Fragen zum Nestbau

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
2more
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 8. Oktober 2010, 03:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zum Nestbau

Beitrag von 2more » 9. Juli 2011, 02:47

Hallo allesamt,

da ich nun quasi Ziehvater meiner ersten Gyne bin, habe ich mich mal daran gemacht ihr ein geeignetes zuhause zu bauen (auch wenn ich sie wohl vorerst ihren Staat im RG gruenden lasse).
Ich habe mir dafuer eine Kunststoffbox (http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/26375abcc26bcf972691cab65c129241/cl/details/cnid/XEA/anid/254764S) und einen Ytongstein besorgt. Den Ytong habe ich so zurecht geschnitten, dass er in die Kunststoffbox hineinpasst, welche ich zusaetzelich noch mit roter Folie bekleben werde. Die Kunsstoffbox dient zu rein optischen Zwecken, da ich sie spaeter noch entsprechend lackieren werde... Find den rohen ytongstein einfach nicht so aethetisch :p

Nun zu meinen Fragen:

1. Ich habe hier im "Wissens"-bereich gelesen, dass man zunaechst nicht alle Kammern offen lassen sollte und sie eventuell mit Sand oder Aehnlichem verschliessen sollte. Nun moechte ich wissen, ob man dafuer auch die Ytong-Kruemel benutzen kann? Schaffen die Ameisen es die wegzutragen? Habe noch nicht so die Vorstellung davon, was ich denen zumuten kann... Geht mir dabei wieder ums rein optische, moechte mir mein schoenes Nest nicht gleich mit irgendwelchen Sandpartikeln verschmutzen :nono:
Ist es ueberhaupt notwendig die Kammern zu schliessen? Das Nest ist schliesslich auch so schon relativ klein mit 4 Kammern mit jeweils ca. 6cm*3cm Flaeche.

2. Koennen sich die Ameisen eigentlich durch Folie durchbeissen? Ich nehme an schon, aber es wuerde mir den Bau einfacher machen wenn nicht ^^

3. Zur Wasserversorgung: Ich habe vor ein Loch in den Ytong zu bohren und in dieses dann ein Stueck Schlauch zu fuehren in welches das Wasser gefuellt wird. Um nicht taeglich nachschenken zu muessen habe ich mir ueberlegt, dass ich in den Schlauch unten ein wenig Watte tun koennte, sodass das Wasser nur nach und nach in den Ytong eindrinkt. Muesste ich damit rechnen, dass die Watte schimmelt? Wenn ja, haettet ihr alternative Vorschlaege?

4. Wuerde das Nest auf die Art genuegend Sauerstoff bekommen? Schliesslich befindet sich der gesamte Ytongstein innerhalb der Kunststoffbox, welche nur durch eine Bohrung via Schlauch mit der Aussenwelt verbunden ist.

5. Eine Frage zu der Arena: Sind "Wassergraeben" verlaessliche Ausbruchhindernisse? Kann man davon ausgehen, dass die Ameisen sich nicht in den feuchten Tod stuerzen? Wie verlaesslich sind die Alternativen wie etwa "Talkum" oder wie auch immer das Zeug heisst? :p

Danke schon mal im vorraus fuer eure Antworten !

Gruss, 2more



Artur
Einsteiger
Offline
Beiträge: 44
Registriert: 9. November 2010, 01:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Fragen zum Nestbau

Beitrag von Artur » 9. Juli 2011, 03:00

zu1. Ja das geht, das habe ich bei meinen Pheidole pallidula gemacht und die haben alles umgegraben.

zu2. Kommt auf die Ameisenart und die Folie an. Ich habe schon Videos von Messor barbarus gesehen wie sie Plastikschläuche auseinander genommen haben. Schreib mal was über die Art dann kann man dir bestimmt weiterhelfen.

zu3. Wenn die Watte komplett Unterwasser ist wird die schon nicht schimmeln (zumindest habe ich das noch nie gesehen).
Eigentlich ist es aber so das du den Ytong nicht jeden Tag bewässern musst. Las ihn sich einmal richtig mit Wasser Vollsaugen dann dauert das auch länger. Alternativ kannst du auch den Ytong etwas versiegeln (ganz einfach wäre ein Anstrich mit Lehm), dann kann nicht so viel Wasser verdunsten

zu4. Da bin ich mir nicht sicher, aber ich denke mit einer Lüftunk bist du auf der sicheren Seite. Ganz unkompliziert wäre z.b. mit einer heißen kleinen Nadel löcher in den Deckel zu machen.

zu5. Ich bin kein Fan von Wassergräben. Es sterben häufiger Ameisen und so sicher ist es auch nicht. Mit Takum habe ich gute Erfahrungen gemacht. Einfach das trockene Pulver mit dem Pinsel auf den Rand aufgetragen.
Einen festsitzenden Deckel wĂĽrde ich dir aber Trotzdem empfehlen. Mir ist gerade eben erst eine Kolonie dadurch gestorben das Tiere von auĂźen ins Formicarium gelangt sind.



2more
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 8. Oktober 2010, 03:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen zum Nestbau

Beitrag von 2more » 12. Juli 2011, 13:54

Dank dir fuer die Antwort !

Ich bin nun mit meinem Nestbau recht gut vorrangeschritten, es fehlt nur noch die Bohrung fuer den Eingang und das Einsetzen des Schlauchs, bzw. des Rohrs zur Verbindung mit der Arena. Da bin ich noch unentschlossen.

Hierzu einige weitere Fragen:

1. Die Eingangsbohrung wird ca. 3-4cm lang sein und einen Durchmesser von 8mm haben. Meine Sorge hierbei ist, dass sich die Gyne eventuell dort bevorzugt einnistet und ich sie somit nicht beobachten kann. Ist die Sorge begruendet? Wenn ja, wie kann ich verhindern, dass sie es sich dort bequem macht?

2. Meine Ueberlegung war es, in den Eingang ein Stueck Kunststoffrohr mit dem Durchmesser 7,9mm/6,7mm (aussen/innen) einzusetzen, um darauf dann nach Belieben den Verbindungsschlauch (Innendurchmesser: 8mm) aufstecken zu koennen, um somit ein wenig mobiler mit dem Nest zu sein (schliesslich soll es ja im Winter von der Arena getrennt werden). Meine Frage hierzu: Reicht der Innendurchmesser von 6,7mm aus? Haettet ihr alternative Vorschlaege, wie ich den Nesteingang gestalten koennte?

Soviel dazu, nun moechte ich euch erstmal meinen bisherigen Fortschritt zeigen. Mir war es vor allem wichtig, dass das ganze auch schick und sauber aussieht ;)

Bild

Bild


Die Farbgebung mag ein wenig gewoehnungsbeduerftig sein aber mir gefaelts so... :tongue: Es fehlen wie gesagt nur noch der Eingang, die Bewaesserungsroehre sowie eventuell noch Lueftungsbohrungen.

Ich freu mich ueber Feedback, Gruss
-2more



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“