege und somit auf einen „offenen Vollzug“ wechsle. Müsste doch eigentlich möglich sein, wäre ja auch spannend was die so mit nach Hause bringen oder ob ggf Eindringlinge hereinkommen und bekämpft vertrieben werden.


Das finde ich etwas bedenklich. Die Idee ansich hatte ich auch schon öfter, aber das ginge wohl nur, wenn du eine Königin aus deinem Ort nimmst.
Außerdem können die Ameisen doch dann einfach abhauen :(.

Start:
diverse Materialien habe ich mir nun schon besorgt, werde mit der entgültigen Ausführung noch ein wenig warten um ggf. neue Einflüsse und Erkenntnisse noch mit einfließen zu lassen.
Genauso weiß ich noch nicht ob ich mir nur eine Königin mit wenigen Arbeitern bestelle oder, was ich auch gesehen habe, direkt eine mit einem etwas größerem Volk, denke das das das Ganze ziemlich beschleunigen könnte. Vielleicht hat hier aber ja auch irgendein netter NRWler auch ein paar Ameisen abzugeben oder irgendwer möchte aufhören oder so


Wie gesagt, wenn du eine Kolonie bestellst, kannst du das nach draußen lassen fast komplett vergessen.



Das hier ist bis jetzt mein längster Beitrag ;)

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Mfg Old Bird



Antperator
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21. April 2010, 22:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameisen an der Wand

Beitrag von Antperator » 25. April 2010, 16:32

Vielen Dank für das schnelle Feedback

Das es farbigen Lehm gibt wußt ich net... vllt hat ja irgendwer mal n link zu ner Quelle...
werd auch mal einfach in diversen Baugebieten gucken wo Keller ausgehoben werden was da so an Erdfarben vorhanden sind..son helllgelber Lehmsand in verschiedenen Farbenuancen wär ja schon fein... und dann auch sehr günstig :D

habe noch einen sehr interessanten Bericht im ameisenwiki gefunden

Hier aber erstmal ein Bild meiner Planung soweit

Bild

rechts neben der Farm kommt ein Wassertank der über so ne tröpfelsteuerung an das Nest angeschlossen wird.
Der obere Teil des Alurahmens wird abnehmbar und ich wollt oben ein paar LED´s reinmachen und ein feinmaschiges Metallgitter einziehen. Auch Überlegungen darin einen 12v Lüfter unterzubringen kamen mir schon ... aber ob das plus an Luft ein plus an Lärm rechtfertigt ... ach ich mach den Ameisen einfach einen Schalter hin , dann können sie ihn an und ausmachen wie sie wollen :D

wie man sieht habe ich mich auch entschlossen eine Startkammer und den ersten Gang vorzugeben um den Kleinen das Anfangsgebuddel zu ersparen.
Werd die Farm erst füllen , dann die Frontscheibe abnehmen und den Gang und die Kammer reinpressen oder rausschaben, dann die scheibe wieder drauf, geklamert und mit silikon versiegelt und dann isset einzugsbereit. Am Anfang wollt ich dann nur die Ecke wo die Kammer ist mit roter Folie verhängen, später kommt ne komplette Folie vor.

Edit... :clown:. na man kann auch blöd und blind sein... bodengrund nennen die das im shop



Bobbel
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 29. Juli 2008, 17:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameisen an der Wand

Beitrag von Bobbel » 25. April 2010, 22:21

Hallo Antperator,
eine schöne Idee! Wär toll, wenn Du ein paar Fotos posten könntest, sobald es fertig ist.
Allerdings würde ich den Abstand der Glasplatten größer wählen. Sowohl Caponotus herculaneus als auch Camponotus ligniperda sind Arten, deren Arbeiterinnen recht groß werden. Natürlich wird die ganze Konstruktion dann schwerer, aber eine sichere Befestigung brauchst Du ja sowieso.



Benutzeravatar
Chrischan42
Halter
Offline
Beiträge: 350
Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Ameisen an der Wand

Beitrag von Chrischan42 » 26. April 2010, 01:24

Hi Antperator,

willkommen hier im Forum.

Da hast du dir aber ganz schön was vor genommen ^^. Ich finde es aber gut, dass du dir im Vorfeld so viele Gedanken machst, das altbewährte FAQ hast du sicher auch schon durchgelesen.

Ich finde die Dimension der Farm ganz schön gewagt. Rechnen wir mal kurz:
Eine Glasplatte hätte ca. die Ausmaße (120x80x0,4)cm, wobei bei dieser Größe die Dicke mit 0,4cm relativ dünn ist. Zwei der Sorte bringen uns auf ein Glasvolumen von
V = (120x80x0,8)cm = 7680cm^3
Die Dichte von Fensterglas ist ca. d = 2,5g/cm^3
Die Masse errechnet sich nun zu m = d*V = 19200g = 19,2kg

Also Wiegen allein die Glasplatten schon runde 20kg. Jetzt kommt noch der Alurahmen mit ein paar Kilos dazu und die Mischung, davon wird auch Einiges benötigt.
Der Abstand von 1cm ist für die beiden erwähnten Camponotus Arten etwas zu schmal.
Also alles in Allem ist das schon ganz schön gewichtig. Zum in den Keller wuchten musste dir auf jeden Fall noch jemanden ranholen ;)

