Ãœberwinterung trotz ausgetrocknetem Reagenzglas

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
anike
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 8. Februar 2011, 11:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ãœberwinterung trotz ausgetrocknetem Reagenzglas

Beitrag von anike » 27. September 2011, 12:44

Hallo,
meine Formica Fusca Kolonie hat sich leider in den Sommermonaten nicht zum Umzug in das von mir angebotene Nest entschieden, sondern lebt immer noch im selben Reagenzglas, das mittlerweile auch schon ausgetrocknet ist (allerdings haben sie einen Erdwall davor errichtet).
Wie kann ich die Ameisen jetzt überwintern? Sollte ich es mit einem neuen Reagenzglas mit genügend Wasser versuchen in der Hoffnung dass sie umziehen oder kann man auch die gesamte Arena inklusive Wasserspender einwintern, bzw. den Erdwall ab und an anfeuchten?

Danke,
Anike



Benutzeravatar
rumpelstielzchen
Halter
Offline
Beiträge: 588
Registriert: 19. August 2011, 09:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Ãœberwinterung trotz ausgetrocknetem Reagenzglas

Beitrag von rumpelstielzchen » 27. September 2011, 13:39

Spritzennadel und Spritze besorgen , Wassertank auffüllen , fertig

beste Grüsse Rumpel


[font="]Der Letzte macht das Licht aus …[/font]

Benutzeravatar
Chris-t
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 1. Juli 2011, 14:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ãœberwinterung trotz ausgetrocknetem Reagenzglas

Beitrag von Chris-t » 27. September 2011, 13:50

Wenn die Kolonie keine Larven hat würde ich sie zwangsumsiedeln.
Hat sie welche, würde ich die Erde befeuchten und das RG in eine Plastikbox (mit kleinen Luftlöchern) in den Kühlschrank und feuchtes Küchenpapier dazutun dieses wenn nötig nachfeuchten-die erde wird dann nicht austrocknen...



Benutzeravatar
Ina H.
Halter
Offline
Beiträge: 285
Registriert: 23. Juni 2011, 15:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ãœberwinterung trotz ausgetrocknetem Reagenzglas

Beitrag von Ina H. » 27. September 2011, 14:13

hmm....ich hatte ein ganz ähnliches Problem...

Die Lösung die ich vorgeschlagen bekam:

Ein zweites neues RG mit vollem Wassertank an das erste kleben (mit Tesa) und dann das neue abdunkeln und das alte hell machen...

Das hat bei meiner Formica fusca sehr gut funktioniert.

Bei meinen Lasius cf. niger wiederum gar nicht. Denen war es schlichtweg total Schnuppe, dass es jetzt hell in ihrem RG war.

Da hab ich meine Rocher-Reagenzglas-Formicarien-Konstruktion halt mal etwas in die Sonne gestellt...und das neue RG schön abgedunkelt...

Nach 2 Stunden Sonne waren sie umgezogen... Vorher standen sie 1 Woche im Hellen...so faul können Ameisen sein ;)


Also, probier es erst mal so... mit Tesa beide RGs aneinander kleben....sollte das nicht helfen beleuchtest du das alte RG halt nochmal zusätzlich mit einer Lampe oder so...

Aber das ganze Formicarium würde ich nicht einwintern. Da gebe ich den anderen beiden Recht.

@ Chris-t...
da Formica fusca komplett ohne Brut überwintert, sollte sie nicht eingewintert werden solange Brut vorhanden ist :) ... die geht nämlich sonst kaputt

LG
Ina


A cat who can't fly is just a cat

anike
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 8. Februar 2011, 11:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ãœberwinterung trotz ausgetrocknetem Reagenzglas

Beitrag von anike » 27. September 2011, 20:56

Vielen Dank, irgendwas davon klappt sicher :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“