Leptothorax acervorum im Honig ertrunken
- Markus221
- Einsteiger
- Beiträge: 46
- Registriert: 7. April 2011, 13:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Leptothorax acervorum im Honig ertrunken
Hallo an alle,
Ich habe heute morgen eine Ameise der genannten Art [Tod] tot im Honig gefunden.
Vor ca. zwei Wochen habe ich schonmal eine rausgefischt die im Honig fest hing. Daraufhin hab ich den Honig noch weiter verdĂĽnnt und drauf geachtet nur einen winzigen Tropfen anzubieten.
Meine Idee war jetzt folgende: Ich habe von Antstore so kleine Tröge ca. 1cm im Durchmesser. Wenn ich darin Honig anbiete und ihn leicht ankippe, sodaß der Honig in einer Ecke ist kommen sie vielleicht besser ran.
Was meint ihr dazu? Oder was wĂĽrdet ihr tun?
lg Markus
Ich habe heute morgen eine Ameise der genannten Art [Tod] tot im Honig gefunden.
Vor ca. zwei Wochen habe ich schonmal eine rausgefischt die im Honig fest hing. Daraufhin hab ich den Honig noch weiter verdĂĽnnt und drauf geachtet nur einen winzigen Tropfen anzubieten.
Meine Idee war jetzt folgende: Ich habe von Antstore so kleine Tröge ca. 1cm im Durchmesser. Wenn ich darin Honig anbiete und ihn leicht ankippe, sodaß der Honig in einer Ecke ist kommen sie vielleicht besser ran.
Was meint ihr dazu? Oder was wĂĽrdet ihr tun?
lg Markus
- kaputtinhollywood
- Halter
- Beiträge: 269
- Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Leptothorax acervorum im Honig ertrunken
Hi,
dass Ameisen ertrinken kommt immer mal wieder vor. Das Risiko lässt sich zwar minimieren, aber nie ganz beseitigen.
Ich mache es übrigens genauso wie du es vorschlägst; schale leicht schrägstellen. Funktioniert ganz gut.
"Ertrunkene" Ameisen lassen sich häufig wiederbeleben. Einfach von der Futterlösung befreien (abspülen) und auf Toiletten-/Küchenpapier o.ä. trockenen lassen. Also nicht vorschnell entsorgen!
dass Ameisen ertrinken kommt immer mal wieder vor. Das Risiko lässt sich zwar minimieren, aber nie ganz beseitigen.
Ich mache es übrigens genauso wie du es vorschlägst; schale leicht schrägstellen. Funktioniert ganz gut.
"Ertrunkene" Ameisen lassen sich häufig wiederbeleben. Einfach von der Futterlösung befreien (abspülen) und auf Toiletten-/Küchenpapier o.ä. trockenen lassen. Also nicht vorschnell entsorgen!
- Markus221
- Einsteiger
- Beiträge: 46
- Registriert: 7. April 2011, 13:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Leptothorax acervorum im Honig ertrunken
AbspĂĽlen ist ne klasse Idee. Ich hab sie einfach nur rausgeholt und zur Seite gelegt, aber nicht abgespĂĽlt.
Letztes mal hat es geklappt, diesmal leider nicht.
Danke für den Tip, werde ich nächstes mal machen...
lg Markus
Letztes mal hat es geklappt, diesmal leider nicht.
Danke für den Tip, werde ich nächstes mal machen...
lg Markus
- Octicto
- Halter
- Beiträge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#4 AW: Leptothorax acervorum im Honig ertrunken
Ist bestimmt eine gute Lösung.
Aufgrund solcher Vorfälle benutze ich für das Anbieten von Kohlenhydraten nur noch Uhrglaschschalen. Der Honig sammelt sich dann ja am tiefsten Punkt. Gut, ich halte Myrmica rubra und keine Leptothorax, die sind ja einniges kleiner, aber ich denke, wenn man dann wirklich nur ein winziges Tröpfchen (Wenn man soetwas noch Tröpfchen nennen kann) macht, könnte das auch klappen.
Octicto
Aufgrund solcher Vorfälle benutze ich für das Anbieten von Kohlenhydraten nur noch Uhrglaschschalen. Der Honig sammelt sich dann ja am tiefsten Punkt. Gut, ich halte Myrmica rubra und keine Leptothorax, die sind ja einniges kleiner, aber ich denke, wenn man dann wirklich nur ein winziges Tröpfchen (Wenn man soetwas noch Tröpfchen nennen kann) macht, könnte das auch klappen.
Octicto
- Markus221
- Einsteiger
- Beiträge: 46
- Registriert: 7. April 2011, 13:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Leptothorax acervorum im Honig ertrunken
Auch ne gute Idee, aber ich denke das bei den Winzlingen das einsteigen schon einé Kletterpartie ist. Kommt wahrscheinlich auch auf die größe des Uhrglases und die Krümmung an.
lg Markus
lg Markus
- Octicto
- Halter
- Beiträge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#6 AW: Leptothorax acervorum im Honig ertrunken
Da handhabe ich es immer so, dass ich die Uhrglasschale zusätzlich in ein "Steinbeet" lege, sodass sie am Rand nur ein Steinchen erklimmen müssen und schon auf der Schale sind.
Octicto
Octicto
- Baumarkthammer
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 315
- Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
#7 AW: Leptothorax acervorum im Honig ertrunken
Ich habe es mir angewöhnt recht kleine Reagenzgläser mit Zuckerwasser zu füllen und dann wie normale RG´s die man als Nester benutzt mit Watte zu stopfen.
So haben die Ameisen erstens länger was davon, zweitens schaffen es Ameisen die sich noch so bemühen zu ertrinken nicht.
Bei kleinen Kolonien und Ameisen kann man auch kleinere Probebehälter benutzen.
Tränken sind meiner Meinung nach total nutzlos. Bei mir laufen sie entweder aus oder die Ameisen ertrinken doch darin.
So haben die Ameisen erstens länger was davon, zweitens schaffen es Ameisen die sich noch so bemühen zu ertrinken nicht.
Bei kleinen Kolonien und Ameisen kann man auch kleinere Probebehälter benutzen.
Tränken sind meiner Meinung nach total nutzlos. Bei mir laufen sie entweder aus oder die Ameisen ertrinken doch darin.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 56
- Registriert: 10. Juni 2011, 18:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Leptothorax acervorum im Honig ertrunken
Ja, kann passieren.Deshalb immer verdünnen dann hängen die nicht fest.
Also Honig und Wasser 1:1 oder 3/4 honig und 1/4 wasser.MĂĽsste gehen.
Also Honig und Wasser 1:1 oder 3/4 honig und 1/4 wasser.MĂĽsste gehen.