Wie leeren sich Wassertanks?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Bielefant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 2. Juli 2010, 16:56
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

#9 AW: Wie leeren sich Wassertanks?

Beitrag von Bielefant » 17. Juni 2011, 15:36

Das Reagenzglas als großer Wassertank soll den Ameisen als Tränke dienen.
Die Luftfeuchtigkeit ließe sich mit anderen Methoden besser regulieren. Hier ist ja fast das ganze Gefäß wasserdampf-undurchlässig. Fehlendes Trinkwasser ist aber für die Kolonie eine große Gefahr und Dein Grundproblem war doch der leere Wassertank, oder?:spin2:



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#10 AW: Wie leeren sich Wassertanks?

Beitrag von Ameisenstephan » 17. Juni 2011, 16:38

Hier ist ja fast das ganze Gefäß wasserdampf-undurchlässig.
Brauche ich keine kleinen Luftlöcher im Deckel, falls ich mich mal mehrere Tage oder eine Woche nicht um die Kolonie kümmern kann? Oder reicht die Luft aus?

Dein Grundproblem war doch der leere Wassertank, oder?
Ja, aber ich dachte es wäre das Schlimmste, dass dann die Brut austrocknet oder sowas in der Art, an Trinkwasserversorgung hatte ich zugegebenermaßen gar nicht gedacht :o


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#11 AW: Wie leeren sich Wassertanks?

Beitrag von Fraaap » 18. Juni 2011, 02:27

Also... junge Kolonien, etwa Lasius sp., würden nicht selten durchaus eher den Vertrocknungstot in Kauf nehmen bevor sie aus ihrer sicheren Behausung ausziehen. Habe ich erlebt und war sicherlich kein Einzelfall - gibt und gab immer wieder Halter die so etwas berichten.

Irgendwie wird bei der Wassertanksache aber immer ein riesen Wirbel um nichts gemacht. Die meisten halten ihre Ameisen sowieso in einer Arena - da stellt ihr dann einfach irgendeine Form von Tränke auf und fertig ist die Sache. Werden die Ameisen wirklich nur in den Reagenzgläsern gehalten, dann schließt man entweder einfach über einen Schlauch ein weiteres an oder aber man schüttelt die Ameisen aus ihrem Reagenzglas in eine leere Box, in der ein neues Reagenzglas bereit liegt. Thats it....



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#12 AW: Wie leeren sich Wassertanks?

Beitrag von Ameisenstephan » 18. Juni 2011, 13:28

Okay, danke für die Hilfe.
In der Arena würde ich dann einfach eine Tränke aufstellen.
Damit die Ameisen nicht ertrinken, wäre das dann ein vollgesaugtes Tampon-hat sich bei Grillen schon bewährt, ich denke bei Ameisen sollte es auch gehn.

Was ich auch schon gelesen habe, ist, dass während der Winterruhe der Tank leer ging. Hat das Konsequenzen für die Kolonie?
Mein Problem ist, ich muss meine Kolonien draußen überwintern, ich werde sie sehr gut isolieren, aber ich wenn es wirklich verdammt kalt wirs, könnte der Wassertank einfrieren. Habt ihr eine Idee, wie man eine Kolonie am besten draußen überwintert? Ich dachte daran, dass ich sie unter einem Berg Stofftücher und Stroh "lager" und mit Alufolie umwickeln könnte. Das Stroh oder Heu, je nachdem, wäre ja organisch und würde, etwas befeuchtet, etwas Wärme abgeben, oder?


Mfg, Stephan

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“