Richtige Ameisenart finden
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 2. Mai 2011, 23:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Richtige Ameisenart finden
HI
Ich will euch um Rat fragen ob es eine europäische Ameisen Art gibt die bei etwas wärmeren Temperaturen überwintern kann und ob man Ameisen immer überwintern lassen sollte?
Ich suche gerade eine Ameisen Art bei der ich wenig falsch machen kann und sie nicht durch einen kleinen Fehler gleich töte -.-
Ich hoffe ich bin im richtigen Bereich für diese frage
Ich will euch um Rat fragen ob es eine europäische Ameisen Art gibt die bei etwas wärmeren Temperaturen überwintern kann und ob man Ameisen immer überwintern lassen sollte?
Ich suche gerade eine Ameisen Art bei der ich wenig falsch machen kann und sie nicht durch einen kleinen Fehler gleich töte -.-
Ich hoffe ich bin im richtigen Bereich für diese frage
- Pascal8993
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 4. März 2007, 14:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: richtige ameisen art finden
Hallo blackshadowday und herzlich willkommen im Ameisenforum,
als Ameisenhalter sollte man immer bemüht sein die Haltungsparameter an die Gegebenheiten in der Natur anzupassen. Somit ist auch dieWinterruhe unbedingt einzuhalten.
Arten, die bei wärmeren Temperaturen überwintern, sind auch dementsprechend aus wärmeren Ländern. Um solche Arten zu halten, solltest du erst mal Erfahrungen mit einer etwas einfacher zu haltenden Art bzw. einer einheimischen Ameisenart sammeln.
Empfehlen kann ich dir an dieser Stelle Lasius niger, denn sie ist die "Einsteigerart" schlechthin und verzeiht auch so manchen Fehler, den man als Anfänger nun mal macht. Trotzdem benötigt sie eineWinterruhe bei kälteren Temperaturen.
Du kannst die Ameisen dazu auch einfach im Kühlschrank überwintern lassen oder auf dem Balkon/in der Garage, wobei in dem Fall darauf geachtet werden sollte, dass die Temperaturen nicht zu weit fallen bzw. steigen.
Weitere Informationen zurWinterruhe und anderen Themen findest du im Wissensteil.
Liebe Grüße,
Pascal8993
als Ameisenhalter sollte man immer bemüht sein die Haltungsparameter an die Gegebenheiten in der Natur anzupassen. Somit ist auch die
Arten, die bei wärmeren Temperaturen überwintern, sind auch dementsprechend aus wärmeren Ländern. Um solche Arten zu halten, solltest du erst mal Erfahrungen mit einer etwas einfacher zu haltenden Art bzw. einer einheimischen Ameisenart sammeln.
Empfehlen kann ich dir an dieser Stelle Lasius niger, denn sie ist die "Einsteigerart" schlechthin und verzeiht auch so manchen Fehler, den man als Anfänger nun mal macht. Trotzdem benötigt sie eine
Du kannst die Ameisen dazu auch einfach im Kühlschrank überwintern lassen oder auf dem Balkon/in der Garage, wobei in dem Fall darauf geachtet werden sollte, dass die Temperaturen nicht zu weit fallen bzw. steigen.
Weitere Informationen zur
Liebe Grüße,
Pascal8993
-
- Halter
- Beiträge: 315
- Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Richtige Ameisenart finden
Hm, ne, bist hier nicht ganz richtig. Ich denke es passt eher ins Einsteigerforum
Jetzt aber bitte nicht im Einsteigerforum einen zweiten Thread eröffnen, lieber warten, oder einem Moderator o.ä. melden, dass dein Thread verschoben werden muss.
@Pascal Vermutlich meint er nicht eine Ameisenart die keine Winterpause hält, sondern wie ich es lese eine Art die nicht gleichBrut aufzieht sobald es 4-5 Tage nicht exakt 7 Grad kalt ist.
Also ich habe meine Lasius cf. niger bei "Naturtemperatur" im Weinkeller überwintert und trotz einiger "warmer" Tage mit bis zu 14 grad im Weinkeller kam es nie zur Eierproduktion.
Die Nestaktivität war extrem gering.
Jetzt aber bitte nicht im Einsteigerforum einen zweiten Thread eröffnen, lieber warten, oder einem Moderator o.ä. melden, dass dein Thread verschoben werden muss.
@Pascal Vermutlich meint er nicht eine Ameisenart die keine Winterpause hält, sondern wie ich es lese eine Art die nicht gleich
Also ich habe meine Lasius cf. niger bei "Naturtemperatur" im Weinkeller überwintert und trotz einiger "warmer" Tage mit bis zu 14 grad im Weinkeller kam es nie zur Eierproduktion.
Die Nestaktivität war extrem gering.
1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37