Kreuzung Formica clara mit Formica rufibarbis

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ureaplasma
Halter
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 14. Juli 2011, 15:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Kreuzung Formica clara mit Formica rufibarbis

Beitrag von Ureaplasma » 27. Oktober 2011, 20:10

Ich wollte anfragen, ob es bei den beiden Spezies Formica clara und F. rufibarbis zu Kreuzungen kommen kann und, wenn ja, wie dessen Nachkommen aussehen. Wäre es möglich, dass der Phänotyp von F. clara vom F. clara Männchen bestimmt wird und eine F. rufibarbis Gyne Nachkommen vom Typ clara bekommt, wenn diese von einem F. clara Männchen begattet wurde.


Ich stelle mir folgendes Schema vor:

F. clara Männchen + F. clara Weibchen = F. clara
F. clara Männchen + F. rufibarbis Weibchen = F. clara ???
F. rufibarbis Männchen + F. clara Weibchen = ???
F. rufibarbis Männchen + F. rufibarbis Weibchen = F. rufibarbis

Es könnte möglicherweise zu schwer bestimmbaren Hybridformen kommen. Man findet ja immer wieder Formen in der Natur die schwer bestimmbar sind. Ebenso scheint es Gynen zu geben, welche ein für F. rufibarbis typisches Farbmuster am Thorax zeigen, aber scheinbar F. clara Nachkommen haben.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Kreuzung Formica clara mit Formica rufibarbis

Beitrag von Boro » 28. Oktober 2011, 09:35

Hallo Ureaplasma!
Eine interessante Frage! Eine Kreuzung zw. den beiden nahe verwandten Arten kann man - glaube ich - im Prinzip nicht ausschließen, noch dazu, wo sie die gleichen Schwärmdaten haben und sich auch der Lebensraum kaum unterscheidet.
Es gibt nur ein anderes Problem: Die beiden Arten sind an sich schon schwer zu unterscheiden, es hängt vorwiegend von der Behaarung und der Scapuslänge ab. An der Färbung kann man sie nicht unterscheiden, auch bei der Körperlänge gibt es keine klaren Angaben. Daraus würde ich schließen, dass man eventuelle Hybriden u. U. keiner der Arten wirklich zuordnen kann. Bei den Formica s. str. gibt es ja auch zw. einigen Arten Hybridisierung, auch in diesen Fällen bleibt die Zuordnung dann sehr schwierig, bzw. man muss es einfach bei Hybriden belassen.
Mit F. clara hatte ich mich schon einige Male beschäftigt, einige Belege v. großen (8mm) u. sehr aggressiven Individuen wurden aber als F. rufibarbis bestimmt.
http://ameisenforum.de/fotoberichte/noch-einmal-serviformica-clara-syn-lusatica-fotobericht-t36631.html
http://ameisenforum.de/fotoberichte/41062-farbvarianten-orange-ameisen-fotobericht.html
http://ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/formica-clara-t30926.html
http://www.ameisenforum.de/neues-aus-medien-wissenschaft/37432-namens-nderung-formica-lusatica-zu-formica-clara.html

http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume12/mn12_255-272_non-printable.pdf
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“