Kolonien im Reagensglas
-
- Halter
- BeitrÀge: 1546
- Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Kolonien im Reagensglas
Ich verstehe die Frage nicht. Wenn ich Kolonien in ReagenzglÀsern habe, habe ich die Kolonien in ... jo, ReagenzglÀsern.
- G
Edit:
Nachdem ich nun die meisten Deiner BeitrÀge gelesen habe, die Du bis jetzt geschrieben hast, möchte ich Dich um etwas bitten:
* Mehr auf Grammatik und Rechtschreibung achten. Alle machen mal Fehler, aber 'Reagensglas' und 'Kollonie' muss nicht sein.
* Sinnvolle, ganze SĂ€tze! Besser zu detailiert gefragt, als unklar.
* Da Du Dich ĂŒber Exotenhaltung informierst, lass' Dir bitte damit etwas Zeit und sei besser informiert, bevor Du Dir Tiere kaufst...
lg,
- G
- G
Edit:
Nachdem ich nun die meisten Deiner BeitrÀge gelesen habe, die Du bis jetzt geschrieben hast, möchte ich Dich um etwas bitten:
* Mehr auf Grammatik und Rechtschreibung achten. Alle machen mal Fehler, aber 'Reagensglas' und 'Kollonie' muss nicht sein.
* Sinnvolle, ganze SĂ€tze! Besser zu detailiert gefragt, als unklar.
* Da Du Dich ĂŒber Exotenhaltung informierst, lass' Dir bitte damit etwas Zeit und sei besser informiert, bevor Du Dir Tiere kaufst...
lg,
- G
- chris1994
- Halter
- BeitrÀge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Kolonien im Reagensglas
Ich interpretiere die Frage mal so, dass er wissen möchte ob wir Kolonien im Reagenzglas haben und wenn nicht wo dann.
Wenn eine Kolonie zu gross fĂŒr das Reagenzglas geworden ist, sollte man ihr ein anderes Nest anbieten zum Beispiel aus Gips oder Ytong.
LG
Wenn eine Kolonie zu gross fĂŒr das Reagenzglas geworden ist, sollte man ihr ein anderes Nest anbieten zum Beispiel aus Gips oder Ytong.
LG
-
- Halter
- BeitrÀge: 1546
- Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: Kolonien im Reagensglas
Ich interpretiere die Frage jetzt mal anders, chris1994, und gemeinsam haben wir vielleicht das GlĂŒck, das einer der BeitrĂ€ge die Frage tatsĂ€chlich beantwortet
Wenn Du meinst, wo sich die ReagenzglĂ€ser befinden, in denen die Kolonien wohnen: In Schubladen oder SchrĂ€nken, möglichst kein Licht, und nicht zu heiĂ oder zu kalt lagern. Ich lege immer noch ein Tuch oder Ă€hnliches unter, im Vibrationen zu dĂ€mpfen. AuĂerdem darauf achten, das der Ort nicht luftdicht ist, wie z.B. manche MetallschrĂ€nke. Anleitungen, wie man ein Reagenzglas richtig vorbereitet (Wassertank, Watteverschluss,..) findest Du im Forum sicher einige
lg,
- G
Wenn Du meinst, wo sich die ReagenzglĂ€ser befinden, in denen die Kolonien wohnen: In Schubladen oder SchrĂ€nken, möglichst kein Licht, und nicht zu heiĂ oder zu kalt lagern. Ich lege immer noch ein Tuch oder Ă€hnliches unter, im Vibrationen zu dĂ€mpfen. AuĂerdem darauf achten, das der Ort nicht luftdicht ist, wie z.B. manche MetallschrĂ€nke. Anleitungen, wie man ein Reagenzglas richtig vorbereitet (Wassertank, Watteverschluss,..) findest Du im Forum sicher einige
lg,
- G
- maxf.
- Einsteiger
- BeitrÀge: 40
- Registriert: 11. Juli 2011, 21:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Kolonien im Reagensglas
Danke fĂŒr deine ehrlichen AusfĂŒhrungen. Werde mich in Zukunft mehr bemĂŒhen.
( so alt bin ich noch nicht um fehlerfrei zuschreiben,auĂerdem sind das meine ersten Gehversuche in einem Forum)
( so alt bin ich noch nicht um fehlerfrei zuschreiben,auĂerdem sind das meine ersten Gehversuche in einem Forum)