Ameisen in verschiedenen Größen?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Ameisen in verschiedenen Größen?

Beitrag von lordalexalex » 15. Juli 2011, 23:33

Hy.

Ich finde, das es sich bei der Major bei einer kleinen Koloniegröße um was ganz natürliches handelt, denn bei einer meiner Messor barbarus Kolos die am wenigten Brut hatte, war die 5te eine media-major.
Bei einer Camponotus ligniperdus waren bei einer Koloniegröße von 15 Arbeiter, 2 Media und eine Major dabei.
Wobei bei den parallel gehaltenen Kolos alles "normal" war, also alles Minors und erst später Medias und Majors.
Mich würde interessieren wieso sowas entsteht.
Ich glaube aber das ist von Kolonie zu Kolonie immer anders. Im endeffekt würden in Natur, nur die Effektivsten überleben, in diesem Fall: die Volkreicheren oder die mit mehr Majoren.

Wenn es eine Ameisenzucht gäbe, könnte man sowas herrauszüchten
und Kolonien mit vielen Majors haben.

greeting alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Ameisen in verschiedenen Größen?

Beitrag von Wiseman » 15. Juli 2011, 23:47

Hallo Tomi,

der Tipp mit der Mandibel-Fehlstellung kam von einem Ameisenexperten, dem ich die Fotos gezeigt hatte. Er sagte auch voraus, dass das aufhört, sobald die betreffende Arbeiterin in den Außendienst wechselt, was dann auch tatsächlich der Fall war. Identifizieren konnte ich das Tier aber nicht. Dafür hätte ich wohl jede Arbeiterin mit einer guten Lupe oder unter dem Bino untersuchen müssen.

lordalexalex hat geschrieben:Wenn es eine Ameisenzucht gäbe, könnte man sowas herrauszüchten
und Kolonien mit vielen Majors haben.
Das hat nix mit genetischer Prägung zu tun. Aus so ziemlich jeder weiblichen Larve von Camponotus ligniperdus oder herculeanus kann eine Minor-, Media- oder Majorarbeiterin bzw. auch eine Jungkönigin werden. Das hängt einzig und allein von der zugeführten Futtermenge und -qualität ab.

Viele Grüße,

Wiseman



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“