Welche Ameisen nehme ich?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
oldbob
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 4. April 2011, 23:41
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Welche Ameisen nehme ich?

Beitrag von oldbob » 17. April 2011, 22:10

Hallo,

ich kann einfach nicht die perfekte Ameisenart finden, habe bis jetzt Lasius niger und Temnothorax nylanderi den geht es prächtig, da kann man ja auch nicht viel falsch machen also hab ein bisschen Erfahrung

Jetzt wollte ich mir eine weitere Kolonie zulegen die folgende Punkte erfüllen sollte.

-Sollte sich eingraben können also in http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1446_alpha-ants-starter-set---a.html/XTCsid/e3cf9617d89888518d44165e6a81a1dc leben können

-nicht zuuuu anspruchsvoll was Klima und Feuchtigkeit
- am besten sich von Körnern ernähren können
- nicht gefährlich sein
- am besten auch nich so groß ich mag die kleinen

sind natürlich viele Punkte, aber wenn wer eine Art kennt die möglichst viel von diesen Punkten erfüllt wär das toll



Kappadocian
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 7. August 2010, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Welche Ameisen nehme ich?

Beitrag von Kappadocian » 18. April 2011, 09:49

Also das schreit doch förmlich nach Messor barbarus. Sie leben von Körnern, graben Erdnester und sind auch nur gefährlich für die örtlichen Popcornvorräte.
Anspruchsvoll ist auch nur, dass das Nest einen feuchten und einen trockenen Bereich haben sollte, was sich aber bei einer Farm von allein ergibt, da unten feuchter, oben trockener.
Wenn dir Messor barbarus zu groß sein sollten, gibt es noch diverse kleinere Messor.



Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Welche Ameisen nehme ich?

Beitrag von Timmili » 18. April 2011, 13:02

Kappadocian hat geschrieben:und sind auch nur gefährlich für die örtlichen Popcornvorräte.


Das würde ich so nicht sehen. Bei jeder Ameisenart, welche nicht aus der eigenen Region stammt, gibt es Gefahren. Die Kolonie darf dir nicht ausreißen und in das regionale Ökosystem eingreifen, was zu erheblichen Schäden führen kann.
Außerdem haben Messor Arten sehr starken Mandibeln zum Körnerknacken. Auch dies ist sehr gefährlich, da sie sich durch Ytong und Gips fressen können und somit ausbrechen können. Man muss also viel Wert darauf geben, dass es zu keinem Ausbruch kommt.

Wenn dir Messor barbarus zu groß sein sollten, gibt es noch diverse kleinere Messor


Nein, M. barbarus ist neben ähnlich großen der eigenen Gattung die einzige die in Frage kommt. Kleinere Arten erfordern klimatische Änderungen wie z.B. eine Heizung und Feuchtigkeitsspender, was oldbobs Auswahlkriterien widersprechen würde.
oldbob hat geschrieben:-nicht zuuuu anspruchsvoll was Klima und Feuchtigkeit


liebe Grüße,
Tim



Forces
Halter
Offline
Beiträge: 387
Registriert: 23. September 2009, 16:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Welche Ameisen nehme ich?

Beitrag von Forces » 18. April 2011, 13:05

Schau mal ob die etwas für dich sind:

Messor barbarus

Hinzugefügt am: 02.11.2006
Artikelnummer: meba0001
Schlüsselwörter: Körnersammler, Ameisenbrot +

Messor barbarus ist ein Myrmicinae mit Minor- bis Majorarbeiterinnen in allen Übergangsformen. Besonders große Kolonien tragen auf langen Straßen ihre Körner ein. Sie speichern die Samen in vielen Kornkammern und bereiten in "Kaugemeinschaften" das sogenannte "Ameisenbrot" zu, welches ihnen als Nahrung dient. Ihre Kornkammern dienen vor allem als Futterreserve für kühlere Jahreszeiten in denen sie keine Samen eintragen können. Ihre Spreu entsorgen sie auf nahe gelegene Abfallhaufen.

  • Taxonomie: Myrmicinae
  • Farbe: schwarz, teilweise rot-braune Köpfe
  • Größe: Königin 14 - 16 mm
  • Verbreitung: Südeuropa, (Sandgebiete im Mittelmeerraum)
  • Nestbau: Erdnester, häufig im Sand oder unter Steinen
  • Nahrung: Hauptsächlich Körner verschiedener Wildpflanzen (auch Gräser), aber auch Insekten und Honigwasser
  • Winterruhe: Ja (schwach)
  • Temperatur: 25 - 30 °C
  • Luftfeuchtigkeit: Trockenes Klima
  • Bepflanzung: egal
  • Haltungsklasse: einfach zu halten
BildAlle Messor werden mit unbehandelten selbstgeernteten Pflanzensamen geliefert welche bei Messor besonders beliebt sind.
Hinweis: Junge Königinnen vom aktuellen Schwarmflug haben noch keine Nachkommen/Brut. Königinnen mit Nachkommen/Brut sind mindestens vom letzten Jahr da diese erst im Frühjahr Eier legen.

Quelle: http://www.ants-kalytta.com



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#5 AW: Welche Ameisen nehme ich?

Beitrag von christian » 18. April 2011, 15:08

Um den letzten Punkt auch noch abdecken zu können wären doch eigendlich kleine Arten wie Messor minor hesperiuso.ä. besser geeignet?

Für eigendlich alle Formiciden ist das Formicarium, worin du die Tiere halten möchtest viel zu klein. Für Messor empfehle ich dir erst eine kleine Arena (30x20x20cm) mit einem kleinen Y-tong- Nest (10x5x5cm) (bis die Kolonie so richtig in Schwung ist) und mit ein paar "Brückenformicarien" nach 2,3 Jahren vielleicht das und das.
Erweiterungen sollten natürlich noch mit eingeplant werden.



Benutzeravatar
oldbob
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 4. April 2011, 23:41
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Welche Ameisen nehme ich?

Beitrag von oldbob » 18. April 2011, 19:17

okay danke sehr hat mir weiter geholfen : )



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“