Ich hatte zu Beginn meiner Haltung auch solche Pläne, bin dann aber davon abgekommen. Bis so etwas etwas her macht, muss die Kolonie schon größer sein. Sonst haste nur nen Sandkasten an der Wand zu hängen :spin2:.
Ich wollte es aber nicht in einem Ganzen haben, sondern mehrere kleine Farmen. Die sind nicht allzu schwer und wuchtig. Wenn meine Lasius niger in ein paar Jahren dann einige Tausend Arbeiterinnen hat, werde ich darüber auch noch einmal nachdenken.
Vielleicht sind mehrere Farmen ja auch für dich die bessere Lösung!?
Hier kann man schön nach und nach erweitern. (Löcher aber schon vorher planen und bohren)

Die Mischung selbst muss natürlich Bindemittel enthalten, wie du schon gesagt hast. Aber organischer Natur sollten sie nicht sein. Du darfst nicht vergessen, dass es in einer Farm immer feucht sein sollte. Da ist Schimmelbildung vorprogrammiert. Mit Lehm fährt man da schon ganz gut. Scheiben können auch bei z.B. einem YTong-, oder Holznest mit Glasabdeckung verdrecken.

Zu den beiden Arten selbst, also Camponotus herculeanus oder ligniperda, kann ich nicht viel sagen. Habe beide noch nicht live gesehen, bzw. entdecken können.

Ich hoffe, ich habe dir gerade nicht den Spaß genommen ;) Wünsche trotzdem eine erfolgreiche Haltung mit vielen interessanten Stunden.

VG, Chris


Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen

Antperator
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21. April 2010, 22:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ameisen an der Wand

Beitrag von Antperator » 21. März 2011, 20:00

Soooooooo lange hats gedauert aber der angehende Ameisenimperator hat letztes Jahr erfolgreich den Motorradführerschein gemacht und dadurch beschlossen das das Projekt Ameisen erst noch ausführlicher zu planen und in dieses Jahr zu verlegen.
Die Planung steht jetzt soweit, Glas ist gekauft und ich werde demnächst mit der Umsetzung starten und dann auch so schnell wie möglich die Mädels besorgen :D
Vorher wollt ich die Resultate meiner Überlegungen hier noch mal präsentieren um weiteres Feedback zu bekommen

@Chrischan.. Huiiiiiiiiii das war aber ganzschön teoretisch..theo...terror...äääh...tisch...rettich..äääähhh.. naja errechnet halt, praktisch hat man doch immer n guten Freund zur Hand der einem helfen kann es umzuhängen....
Aber ich komm gerne mal auf deine Rechenkünste zurück wenn ich mir den "Bodengrund" für mein Formicarium bestellen will und nicht drauf komm wieviel ich davon brauch :D

Habe letztes und dieses Jahr übrigens auch mal diverse Temperaturmessungen gemacht und der beste und somit auch nicht so dezentraler Platz scheint mein unbeheitzer Flur zu sein, groß... sprich breit genug ist er das es dort nicht stört...
Und da ich dort nicht heize er aber doch von beheitzen Räumen umgeben ist, hats dort im Winter, selbst in letzten mit Schnee und Eischaos, recht konstante 15°C

Die Arena ist jetzt an die Farm angehängt, die Idee hatte ein guter Freund von mir, der wie ich zufällig herausgefunden hab, früher mal als Terrarienbauer gearbeitet hat und mir hilft die Glasplatten zu schneiden und zu kleben. Somit kann/muss ich auch auf den Alurahmen verzichten.
Die Bewässerung erfolgt nun von unten über eine Sickerrinne und Seramis ..siehe Bild 3
Geschrumpft ist es auch ein bisschen die eigentliche Nestfläche hat nurnoch ca 60cmx1m :D
Den Plattenabstand hab ich jetzt nach Studie einiger Haltungsberichte auf 25mm festgelegt, jetzt aber erstmal ein paar Bilder aus der Planung. D

Bild

Bild

Bild

Auf den beiden großen Bildern sieht man das ich rechts und links im Bodengrund (grau) jeweils einen vorgegebenen Tunnel nach oben vorgesehen habe und in der mitte einen gang der bis in die Mitte des Formicariums reicht... so als Starthilfe.

Wie gesagt, das Glas hab ich schon, hoffe das mein Fruend demnächst mal die Zeit hat, denn ich freu mich total aufs bauen... Fotos folgen dann prompt

Soweit Sogut

Euer Antperator



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ameisen an der Wand

Beitrag von Soulfire » 21. März 2011, 20:19

Sieht bestimmt total klasse aus, wenn das an der Wand hängt :)
Was mir aber als aller erstes aufgefallen ist, der Arenabereich wird vermutlich ruck zuck zugebaut sin.
Schließlich müssen die Ameisen den Aushub aus der Farm ja irgendwohin schaffen, das könnte ein Problem werden!


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Antperator
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21. April 2010, 22:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ameisen an der Wand

Beitrag von Antperator » 21. März 2011, 21:23

Danke...

Naja , der Arenabereich ist ja groß genug 1m x ca 15cm... und wenn die den voll haben dann schaufel ich mal n bisschen raus...
Da seh ich nicht das große Problem



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“